Vojos illustrierte Musikgeschichte

„Kaffee mit Johnny Cash“ verlegt bei keiper, Graz 2022, ist „eine faszinierende Zeitreise durch fünf Jahrzehnte voller Musik und aufregender Medienwelt“, so der Untertitel der über 300 Seiten starken Autobiografie von Vojo Radkovic, stadtbekannt in der Grazer Musikszene als VOJO.

Wenn ein Musikveranstalter seine Memoiren schreibt, liefert das garantiert spannendes Material für viele Rock und Jazzfans. Wenn die Geschichte des Lesers, also meine, auch noch eng in seine Geschichte eingeflochten ist, macht mich das zu einem Teil dieser Chronik, wenn auch mit langen Unterbrechungen, als ich im Ausland lebte. Vojo ist zehn Jahre älter als ich, er war also bereits ein junger Reporter bei der Neuen Zeit, als ich, fünfzehn Jahre jung, begann meine ersten Schallplatten zu sammeln und am Musik Gewinnspiel der NZ teilzunehmen. Vojo hatte in London alle Bands der „roaring sixties“ live erlebt, war deshalb zusammen mit dem Jugendmagazin Bravo meine beste Quelle. Ich sandte fleißig Teilnahmekarten in die Musikredaktion, weil es tolle Platten zu gewinnen gab. Eines Tages stellte der Briefträger tatsächlich eine flache quadratische Kartonhülle zu, die aber leider nur eine zerbrochene LP enthielt. Ich kann mich heute noch an den Titel erinnern, Jonathan Livingston Seagull, mit Filmmusik von Neil Diamond. So kam es, dass ich Vojo persönlich kennenlernte, als ich den Bruch der Schallplatte reklamierte.

Wir schrieben das Jahr 1974, als die ersten internationalen Künstler in der Liebenauer Eishalle auftraten. Ich war gerade sechzehn und mein erstes großes Konzert mit „richtigen“ Rockstars und tonnenweise Technik, war Emerson, Lake & Palmer, die ihre Musik aus riesigen Lautsprechertürmen in Quadrophonie über die Zuhörer fluteten. Dieses Konzert war auch Vojos erster Auftritt als Veranstalter in Graz mit Unterstützung der NZ. Er war dabei recht großzügig in der Vergabe von Freikarten an seine jungen Freunde wie mich. So ging das wohl zehn Jahre lang, Mitte der Siebziger bis in die Achtziger holte er alles nach Graz, was in der Musikwelt Rang und Namen hatte. Ich hatte mittlerweile mein Studium beendet und war dank Vojo und einer seinerzeit sehr verdienstvollen Radiostation namens Ö3 und dem Rennbahn Express zu einem Kenner von zeitgenössischem Rock, Jazz und Underground geworden. „Welcome back my friends to the show that never ends“, diese Eröffnung des EL&P Konzerts hat sich in mein Hirn gebrannt, wie auch die Begegnung mit den Rockstars im Push ’n‘ Pull, dem späteren Ska.

Dann ging ich für ein paar Jahre nach Wien, wohnte in einer WG mit einem Musikjournalisten und schrieb Konzertberichte über Nick Cave und Genesis, die keiner drucken wollte. In Wien verlor ich Vojo aus den Augen, in 25 Jahren Sydney die österreichische Musikszene und wurde erst nach meiner Rückkehr aus Australien gewahr, dass Vojo Concerts in der Zwischenzeit hunderte, wenn nicht tausende Konzerte veranstaltet hatte, aber durch wirtschaftlich schwere Zeiten bald gezwungen wurde, die Veranstaltertätigkeit einzustellen. Zurück in Graz hatte ich den Kontakt zu Vojo wieder aufgenommen und über seine Konzerte berichtet. Aber Graz war von der Weltkarte des Rockzirkus verschwunden, die immer aufwendiger gewordenen Shows rechneten sich gerade noch in München oder Wien. Als letztes Open Air habe ich am Schlossberg auf der Kasemattenbühne The National gesehen, seither eine meiner Lieblingsbands. Das ist nun auch schon wieder gut zehn Jahre her.

