Graz, the Place In-Between

STRANGERS  < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst in Graz

A personal essay about balance of the identity pinned to a specific place

The moment one decides to move, the in-betweeness begins to form. The greater the temporal distance from the starting point, the clearer its presence becomes.

For the length of time residing outside of the borders of the country of my passport, a period which lengthens daily, has intensified the circulation around the term in-betweeness. It certainly gave me the impression of becoming a part of it, but again, it drew me even further from forming clear outlines of what it factually means. Is it a feeling? Is it a place? Since it is, in the first place, hard to define what it actually refers to, making peace with it became even more difficult, and I assume avoidance emerged as a natural response.

Given the ten-year absence from Bosnia, the country I was born in and spending that exact absence period living in Germany, the country of personal choice, I became very familiar with the triggers of in-betweenness. It’s not that I only noticed the adaptation efforts I have to apply when coming to Bosnia, they started to show as well while arriving back in Germany. I could not escape the small instances manifested as non-met expectations brought from one place to another. They started to appear upon every visit, or return, on both sides. Bringing terms of functioning under one set of conditions to another completely different, results in finding myself in a real life glitch. I am physically relocated but emotionally not quite there yet. And here comes the confusion: Does this mean that transitional state, that temporary process of aligning physical with non-physical self to one, is the in-betweeness?

As a subject of many conversations, in private and professional domains, as a part of discourses within projects, of narrative increasingly surfacing on social platforms, this rationally unclear ‘scope of something‘ constantly tickles. Whether addressed directly or peripherally, it enters the thought arena hand in hand with topics of migration, displacement and belonging around which I tiptoe as well. Is it possible that they are all contained in this one idea called in-betweeness? Is the flexibility of its meaning the key to understanding it, or is it just an excuse, a path of least resistance? The dissonance between experiencing something as emotionally clear yet cognitively impossible to capture is the closest context in which I am able to operate toward understanding it. Here and there, while neither here nor there. But then what?

I am not excluding myself from perpetuating the avoidance to set the firm meaning, but observed from the point of a small personal epiphany, I became aware of how much I neglected it. Maybe because it always sounded somewhat trendy, vague enough to be easily applied to almost any context, while generally understood enough not to require additional efforts to justify its use.

I have witnessed conversations about this term, most often related to place or space as something that can physically be entered. But if taken as such, wouldn’t that imply the possibility of locating it on a map, at least imaginatively? Has anyone ever attempted to search for this space? I certainly have not.

Unprepared for it, during my travels, I have succeeded in reaching the feeling that was the closest indicator of having successfully found it.

English is the language most often used in my everyday interactions. When in Germany, I find myself repeatedly facing that speaking anything other than German feels inappropriate, although in practice, that is a very frequent situation. English is, after all, still the most common second language. Therefore, even if the need to blend in the current living environment is present, the need to be understood more broadly outweighs it. Especially in the cultural field, which by its nature requires a wide reach. Regardless of having contact with multi-international backgrounds, including not everyone being able to converse in German, the reminders of the avoidance of the local mother tongue have their ways to creep in discomfort.

On the other hand, when in the surroundings of my mother tongue, born out of the Balkan region, the use of any other language feels internally inappropriate by default. I have noticed that being in a space accompanied by people with whom I inherently know I can be understood in our mutually least-effort language felt strange. While I am there, even when speaking another language over the phone with someone who otherwise would not understand me. Irrational as it is, it simply feels unnatural.

With awareness of both of these states from each context, Graz seemed like a safe space that facilitated the comfort of using all languages equally. I still felt like I was not from there, but I was fitting in. German was evidently present: in public space, on street signs, throughout small everyday interactions in shops, museums, or just in random moments of eavesdropping. What added to the comfort was its slight distortion through dialect, which was soothing enough to take away the pressure I had placed on myself for perfection. This self-made obstacle seemed to evaporate, making it easier to speak, since no one appeared to be speaking it “properly” anyway.

My mother tongue appeared to be almost equally palpable. Not just because I could nonchalantly use it with a friend from kindergarten or a cousin who happened to be living there, but because a vast number of street names, businesses, and local spots carried names that could be directly linked to the Balkans. And to spice it all up, it was just as common to hear it spoken on the street as it was to come across name tags on work uniforms all across the city.

To enhance what made my hybridized identity almost feel like home was the additional use of English, with the containment of the fact that I was undoubtedly a tourist there and, as such, allowed to use it as much as I wanted.
What perhaps cultivated this experience of found in-betweenness was the fact that I seemed to possess a kind of language superpower: I could have easily navigate my entire time there using only one of these languages, but I had the luxury of juggling all three, enough to satisfy each part of my identity.

