SEEED live in Graz!

Es ist SEEED Frontmann Peter Fox (Pierre Baigorry) anzukreiden, dass ich in den letzten Jahren von einem Haus am See* träume. Oder zumindest von einem an irgendeiner Wasserfläche. Nun kommen sie nach Österreich und ich werde mir anhören, warum diese elf Musiker so verdammt gut sind und Fox sich aus meinen Ohren kaum mehr wegdenken lässt. Auch ohne zwanzig Kinder …
*Peter Fox Songtext Haus am See

Mi. 21.11.2012, Wien, Wiener Stadthalle
Mi. 05.12.2012, Linz, Tips Arena Linz
Do. 06.12.2012, Graz, Stadthalle Graz

Die “Jungs aus Berlin” schmeißen eine schwer basslastige Party in der Stadthalle Graz

SEEED, Berlin © skalarmusic.at 2012

Im August 2007 verabschiedeten sich Seeed mit ausverkauften Konzerten und einem Knall in eine “kreative” Pause, um sich der Entspannung halber diversen verflucht erfolgreichen Soloprojekten zu widmen. Peter Fox kennt heute jedes Kind, doch es ist wieder an der Zeit gemeinsame Sache zu machen…

Seit 2001 hat die Band für großes Aufsehen gesorgt, drei Studio Alben und eine Live-DVD veröffentlicht, die alle Platinstatus erreichten, mehrere Echos und andere Preise verliehen bekommen. Vor allem aber hat Seeed sich als exzellente Live-Band mit zahlreichen Tourneen im In- und Ausland eine internationale Fanbase schaffen können.

Heuer wird die elfköpfige Gruppe aus Berlin wieder auf der Bühne stehen und mit Hits wie “Aufstehn!”, “Dickes B” oder “MusicMonks” eine schwer basslastige Party schmeißen. http://www.seeed.info

Graz, am 15. November 2012

Und plötzlich waren sie alle in der Stadthalle Graz, Publikum, Merchandise, ein paar Kollegen und eine Warm-Up-Band aus New York, die niemand kannte und die ich gleich vergessen habe, obwohl sie sich reichlich Mühe gaben.

Buntes Publikum, rot-schwarze Merchandise (sogar die Plastikbecher!) und schwarze Anheizer aus NYC | Fotos © Gerald Ganglbauer 2012

Um 21:00 kamen Pierre Baigorry (aka Fox), Frank Dellé und Demba Nabé auf die Bühne… aber davon morgen.

Graz, am 6. Dezember 2012

Wo war ich gestern? Ach ja, Peter Fox erscheint als letzter auf die Bühne, er gefällt sich im Grazer Applaus, begrüßt seine Fans und vergisst nie, Graz zu erwähnen, ein Vollblut-Entertainer eben. Der Boden der Stadthalle vibriert, alles dröhnt, die verdammt schlechte Akustik dieser Halle scheint aber keinen zu stören. Dankbar stecke ich mir angebotene Stöpsel in die Ohren. Und dann legen die Jungs aus Berlin richtig los!

Er tanzt und tanzt und… holt sich drei Mädels aus dem Publikum zum Tanz auf die Bühne | Fotos © Gerald Ganglbauer 2012

Ich erinnere mich an Konzerte im Liebenauer Stadion, damals war der Sound viel besser, aber wo sollte man sonst hin in dieser klirrenden Kälte. Mein allererster Mega-Gig hier in Graz waren Emerson, Lake and Palmer, damals war Quadrophonie gerade angesagt und klarer Ton, aber das war damals und heute heizen SEEED gut ein und der Bass wackelt den Bauch, was auch hervorragend zum wohlbekannten Fox-Tanzlied “Schüttel dein’ Speck” passt!

Tja. Das Publikum schüttelte in der Tat. Zu meiner Freude hielten sich auch 99% der Besucher an das generelle Rauchverbot und bewahrten somit im wohltemperierten Saal atembare Luft.

SEEED on stage, me in the front row | Fotos © Gerald Ganglbauer 2012

Ich muss zugeben, dass ich mir zuhause oder im iPod beim Nordic Walking doch lieber “Stadtaffe” anhöre, aber SEEED haben was, das kann man nur live erleben, weil es direkt ins Tanzbein geht. Und das ist auch eine Qualität!