Aber zurück zum Buch. Auch Johannes Silberschneider schweifte im Gespräch mit dem Autor bei der Buchpräsentation im Orpheum immer wieder ab und musste sanft erinnert werden, dass es nicht um sein Leben, sondern um Vojos Buch ging. Dabei war es schön zu beobachten, wie leidenschaftlich Silberschneider wurde. Er hatte, ähnlich wie ich, viele Berührungspunkte im Lebensweg mit Vojo. Persönliche Verbindungen, die über ein Leben hinweg bestehen bleiben. Zwei Drittel von EL&P sind tot, der noch lebende Schlagzeuger Carl Palmer dürfte sich nicht mehr erinnern, in Graz gespielt zu haben. Nun ja, es ist eben die Geschichte von Vojo Radkovic, er hat sie in verständlicher Sprache zu Papier gebracht und sie ist voll von diesen intimen Momenten, wie dem titelgebenden „Kaffee mit Johnny Cash“. Auch Boris Bukowski entbietet in seinem Buch Gags und Stories ähnliche Anekdoten, bloß war bei ihm Konstantin Wecker, der regelmäßig in Graz gastierte, schon der große Star, aber Gespräche mit Miles Davis, ein Essen mit Deep Purple oder die letzte Tournee von Frank Zappa vor seinem Tod war auf internationaler Skala nicht zu überbieten.

Heute arbeitet er trotz erreichen des Pensionsalters noch als Motor- und Musikjournalist für den GRAZER und tut mit der Charity „Let’s spend the night together“ alle Jahre Gutes. Wir begegnen uns respektvoll und freundschaftlich, nehmen und geben einander. Die Bekanntschaft mit diesem „großen“ Mann mit den (immer noch) langen Haaren hat meine Liebe zur Musik wie kein anderer geweckt, gefördert und geprägt. Die zahlreich im Orpheum anwesenden Zeitgenossen aus der Medien- und Musikbranche stimmten offenbar mit mir überein, denn die Schlange zum signieren des Buches reichte bis ins Foyer, was seine Verlegerin Anita Keiper sehr freute. Genug gesagt, schlagen wir das Buch endlich auf, erinnern uns an fünfzig Jahre Musikgeschichte und legen die dazugehörigen LPs aus Vojos Plattenbox auf den Plattenteller.

Johannes Silberschneider und Vojo Radkovic im Gespräch

Gerald Ganglbauer

Unkaputtbare Crash Test Dummies

Gibt es die Indie Folk-Rock Kanadier mit den kryptischen Lyrics und der unverwechselbaren Stimme von Brad Roberts tatsächlich immer noch? Scheinbar liegt die Antwort im Namen, denn Dummies sind von Haus aus unkaputtbar [Franz Morak] – einfach nicht umzubringen. Ein möglicher Umkehrschluss würde dann zu dem Ergebnis führen, dass sie nie lebendig waren. Mmm. Die Wahrheit wird man am 2. Juni im Grazer Orpheum endlich hören und sehen können, da die Tour der Band Corona-bedingt um zwei Jahre verschoben werden musste. Doch jetzt ist es so weit.

Mmm Mmm Mmm Mmm, das One-Hit-Wonder Crash Test Dummies

Das Interview

Brad Roberts, backstage Orpheum Graz, © Gerald Ganglbauer
backstage

Gerald Ganglbauer
Back in the Nineties, Crash Test Dummies were a really hot band. I lived in Sydney at the time and bought your debut album, The Ghosts That Haunt Me in 1991 still as a Music Cassette. With your second album, God Shuffled His Feet I evolved to CDs and Mmm Mmm Mmm Mmm was played nonstop by all the country’s radio stations. However, with the third album, A Worm’s Life, five years into the band’s history, you suddenly dropped off the Australian charts. What happened back then?

Brad Roberts
Our first record came out in Canada and did extremely well, but it was not big in America.

Gerald Ganglbauer
It got noticed also in Australia, maybe because of the Commonwealth.

Brad Roberts
Maybe.

Gerald Ganglbauer
Yeah.

Brad Roberts
We did tour in Australia on our first record and we didn’t get very big turnouts. But with our second record we got big in America and then we got big in Europe and Australia and everywhere … we became international … and then after that the third record you just referred to, A Worm’s Life, th­at didn’t really sell much at all. And you know, I don’t know exactly why but I can tell you that. When our second record did well, it did well for one reason. Clive Davis, the record company president of our label, Arista Records, decided that he was gonna make that record number one. Because the radio played it, in Atlanta, and they got phone calls in Atlanta, Georgia at the radio stations, and everybody was asking who’s that band, what’s that guys voice all about, and they were buying records, this is all just in Atlanta, Georgia. And our record company president said oh this could go, this could be big, so he put us into number one priority. And the record company worked us until that song got all the way up the Billboard charts nearly to number one, we got to number two, Clive Davis was very angry. [laughs out loud] It was not number one. But it was huge and when we put out our next record, A Worm’s Life, we were on the same label as Whitney Houston and Kenny G. for example. Those are artists that sell so many records and it’s a no brainer, and so we just got why they did not make us a priority they decided to put their budget for their records in to Kenny G. and Whitney Houston, the more safe bets.