The finding of a specific in-betweenness depends on individual parameters and levels of adaptiveness, so I can only speak from my own experience. What is certain is that it can only ever be personally defined. Having located my own version of it through the prism of identity, the conclusion must follow the same logic.

The dominant framework, reinforced through relatedness, had always forced aspects of my identity to adapt. The parts developed in Germany had to be disciplined into passivity while visiting Bosnia. There would never be space for them, which categorized those parts of myself as misfits and started to place me in it too. I belonged, without questioning, there would always be enough signals for that, but I will probably never quite completely fit ever again. Then again, the old parts that would regain strength through domination in a domestic environment had to tone down upon returning to new circumstances. The inappropriateness of allowing them to dominate would shadow all the benefits of development that had caused the creation of new parts. However taken, this process of transition felt unavoidable and required effort to balance back. Graz felt like a found place that captured the in-betweeness because it overlapped aspects of my identity created in two different cultural contexts. For the first time a place allowed them the freedom to coexist through recognition and expression simultaneously.

This brought me to the point of interpreting in-betweenness as unfair to define by observing it from only one direction. It appears through partial missings from all places that directly shape a person, which in my case are two cultural contexts, the Bosnian one and the German one. Maybe there are multiple dimensions of in-betweenness, but if one of them is a place where the process of transition is either not needed at all, or so subtle that it happens without being noticed, I have indeed found it. No one guarantees that the number of these places must be fixed to only one. But today, with this set of elements of identity I carry, my place in-between is Graz.

Saša Tatić
August 2025

Gregor Sebergs Schatzkiste

Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.

Bei seiner Zigarette danach stehe ich mit Gregor Seberg unter dem Dach vor dem Bühneneingang des Kulturhauses Gratkorn. Ich gestehe dem Ex-TV-Kieberer, dass ich ein Fan bin, der (fast) alle Folgen der Krimireihe SOKO Donau gesehen hat. Das freut ihn, denn er sieht sich in erster Linie als Schauspieler, Stand-up Comedian sei er nur am Rande. Das Rauchen hat er vor sieben Jahren aufgegeben, sagt er.

Volles Haus in Gratkorn © Gerald Ganglbauer

Das Gratkorner Publikum liebt es, wenn er die Gratweiner jenseits der Mur auf die Schaufel nimmt, den (roten) Bürgermeister in der ersten Reihe anbaggert und auch seine Heimatstadt Graz nicht verschont. Aufgewachsen bei seiner Oma in der Triestersiedlung, „zwischen Zentralfriedhof und Strafanstalt Karlau“ , kann er auf reichhaltiges Material für sein Best Of Programm zurückgreifen.

Es ist ein Heimspiel, nicht nur beim Fußball

Aus seiner „Schatzkiste“ knüpft er sowas wie einen roten Faden zwischen Maggi (Geschmacksverstärker), einem Baby Schnuller (in Schnaps getaucht) und der richtigenTemperatur vom Flascherl. Vater für einen Tag mit Null Ahnung, holt sich Hilfe beim Publikum. Das garantiert Lachen ohne Ende auf einer Bühne, um die ich die Marktgemeinde Gratkorn beneide.

Good News: In der nächsten Staffel der SOKO Donau wird Gregor (diesen Namen findet er uncool, wäre damit eines Papstes würdig) wieder auf TV-Schirmen ermitteln. Darauf freue ich mich.

Website – www.gregorseberg.at/

Gerald Ganglbauer
Gratkorn, 25.4.2025

Jazz Redoute

Die 9te Auflage des Festes der Szene findet wie gewohnt unterm Schlossberg statt. Ich werde mich unters Volk mischen und sicher einige alte Bekannte treffen. See you!

MORITZ WEISS KLEZMER TRIO // KARLHEINZ MIKLIN “Following Footsteps” // DEELINDE & EMILIANO SAMPAIO // Jan Samson Krizanic POLYCRISIS // ANJA OM PLUS

// Lukas Meissl’s AUSTRIAN STANDARDS // SIR OLIVER MALLY SOLO SPECIAL wurde mir durch der Fahrplan der letzten Strassenbahn leider abgeschnitten. Aber die beiden kannte ich ohnedies. Was mich zum einzigen Kritikpunkt der „blauen“ Show bringt.

Mit sieben Acts erst um 20:15 zu beginnen, ist zu spät. Das Publikum muss die Möglichkeit haben, mit Öffis nachhause zu fahren, danach gibt’s nur Taxis. Auch für die letzten Auftritte wäre es fair, da sich ihr Publikum rund um Mitternacht deutlich verdünnt.

Mit einem früheren Beginn wäre das musikalische „Speed Dating“ ein noch besseres Format, neue Jazzbands im breitesten Sinn zu entdecken.

Die Australier kommen!