Das Publikum ist jung, nur beim Fotografieren treffe ich Helmut Utri, einen Gleichaltrigen. Privat besuche ich heutzutage auch lieber kleinere gemütliche Venues oder Open-Air Konzerte, wo man in der Wiese liegen kann, aber dieser (mein erster) Gig in der Stadthalle wird mir in Erinnerung bleiben. Ich poste gleich noch eine Bildtafel und eine Hörprobe. Spannend war es auf alle Fälle und ich hoffe meine Ohren haben keinen dauerhaften Schaden genommen. Oder? Was hast du gesagt?

Fotos © Gerald Ganglbauer 2012

Die Auswahl aus 100+ Fotos fällt schwer… zwei noch und meinen “Film”. In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass diese 2 x 30 Sekunden am Ende des Konzerts aufgezeichnet wurden und nur die Atmosphäre im Publikum, nicht jedoch eine Darbietung selbst wiedergeben. Ton- und Bildaufzeichnungen waren bekanntlich verboten.

Fotos und Video © Gerald Ganglbauer 2012

Aber diese eine Minute O-Ton vom Ende des Konzertes subsummiert einfach die Stimmung im Saal. Nachher geht mir das Lied “Augenbling” nicht aus dem Kopf. Deine Augen machen bling bling und alles ist vergessen… Was soll ich sagen, den Leuten hat es wirklich sehr gut gefallen, wie eine Blitzbefragung in der letzten Straßenbahn nach Andritz ergeben hat. Die Grazer fühlen sich mit Berlin einfach verbunden – nicht nur der Musikszene wegen.

Graz, am 7. Dezember 2012

Stockwerk Graz – City of Jazz

Graz scheint tatsächlich die Stadt des Jazz zu sein, denn gerade habe ich einen neuen Jazz Venue entdeckt. Na ja, neu ist er nicht, denn es gibt ihn schon sehr lange. Aber ich habe zumindest eine gute Ausrede – ich war 25 Jahre weg. Otmar Klammer hat ihn vor 18 Jahren mitten im Zentrum etabliert und er läuft seither fast non-stop Mo – Sa 16:00 – 01:00 und So 16:00 – 24:00.

Stockwerk Jazz
Jakominiplatz 18, 8010 Graz
+43.316.82 14 33

Andreas Schaerers Stimme als Instrument im Album “Please don’t feed the Model”

Der Schweizer Andreas Schaerer (Stimme) und die Österreicher Martin Eberle (Trompete) und Peter Rom (Gitarre) haben das Publikum (O-Ton Schaerer: Never judge an audience by its size.) am 30. November mit Roms skurrilen Kompositionen hellauf begeistert. Aber vorerst rasch einmal der Link zum Stockwerk – stockwerkjazz.mur.at – darüber wird es noch viel zu berichten geben. See you there.

Rom/Schaerer/Eberle, Stockwerk Graz | © Gerald Ganglbauer 2012

steirischer herbst ’12

Die Wahrheit ist konkret.
Das Leitmotiv des diesjährigen herbst zitiert Brecht, der Lenin zitiert, der Hegel zitiert: Mit ihm suchen wir nach dem Konkreten in der Kunst, nach einer Definition von Wahrheit, die zwar komplex und nicht endgültig ist, in jedem Fall aber dennoch konkretes Handeln ermöglicht.

(steirischer herbst 2012 Pressetext)

Truth is concrete [apparently]

Young Jean Lee’s Theater Company: Untitled Feminist Show © Blaine Davis (die Balken sind nicht von uns)

 Beim Besuch der beindruckenden Büroraume im Palais Attems stelle ich mir die Frage, wie dieser Think Tank steirischer herbst unter lieblichen Engelsfiguren an der hohen Decke ein zeitgemäßes Programm auf die Beine stellen kann, das sowohl den Festival Gründern – der seinerzeitigen Avantgarde – gerecht wird, als sich auch richtungsweisend in unserer sich ständig verändernden Gesellschaft mit moderner Kunst auseinandersetzen soll. Aber es gelingt. Kurt Jungwirth und Horst Gerhard Haberl scheinen vergessen zu sein, wenngleich ihr Geist dem Besucher doch irgendwie durch die ehrwürdigen Steinmauern das herrschaftlichen Bauwerkes in der Grazer Sackstraße folgt.