Signiert 30 Jahre später

Gerald Ganglbauer
To be honest, after Superman’s Song on the first, the second album contained all the hits, but the third one was slow, quiet and pretty match the same. My favorite song on God Shuffled His Feet was actually I Think I’ll Disappear Now, which became the most used break up song in my life [laughs] … and move out sideways … you know that it was a perfect record, the second one …

Brad Roberts
Thank you.

Gerald Ganglbauer
… but of course you can’t make it bigger and bigger and bigger. The creativity ends sometime somewhere and if they force you to make one record after the other, it drains you out a little bit, doesn’t it?

Brad Roberts
Yeah, yeah.

Gerald Ganglbauer
How about now, do you have any plans to do another record?

Brad Roberts
Yes, I’m writing one right now. For the first time in a long time, yeah, I wrote. I’ve been … yes, the short answer is yes. I’m a … It’s gonna take a while I’ve only got two songs written towards it so far. I like to write a lot of songs to choose from. I don’t know if we’ll do a whole record or release a couple of singles or what, because people just put their music differently nowadays, don’t they?

Gerald Ganglbauer
I have a proposal … hum … have you ever done duets?

Brad Roberts
Oh, I’ve never done duets. Well, I would think about it, yeah, why do you ask this.

Gerald Ganglbauer
I’ve got Parkinson’s disease.

Brad Roberts
You do? I’m so sorry.

Gerald Ganglbauer
I have to cope. You’ve had your share of back pain for your story too.

Brad Roberts
Yeah.

Gerald Ganglbauer
Anyway, we need the public on our side. Not just empathy from the people, but also more budget for research into it and to assist researchers to find a cure, we want attention, basically. And what better attention can you get as with a sound recording of different artists, like what we did on our first album [hands over the CD Parkinsong Duets] Every duet is performed by a person with Parkinson’s “damaged” voice in harmony with the clear voice of a well-known singer. You can hear the differences which makes you feel good and you’ll understand.

Brad Roberts
So this is duets between established Rockstars and unknown people with Parkinson’s disease. Is this you [on the cover]?

Gerald Ganglbauer
Yeah.

Brad Roberts
I was going to say this guy looks like you. So you did one of the tracks. I’d like to hear it.

Gerald Ganglbauer
Anytime, as long as you consider singing a duet with me [laughs] do we have time, when are you on?

Brad Roberts
Eight fifty so ten to nine.

Gerald Ganglbauer
It’s a quarter to eight. We got time to continue our conversation.

Brad Roberts
At eight our opening act is on.

Gerald Ganglbauer
Okay and I look forward to seeing you all reunited on stage.

Brad Roberts
Yeah, except for Ben Darvill, the harmonica player. He quit, a long time ago.

Gerald Ganglbauer
Looks like it’s been really good to get the band back together.

Brad Roberts
Yes.

Gerald Ganglbauer
Your brother Dan on bass is one of the original members.

Brad Roberts
Yeah.

Gerald Ganglbauer
But everybody has a different story and separate history in those five years or even ten years the band had a break … family and raising kids …

Brad Roberts
Yes, my brother has kids. Our drummer, Michel Dorge has kids too. I chose not to. I did not want to have children.

Gerald Ganglbauer
Same here.

Stage

Brad Roberts
Yeah. So I have you know what I have I don’t have Parkinson’s disease but I have what’s called an involuntary movement disorder. I cannot sit still unless I’m medicated.