Gravity & Other Myths

Meine Mates, die jungen Akrobatinnen und Akrobaten aus Adelaide, machen wieder ihren Stop in Graz und das bedeutet nur eines: nichts wie hin ins Orpheum, selbst wenn du im Rollstuhl sitzt, denn so etwas gibts nur einmal zu sehen. Schwerelosigkeit sei nur ein Gerücht, sagen sie, aber wehe dir, du missachtest die Warnung: Don’t try this at home.

Du brauchst aber selbst gar nicht in den Weltraum oder nach Australien zu fliegen, um schwerelos zu werden. Der Besuch von gleich zwei (!) Shows „The Mirror“ ab 20. Dezember bzw. „10.000 Hours“ ab 3. Jänner wird dir alle Beweise liefern. Goodonya, Mates!

The Mirror

Here we go: Nach der gestrigen Premiere des „Spiegels“ hat Starfotograf Nikola Milatovic aus rund 400 Fotos seine 10 besten mit mir geteilt. Diese Bilder beweisen die Flugfähigkeit der Athleten, und dass sie überdies sogar Spass daran hatten. Das begeisterte Publikum dankte mit einer Standing Ovation. Nichts anderes hatte ich erwartet.

Eine neue unterhaltsame Komponente brachte der Komponist und Musiker Ekrem Eli Phoenix auf der Suche nach dem wahren Ich in die ohnedies multimediale Compagnie ein. Songtitel bis hin zu Marilyn Mansons Albträumen wurden zum roten Faden und Lyrics zum leisen mitsingen. Das wiederum wurde zur Quizfrage: Von wem ist das Original?

10.000 Hours

Man sagt, es seien 10.000 Stunden nötig, um eine Fertigkeit zu erlernen. Mit zwei Stunden täglich wären das fast 14 Jahre. Am 3. Jänner fand die Premiere von „10.000 Hours“, einer Produktion der anderen Hälfte von Gravity & Other Myths statt und überzeugte das Publikum, dass Normalsterbliche eine dermassen hoch entwickelte Form der Akrobatik nie beherrschen würden.

Dass die Akrobaten auch eine gute Portion Humor haben, zeigte sich unter anderem in einer auf spontanen Zuruf aus dem Publikum (von mir) eingeleiteten Känguru-Improvisation. Lachen entspannt.

Über die Künstlergruppe „Gravity & Other Myths“

Gegründet im Jahr 2009 im südaustralischen Adelaide durch die jungen Akrobatinnen und Akrobaten Lachlan Binns, Jasha Boyce, Elliot Zoerner, Jacob Randell und Martin Schreiber, stehen in den Stücken der Compagnie Gravity & Other Myths stets komplexe menschliche Beziehungen im Fokus.

Die Künstlerinnen und Künstler setzen sich mit den vielschichtigen Elementen des zeitgenössischen Zirkus als innovative und genreübergreifende Kunstform auseinander und verbinden in ihren Produktionen Musik, Videokunst und Lichtdesign zu wahren Meisterwerken der Bühnenkunst. Unverwechselbar, inspirierend, authentisch und der Schwerkraft immer einen Schritt voraus.

Seit der Premiere mit dem Stück A Simple Space beim Cirque Noël 2017 begleitet das Festival die Künstlergruppe auf ihrem Weg und gemeinsam mit dem Festival La Strada wurden bereits mehrere Koproduktionen realisiert und in Graz zur Aufführung gebracht.

Infos – www.cirque-noel.at

Die weiteren Vorstellungen von „10.000 Hours“ sind ausverkauft. 

Mein Tipp für die Leser:innen: Für die La Strada-Eröffnungsproduktion „Entre Chiens & Louves“ der französischen Compagnie Cirque Le Roux in der Oper Graz gibt es bereits Tickets. Bis 31. Jänner 2025 mit Frühbucherbonus. 
Weitere Informationen – www.lastrada.at

Klassentreffen im Tubes

Peter Lenz – New York Reunion

Samstag, 16. November 2024, 20:00
Brian Krock – alto sax, Alex Goodman – guitar, Marty Kenney – bass, Peter Lenz – drums

© Peter Lenz Portrait by Violeta Lenz

Vier Musiker aus drei verschiedenen Ländern haben gemeinsam an der Manhattan School of Music in New York studiert. Nun, beinahe zehn Jahren später wird es Zeit für ein Klassentreffen, und woanders könnte ebendieses stattfinden als logischerweise in Graz.
Für Peter Lenz ist es nicht der erste (und hoffentlich auch nicht der letzte) Auftritt im Tubes, wohnt er doch nur ein paar Straßen entfernt.
Der kanadische Gitarrist Alex Goodman, frisch gebackener Professor am Institut für Jazz in Graz wird sich dem Grazer Konzertpublikum ebenso schnellstens ins Gedächtnis spielen. Brain Krock am Saxophon und Marty Kenney am Bass werden im November mit Lenz’ Orchester Projekt in Österreich unterwegs sein, und so treffen sich alle vier wieder in Graz. Nachdem das ein zu großer Zufall ist, um ihn einfach unbeeindruckt verstreichen zu lassen, muss das natürlich unbedingt mit einem Konzert im Tubes gefeiert werden.