Die aktuellen Spielstätten für das mittlerweile längst etablierte und auch finanziell gut abgesicherte Festival waren freilich zeitgemäß. Die Baustelle rund um die alte Thalia neben der Oper (wo der Gangan Verlag vor dreißig Jahren noch seine Jour fixe Lesungen hielt) bot fast allen Aufführungen eine gemütliche, beinahe private Camp-Atmosphäre. Womit ich andeute, dass ich mir wesentlich mehr Publikum für ein dermaßen gut beworbenes Get-together ganz im Zeichen der Kunst vorgestellt hätte.

Terre Thaemlitz

Es gab kaum einen Bus, eine Straßenbahn, ein Schaufenster, das nicht den markanten roten Stempel  sterischer herbst trug.
Und dennoch, wo waren die Massen? Im Camp jedenfalls nicht. Die erste Folge dieser Reihe elektronischer Musik war genauso dünn besucht wie die zweite in der  Woche darauf.

Als sinnliches Häppchen hier ein Mitschnitt aus No days of innocence! 2 von Franz Pomassl, drei Minuten, die ich im Camp Wohnzimmer zu sehr später Stunde aufgezeichnet habe.

Auch das Publikum war jünger geworden (oder ich älter?) und mit ihm die Macher, was sich wiederum im Angebot spiegelte. 24/7 über Kunst und Wahrheit nachzudenken, hat mich, der ich zumindest 6 Stunden Schlaf brauche, so abgeschreckt, dass ich mir das Camp Truth is concrete gänzlich erspart habe. Ich war der Meinung, dass man an so etwas entweder im Kontext teilnehmen müsse oder gleich daheim bleiben könne (wo es ohnedies 100 andere Dinge zu erledigen gäbe). Also verliere ich kein Wort aus zweiter Hand über das gut dokumentierte Camp.

Wohl aber habe ich die meisten Theateraufführungen besucht: Im Black Cube 1 hour 18 minutes, auf Russisch mit deutschen und englischen Untertiteln ein gewagter aber gelungener Versuch, eine politische Komponente zu verleihen; oder auch das gut choreografierte Stück Come Back, wo mich auch der wie ein Chamäleon seine Farbe wechselnde Spielort an der Kunstuniversität Graz (siehe Foto) sehr beeindruckt hat.

MUMUTH: Haus für Musik und Musiktheater an der KUG © Gerald Ganglbauer

Auch der Black Cube, das vorgelagerte Bloghaus und das Wohnzimmer im Camp wurden bespielt, für vier Tage vor allem vom musikprotokoll 2012, das von Emil Breisach vor 45 Jahren gegründet wurde, sich symbiotisch in den steirischen herbst einfügt und heuer unter dem musikalischen Fachausdruck Enharmony wieder ungewöhnliche Klangerlebnisse lieferte. Ein persönliches Detail am Rande: Sowohl Breisach (Massenkommunikation, Programmgestaltung in Hörfunk und Fernsehen) als auch Haberl (Werbung, public relations) zählten Mitte der 80er zu meinen Lehrern an der Uni Graz.

Ob dieb13 nun im Bloghaus Kompositionen von John Cage stahl und das Publikum sie auf vier Plattentellern neu zusammensetzen konnte, das Cantus Ensemble mit dem Ensemble Zeitfluss im Black Cube Neue Musik und Erfahrung zwischen Graz und Zagreb austauschte, man im Instrumentarium I auf einer Projektion der Performance für Musiker in getrennten Räumen folgte, oder Daniel Lercher für eine missa brevis sogar die Heilandskirche bespielte (Lercher: In meiner Musik arbeite ich oft mit Obertonstrukturen von Klängen und da ist ein halliger Raum sehr von Vorteil […] und die Kirche ist ein Raum, wo sehr viel Konzentration herrscht, wo Leute in sich gehen und genau zuhören) – die Ohren wurden herausgefordert und belohnt. Und nicht im göttlichen Sinn, denn die Moderne Kunst ist eine gottlose Angelegenheit (Gott sei Dank).