[Ten minutes of a private conversation followed, and were recorded but not transcribed]

Brad Roberts, backstage Orpheum Graz, © 2022 Gerald Ganglbauer

The Show

Die Band

„God Shuffled His Feet“, die Tournee zum 25 Jahre Jubiläum der Band, brachte die Originalbesetzung der Crash Test Dummies wieder zusammen und mit zweijähriger Pandemieverspätung auch nach Graz. Die Fans dankten es ihnen mit viel Applaus.

aus: http://www.crashtestdummies.com/
Aktuelle Besetzung
Gesang, GitarreBrad Roberts
Keyboard, Gesang, AkkordeonEllen Reid (1988–2012, seit 2017)
Bass, BegleitgesangDan Roberts (1988–2004, 2010, seit 2017)
SchlagzeugMichel Dorge (1991–2002, 2010, seit 2017)
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Mandoline, Harmonika, PercussionBenjamin Darvill (1988–2000)

Man darf auf das neue Album gespannt sein. Es wird allerdings noch dauern, da erst zwei Songs fertig sind. Im Gespräch ging hervor, dass es ein Konzeptalbum über die Entstehung des Universums wird, also eine Art Genesis wie in der Bibel. Mmm Mmm Mmm Mmm.

Klezmer Explosion in Stattegg

Aliosha Biz live im Lässerhof, „Kultur findet Stattegg“, Foto Gerald Ganglbauer

Russisch-jüdisches Musikkabarett des Geigers Aliosha Biz mit dem Klezmer Trio von Moritz Weiß war Freitagabend zu Gast im Lässerhof. Die Show trug den Titel „Klezmer Explosion“, einem Begriff, den ich mir in der Pause von Moritz Weiß erklären ließ. Klezmer beschreibe die Musik der Juden Osteuropas, tragende Instrumente seien die Klarinette und die Geige. Das „Hölzerl“ (Spröck) blies der Fürstenfelder Moritz Weiß wie ein sprechendes, manchmal auch weinendes oder lachendes Wesen, dabei einfühlsam begleitet von den Grazern Max Kreuzer am Bass und Niki Waltersdorfer an der Gitarre. Das Hörerlebnis war ein spannender Spagat zwischen Tradition und Experiment, den man vielleicht mit World Jazz subsummieren könnte.

Ein Musikbeispiel aus „Klezmer Expolosion“

Zwischen den Sets gab es Kabarett. Der virtuose Aliosha Biz wuchs in Moskau auf und lebt seit vielen Jahren in Wien, kennt somit beide Kulturen aus eigener Lebenserfahrung und weiß, ihre Klischees anzuprangern, trocken zu überspitzen und gehörig zu verarschen. Jüdischer Humor ist schwer zu verstehen für nicht-Juden. Dennoch hörte man lautes Auflachen und es gab viel Applaus im vollen Haus. Seine beliebten Themen, wie „der geizige Jud“, die „dominanten Frauen“ oder die Beschneidung, bestanden auch die kleinen eingestreuten Peinlichkeiten. Bei der ans Publikum gerichteten Aufforderung, alle beschnittenen Männer sollten ihre Hand heben, war es jedoch mucksmäuschen still im Saal. Nach dem Konzert traf ich das Trio am üppigen Merchandise-Tisch und stellte ihnen die große Frage des Abends. Alle drei hatten ihre Vorhaut noch dran.

Das Moritz Weiß Klezmer Trio, live in Stattegg, Foto Gerald Ganglbauer

Ich hatte mich leider vorzeitig vom Eisstockschießen mit userem Bürgermeister und den Gemeinderäten verabschieden müssen, um der Einladung des Stattegger Kulturvereins zur Klezmer Explosion zu folgen, war aber letztlich froh darüber. Muss mich erkundigen, ob meine Gruppe beim Eisstockschießen gewonnen hat. Als ich wegfahren musste, lagen wir in Führung.

Gerald Ganglbauer

Goodbye OPUS

Herwig Rüdisser, Günter Grasmuck, Kurt René Plisnier, Ewald Pfleger und ihre Gäste Johannes Silberschneider, Maria Bill, Steinbäcker, Timischl & Schiffkowitz, Michael Vatter und weitere Freunde, wie immer von Christian Kolonovits sanft umschlungen, feierten in der Grazer Oper einen opulenten Abschied von ihren treuen Fans.

Wie schon in den Jahren davor war auch der allerletzte Opus Gig ein Benefizkonzert zu Gunsten von Schulen in Äthiopien und spielte € 31.000 ein – deutlich weniger als in den Vorjahren, worin ich eine der Nebenwirkungen der Pandemie vermute. Hier einige Beispiele aus der dreistündigen Show.

Eine Besprechung des letzten Albums „Magnum“ ist in Gangway Music Reviews zu lesen.