steirischer herbst ’24

Pressemitteilung, 11.10.24
Rückblick steirischer herbst ’24 – Horror Patriae

Dreieinhalb Wochen lang hat der steirische herbst ’24 mit den Mitteln der Kunst und des Humors Fragen zu Nationen, Identität und Herkunft aufgeworfen und Diskussionen angeregt. Am Sonntag, dem 13. Oktober, endet die 57. Ausgabe. Horror Patriae, das siebente Festival unter der Leitung von Intendantin und Chefkuratorin Ekaterina Degot, beleuchtete spielerisch in Ausstellungen, Performances, Diskussionen und weiteren Veranstaltungen die Narrative, die als Vaterland wahrgenommen werden, als auch die Schrecken, die in diesen Fiktionen (heute wieder) ihren Anfang finden. 

Mehr als 46.000 Besuche bei rund 400 Veranstaltungen an 43 Orten zählte der steirische herbst ’24 (inklusive der Festivals-im-Festival ORF musikprotokoll und Out of Joint sowie des Partnerprogramms). 34 künstlerische Arbeiten wurden für Horror Patriae neu in Auftrag gegeben, 14 beim ORF musikprotokoll. Die zentrale Ausstellung in der Neuen Galerie Graz läuft auch nach dem offiziellen Festivalende weiter (bis 16.2.25).
 
Neben rund 96 % Auslastung bei Veranstaltungen mit Tickets und Kapazitätsgrenzen (Horror Patriae und ORF musikprotokoll) trug sicherlich auch der weitere Ausbau an niederschwelligen Angeboten zum Erfolg der heurigen Ausgabe bei: Mehr als die Hälfte der Veranstaltungen dieser Ausgabe konnten bei freiem Eintritt besucht werden. Das umfangreiche Programm der herbstvermittlung erreichte in 29 Formaten bis jetzt über 3000 Besuche. Beliebt waren heuer insbesondere die interaktiven Führungen Untypisch sowie die Kurator:innenführungen durch die Ausstellung Horror Patriae in der Neuen Galerie Graz. Zu den atmosphärischen Höhepunkten zählten außerdem die Abendessen mit Besucher:innen, Künstler:innen und Kurator:innen – die sogenannten Eat and Greets, die spannende Hintergründe und künstlerische Prozesse offenbarten und wie bereits im Vorjahr auch auf das ORF musikprotokoll und Partnerprogramm ausgeweitet wurden. Nach dem Festival geht das Vermittlungsprogramm – inklusive Kooperationen mit dem Schauspielhaus Graz, dem Schauspielhaus Wien und den manuskripten zum Thema politische Entgleisungen – mit Führungen und Workshops weiter.
 
Mehr als 850 Mitwirkende aus 36 Ländern haben zusammen mit rund 100 lokalen Partner:innen und Initiativen an dieser Festivalausgabe mitgearbeitet. Darunter 60 Kinder der Volksschule Graz – St. Peter, die bei Ari Benjamin Meyers Erwachsene in den Schlaf sangen, ein sechszehnköpfiges Gamelan-Orchester der Kunstuniversität Graz, und 35 Darsteller:innen, von Laien bis Profis, die zusammen mit dem renommierten Theatermacher Thomas Verstraeten am 11. und 12.10. das Publikum auf eine Wanderung durch das Modehaus Kastner & Öhler mitnehmen.
 
Unabhängig vom Aufenthaltsort konnten die vom steirischen herbst in Auftrag gegebenen Videoarbeiten in der Festivalzeit auch online gesehen werden. Auch die Kooperation mit Ö1 trug den steirischen herbst über Graz und die Steiermark hinaus und erreichte heuer pro Sendung weit über 120.000 Hörer:innen.
 
Bei einem Gesamtbudget von ca. 4,4 Mio. EUR für den steirischen herbst ’24 lag die Wertschöpfung für die Stadt Graz bei ca. 56 %, für die Steiermark bei ca. 70 % und für Österreich bei ca. 85 % des Budgets.
[…]

Der steirische herbst ’25 findet von 18.9. bis 12.10.25 statt.

Playlist III

Zum Einhören auf das was dich erwartet, habe ich einige Stücke auf dieser Playlist zusammengefasst.

Live am 28.9.24 auf der Bühne des Village Jazz Festivals III