Rock-Generationen

Vier Bands rockten gemeinsam ein Konzert im Grazer Moxx: „Doppeldecker“ (grob geschätzter Altersdurchschnitt 30+), „Speed Limit“ (50+), „Catwalk“ (40+) und „Mad Soul Empire“ (20+). Bei einzelnen Bandmitgliedern liege ich sicher falsch, aber um die Rock-Generationen anzudeuten genügt die Skala als Beweis, dass die Rockmusik der 80er weiter lebt. Keep on rockin‘.

Doppeldecker

Eine Band aus dem Süden Burgenlands mit deutschen Texten, humorigen Inhalten (wie Kernöl oder Uhudler) und fetzigem Melodic Rock. Leider ging das Publikum auf ihren Wunsch nicht ein, zu ihren Balladen zu schmusen. Gut gemeint wars allemal.

Speed Limit

Melodic Metal brachten diese vier Herren im gesetzten (knapp unter meinem) Alter aus Salzburg mit. Ich nützte die Pause für eine private Unterhaltung mit Chris Pawlak (Bassgitarre) und fand viele Parallelen zu meiner eigenen Musikgeschichte. Joe Eder (Leadgitarre) und Chris Angerer ließen die Gitarren kreischen und hatten Spaß, obwohl sie noch nie vor so wenigen Besuchern aufgetreten waren, wie hier im Moxx. Übrigens: Hannes Vordermayer, Sänger und Schlagzeuger, erinnert auf den ersten Blick an Gerd Sojka (Badhoven). Die beiden kennen sich sogar.

Catwalk

1987 in Graz gegründet, aufgelöst und wiedervereint, zeigte sich das Outfit rund um den Sänger und Bassisten Johnny Schwarzinger bei diesem Reunion-Gig in Bestform. Die Band (obwohl mir bislang nicht bekannt) muss eine gute Fanbase haben, denn der Saal begann sich zu füllen. Roland „Josh“ Joham spielte Gitarre hinter dem Kopf und Norbert Steinkellner waltete am Keyboard. Leider waren die beiden meist außerhalb der Scheinwerfer und somit schwer ins Bild zu rücken.

Mad Soul Empire

Mir war die Gruppe junger Leute in der ersten Pause aufgefallen, weil sie im Saal stehen blieben als alle anderen sich die Beine vertraten, ein Getränk, oder frische Luft holten. Auf meine Frage, ob sie Groupies von „Doppeldecker“ seien, bekam ich eine kryptische Antwort. Stellte sich heraus, dass die junge Dame die Sängerin des letzten Acts war. Da MItternacht nahte, war ich schon ziemlich OFF und ließ es mit einigen Fotos bewenden.

Ein Dank an die Veranstalter, was für eine schöne Idee, einer Musikrichtung über mehrere Generationen hinweg eine Perspektive zu geben. Aber ein wenig mehr Publicity hätte dem Event nicht geschadet, denn die Bands hätten viel viel mehr Publikum verdient. Keep on rockin‘.

Augartenfest im Volksgarten

Soundportal Bühne

Samstag. Vida Noa, Karmic, Gnackwatschn und der großartige Australier Dub FX füllten am bis dato heissesten Sommertag die Wiese vor der Soundportal Bühne der Grazer Version des Wiener Donauinselfestes.

Mittwoch. Das alte Sprichwort „Schmiede das Eisen, solange es heiß ist.“ trifft für diesen Artikel voll ins Schwarze, denn am Samstag war das Fest, am Abend habe ich das Dub FX Video bearbeitet und das Schreiben des Artikels, den ich im Kopf hatte, für andere mir wichtige Dinge um vier Tage verschoben. Aber nun ist der Kopf leer, das Eisen kalt, die Worte, die ich für das Fest gesammelt hatte scheine ich ausgeschwitzt zu haben.

Vielleicht helfen einige Handyfotos auf die Sprünge?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Tatsächlich, mit den Visuals kommen auch Erinnerungen, z.B. an das Gespräch mit Vida Noa, der schlanken großgewachsenen Architektin aus Graz, die seit 1992 schon „ehrliche texte mit ohrwurmqualität“ macht, aber jetzt erst ihr Debütalbum herausgebracht hat. Ich bot ihr an, es in Gangway Music zu besprechen, worauf sie – real neben mir sitzend mit einem Köfferchen voller CDs – meinte, ich könne ihr ja eine Mail schreiben und das Album herunterladen. Das war das Ende der Rezension.

Während Karmic’s bunte Frauen ihre Poplieder sangen (die Band ist aus Kalifornien mit einer privaten Verbindung nach Klagenfurt) und der ewig lange Bassist seine weissen Zähne herzeigte, machte ich von meinem Backstage Bändchen Gebrauch (alles auf dem Fest war bei freiem Eintritt, nur für die Künstlerbereiche musste sich die Presse akkreditieren) und sah mir das Fest aus der Bühnenperspektive an. Die Sonne heizte auf die menschenleere Wiese, da ein Großteil des jungen Publikums im Schatten wartete.

Bei Gnackwatschn kamen sie dann  hervor und tanzten zu Ska. Deren Bassist war etwa halb so groß wie sein Vorgänger, aber ebenso heiß.

Das Ein-Mann-Orchester Dub FX mit den Live-Loops aus Melbourne begeisterte schließlich jeden (und sogar mich) mit Hip-Hop und Rap durch viel Straßenmusik erprobte Präzision in den energiegeladenen Stücken bis schließlich sein Midi den hohen Temperaturen auf der Bühne nicht mehr gewachsen war. Einige Kontrollen der Verkabelung und Neustartversuche später stoppte ich die Videoaufzeichnung und ging.

Ich habe keine Ahnung, ob die Technik schließlich wieder funktionierte oder nicht (the show must go on) aber ein Bandmitglied der nächsten Gruppe (The Uptown Monotones, die ihre neue EP in der Aftershowparty im p.p.c. präsentierten) erzählte am nächsten Tag am Schotterteich nur von einer „sehr langen  Nacht“. Und die liegt in meinem Alter und Zustand in der Schlafenszeit die mir das iPhone einteilt.

Noch ein Wort zur Location Volksgarten. Geht nicht aufs Klo! Und wenn eure Blasen platzen, nur mit Atemmaske. Oder trinkt nicht so viel Bier! Die vom Besucherandrang hoffnungslos überforderten öffentlichen Toiletten waren bis zum Rand vollgeschissen und verbreiteten eine dementsprechende Atmosphäre. Nächstes Jahr wird man gern wieder am Originalschauplatz sein Bier entsorgen.

THE Big BASE Band

The Base versus Jazz Orchester Steiermark

Mit Norbert Wally bin ich schon seit Jahren befreundet, dennoch war ich skeptisch, als er mir von der Kooperation seiner Band, THE BASE , mit der Big Band von Sigi Feigl erzählte. Nachdem ich in der Generalmusikdirektion die 20 Mann (nein, 19 Männer + 1 Dame) gesehen und gehört habe, bin ich jedoch absolut überzeugt vom Erfolg dieser Fusion.

Der Einsatz von Bläsern war den Indie-Rockern nicht fremd, gibt es doch in zahlreichen Stücken der Band Trompete und Posaune von Imre Lichtenberger Bozoki. Ein Vielfaches an Bläsern mit Rhythmusgruppe Keyboard und Bass, neu arrangiert und notiert, ergab einen rundum perfekten Klangkörper, der sich behutsam Wallys Gitarren und seiner einzigartigen Stimme fügte.

Und dann waren da auch noch  die Solisten, die ich teilweise als Berndt Luefs Musiker kannte, allen voran der großartige Patrick Dunst. Dass sich ein Jazz Orchester so gut von sanften Balladen bis zu heftigsten Dreschern mit Rock verbinden konnte, war ein geniales Hörerlebnis.

Die allseits bekannten Hits der Band waren gut gewählt, vom ältesten Song über seine fortlaufend nummerierten Girlfriends zu „Malibu Stacy“, „Buffalo People“ (16 Songs in Self Defense) und meinem persönlichen Favorit „I Bet It Rains“ (Where Is My Weather) bis zum gesuchten VJ aus dem Disco Bazaar und weiteren wohlfeilen Tunes. „The Rats“ (Secret Second Thoughts) bildeten den passenden Abschluss, denn auch nach zwei Stunden wollte noch keiner das Schiff verlassen.

Die beiden Auftritte wurden mitgeschnitten um daraus ein Live Album zu produzieren. Eine großartige Idee für jene, die nicht dabei sein konnten. Kauft  ein Stück Musikgeschichte, das nur noch von Sigi Feigls Hilfsbereitschaft übertroffen wurde, als er mir eigenhändig (und ohne mich zu kennen) seinen Bürosessel holte, als klar wurde, dass ich mich mit meinen Rückenschmerzen unbedingt hinsetzen musste, wenn ich das Konzert zur Gänze genießen wollte. So konnte ich  schmerzfrei zuhören. Danke, Sigi!

Holler My Dear im Orpheum Extra

Holler My Dear haben nun  nach drei Jahren ihr drittes Album im Orpheum Extra vorgestellt. Beim Launch ihrer zweiten CD Eat, Drink, and Be Merry in der „pangea musik lebt“ Reihe in der Postgarage waren sie mir aufgefallen. Ihre Musik  verweigerte Zuordnung  einer Schublade, also nahmen sie vier: Pop, Swing, Funk, Folk – ich hätte auch noch eine Priese Jazz hinzugefügt.

Steady As She Goes baut auf diese Fundamente, auch wenn der Titel eine ruhige Seefahrt suggeriert. Einen Titel zu wählen, der schon stark besetzt ist, etwa von Hot Tuna und den Raconteurs, ist mutig, abgesehen davon, dass keiner der 16 Tracks an einen Shanty erinnert und außer dem Titelsong und Memories und The Deep nichts mit dem Meer zu tun hat. Aber egal, man muss nicht alles verstehen.

Das Konzert hinterließ jedenfalls wieder eine sehr angenehme Hautsensation. Die sechs Musiker sind alle Perfektionisten, nicht nur am eigenen Instrument, sonder auch Reihum. Stephen Molchans (Trompete) war am Piano zu sehen, am Schlagzeug und sogar als Rapper. Apropos Rap: Laura Winkler, Spitzname „Laus“ hat auch gelegentlich eine schnellere Zunge, als ein Normalbürger zu denken vermag. Eine Herausforderung, will man mitsingen. Übrigens hat sich Lucas Dietrich vom U-Bass  getrennt, spielt aber immer noch eine kleinere Version eines E-Bass. Ist praktischer und klingt besser. Na dann.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Holler My Dear: Steady As She Goes, Traumton Records, Berlin 2018

Nick Cave

Ich kenne und schätze Nick Cave schon seit Jahrzehnten, als er mir in Wim Wenders Film „Himmel über Berlin“ aufgefallen war. Bald darauf lebte ich wie er in Australien, habe ihn aber zufällig nur ein einziges Mal bei einem Besuch in Wien live erlebt, wo ich als frischer Landsmann nach dem Konzert ein paar Worte mit ihm getauscht habe. Das war Anfang der 90er und er war „The Good Son“ und wir waren miteinander auf Augenhöhe verbunden.

Nick Cave in der Stadthalle Wien | © El Nino

Heute, 30 Jahre später, ist er ein Superstar und es war mir nicht möglich, ihn in Wien zu treffen und mit ihm über Parkinsong Duets zu reden. Sein Management hat ihm meine Mails wahrscheinlich nicht einmal weitergegeben, geschweige denn beantwortet. So ist das nun einmal mit Superstars. Deshalb war ich mehr als überrascht, wenige Tage nach seinem Auftritt in Wien in den Konzertmitschnitten eines Kollegen zu sehen, wie er sich völlg ohne Berührungsangst in der Menge badete. Für das Wiener Publikum muss das ein Erlebnis gewesen sein!

Danke, El Nino | raiRau7, dass du am 1. November 2017 mit der Kamera meine Augen und Ohren in der Stadthalle warst.

Wenn ich zuhause Nick Cave höre, sind das meist seine melancholischen Balladen mit den Bad Seeds, obwohl er mit seiner anderen Formation, Grinderman, auch heute noch ziemlichen Lärm machen kann.

„Skeleton Tree“, das aktuelle Album von Nick Cave & The Bad Seeds habe ich bereits vor einem Jahr in Gangway Music wie folgt vorgestellt.

Nick Cave und ich haben einiges gemeinsam: Wir sind gleich alt, lebten beide in Australien und lieben Musik und Literatur und das Internet. Ich habe ihn zwar nur einmal in Wien getroffen, aber ich weiß, dass wir beide auch die dunkle Seite der Welt kennen, wenn wir um einen geliebten Menschen trauern und das öffentlich tun. Ich in Büchern, er mit einem Album wie Skeleton Tree, Trauerarbeit für den Verlust seines Sohnes. Am 14. Juli 2015 verunglückte Arthur Cave tödlich, der 15-Jährige stürzte an Englands Südküste von einer Klippe.

Das Cover ist schwarz. Kein Design. Kein Verkaufsspin. Cave schenkt es einfach der Welt. Weltweiter Release über das Internet. Cave lässt die Welt teilhaben an seinem Verlust, aus dem die Welt wiederum wunderschöne traurige Lieder erfährt und die Bad Seeds den Ton wie immer auf den Punkt treffen.

Ich höre und liebe die Lieder von Nick Cave & The Bad Seeds nun schon seit 1983, also seit der Bandgründung mit Blixa Bargeld in Berlin, dann dem „Himmel über Berlin“ (Wings of Desire), das sind bereits einige Jahrzehnte, „The Ship Song“ ist immer noch einer meiner Alltime-Favorites. Das gegenwärtige Album ist jedoch das dunkelste: „When you feel like a lover, nothing really matters, when the one you love is gone.“ (I Need you) hat mich zu Tränen gerührt.

Und da ist auch noch „One More Time With Feeling“ ein zweistündiger, in Schwarz-Weiß gedrehter Film. Auch darin Trauerarbeit. Die Kameras zeigen ihn bei der Studioarbeit, in die Aufnahmen sind Interviewszenen hineingeschnitten, in denen Cave über den Sinn des Lebens und den Tod reflektiert. Den Film habe ich noch nicht gesehen und will ihn vielleicht auch gar nicht sehen. Die Musik berührt mich tief genug und die Worte, sagt Nick Cave, sind mächtig. Dem kann ich nur zustimmen.

Nick Cave & The Bad Seeds | „I Need You“ 2016

Nick Cave & the Bad Seeds’ sixteenth studio album, Skeleton Tree, is out now on vinyl, CD and across all digital platforms.

Spring and the Land

SUMMERSET, CD und Vinyl

Wer in der Popmusik überleben will, muss drei Kriterien erfüllen.

  1. Die Musik/Besetzung und/oder Stimme muss so unverwechselbar einzigartig sein, dass man sie im unendlichen Musikbrei sofort erkennt, wie zB. David Surkamp (Pavlov’s Dog), Michael Stipe (R.E.M.), Phil Collins (Genesis). Auch Voodoo Jürgens, Klaus Nomi oder Norbert Wally ist bzw war diese Qualität eigen, um auch deutschsprachige Musiker zu nennen.
  2. Man muss in der „richtigen“ Stadt leben. New York, Melbourne oder London bieten Musikern unendliche Möglichkeiten an Labels und Music Venues. Graz, Wies und nicht einmal Wien gehören in diese Kategorie, Berlin vielleicht.
  3. Man muss mit Produzenten, Kritikern und MTV Redakteuren „schmoozen“ können, um das jiddische Wort zu bemühen, und mit den wichtigsten Radiostationen auf du und du sein. Auf FM4 gespielt zu werden ist cool, aber noch lange nicht die Welt.

Warum ich diese Präambel zu der Besprechung des zweiten Albums einer Band mache, die ich bislang noch nicht kannte, liegt auf der Hand. Spring and the Land hat diese Stimme, die einen schon im ersten Track, The Meadow, fasziniert und regelrecht überfährt. Die Kopfstimme und und die kleinen Risse und Unebenheiten sind einzigartig und im dazugehörigen Videoclip sehr schön herausgearbeitet.

Warum es diese auch handwerklich sehr gute Formation um Jacques Bush, Gitarre & Gesang und Marino Acapulco, Schlagzeug, (die richtigen Namen sind der Redaktion bekannt) auf der internationalen Landkarte der Popmusic noch immer nicht gibt liegt daher an Punkt zwei und drei. Die Musiker sind Grazer und viel zu sympathisch, um sich auf schmoozen zu verstehen.

Auch Dogboy!, die voraus gegangene Electronic-Formation der beiden mit dem Debutalbum Watersports, das bereits im Jahr 2002 erschienen ist, hat es nie nach Australien geschafft und nicht einmal in Österreich die Charts erobert.

Ich verdanke es Pumpkin Records unermüdlichem Wolfgang Pollanz und seinem kleinen aber feinen Pumpkin Pool Festival am 1. September 2017 in Wies, die Band persönlich kennengelernt zu haben. Nach diesem intimen Gig keimt in mir die Hoffnung, dass es  heimische Musiker doch noch schaffen werden, über die Grenzen hinaus bekannt zu sein und mit Popmusik nicht nur zu überleben, sondern wie Sterne zu scheinen.

Anmerkung 23. Juli 2022: Die Band Website – https://www.springandtheland.com/ – ist leider offline. Wie es scheint, hat sich die Band zu meinem größten Bedauern aufgelöst.