Camp: Bloghaus vor der alten Thalia | Foto © Gerald Ganglbauer

Der nackten Wahrheit kam das Publikum erst gegen Ende des Festivals auf die Spur. Selbstbewusste Körper im Kostüm der Haut, wohin man blickte. Für Naturisten war das an sich noch nicht außergewöhnlich, wenngleich Nacktheit selten auf der Bühne zelebriert wird. Die zwei Aufführungen von Young Jean Lee’s Theater Company: Untitled Feminist Show (siehe Foto oben, ohne Balken) und La Pocha Nostra: The Insurrected Body (siehe Fotos unten) nützten den nackten Körper ohne falsche Scham und Rücksicht auf Gravitation und wurden dafür mit Applaus nur so überhäuft.

In der feministischen Schau ohne Titel überzeugte die Selbstsicherheit der sechs Damen aus New York, die allesamt ihr im intimen Rahmen des Black Cube so wunderbar hautnahes Tanztheater mit der Grazie von Ballerinas und viel Spass darboten, und sich auch nicht über ein paar Kilos zu viel Sorgen zu machen schienen und sie wabbeln ließen. Grandios und auch ein wenig frech! Spass hatte sicher auch die gemischte Truppe von La Pocha Nostra (Mexico/USA) im Dom im Berg, die jedoch ein bisschen auf den Grusel von Blut und Gedärmen setzte und ganz im Gegensatz zur Frauengruppe rege Publikumsbeteiligung und Fotografie (Where are the photographers? Come on, post it tonight on Facebook) anregte. All das ereignete sich inmitten der Zuseher und machte somit jeden einzelnen zu einem Teilnehmer am skurilen Geschehen des Theatermachers Guillermo Gómez-Peña.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

La Pocha Nostra: The Insurrected Body | Fotos © Gerald Ganglbauer

Ein berührender Höhepunkt und würdiger Abschluss des steirischen herbst 2012 war die Uraufführung von When the mountain changed its clothing von Heiner Goebbels. Die vierzig jungen Mädchen des Vocal Theatre Carmina Slovenica aus Marburg, die das Stück (Englisch mit deutschen Übertiteln) auf die Bühne brachten, erhielten standing ovations für ihre beachtliche Leistung in der Helmut-List-Halle. So manch eine erwachsene Frau im Publikum konnte sich mit der Thematik der scheinbar harmlosen Spiele identifizieren, die in Texten von Eichendorff bis Haushofer zu denken gaben, wenn man sich nicht gerade mit geschlossenen Augen dem vollen Klangkörper und den feinen Obertönen der jungen Stimmen hingab. Feinstes Musiktheater unter der Leitung von Karmina Šilec.

Carmina Slovenica: When the mountain changed its clothing © Gerald Ganglbauer

Insgesamt zeigte der steirische herbst 2012 rund 579 Veranstaltungen an 24 Festivaltagen. Rund 45.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht eingerechnet sind dabei – wie immer – die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Über 800 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 74 Nationen waren involviert. Man freute sich auch über die erneut sehr hohe Auslastung von deutlich über 90% bei den szenischen Produktionen und Konzerten.

Das Festival hielt Graz von 21. September bis zum 14. Oktober 2012 auf den Zehenspitzen. Da es bei dem dichten Angebot einer einzelnen Person schlicht unmöglich war, alles zu sehen, zu hören und zu erleben, kann das komplette Programm auf www.steirischerherbst.at und www.truthisconcrete.org nachgelesen werden. Man darf schon gespannt sein, was den Machern im Palais Attems nächstes Jahr mit noch mehr Geld von der regionale (www.regionale12.at das Festival für Gegenwartskunst abseits der Ballungszentren wird abgeschafft, dafür muss der steirische herbst 2013 auch in die Provinz) unter den Barockengerln einfallen wird.

Graz, am 14. Oktober 2012

MURTON Musikfestival 2012

Flüsse sind die Lebensadern der Kulturen. Sie verbinden ganze Kontinente und an ihren Ufern hat immer schon der Austausch zwischen Menschen und Völkern stattgefunden. Auch heute noch. Das Grazer MURTON FESTIVAL erkundet diese multikulturellen Begegnungsräume entlang des Flusses, entdeckt und belebt die heißen Sommernächte mit Programmen, die quer durch die Ethnien, ihre Musik und ihre Kulturen führen.

(MURTON GRAZ 2012 Programmheft)

Die Welt am Fluss

Das erstmalig über die neue Freiluftbühne am Mariahilferplatz gehende MURTON Festival for contemporary music styles and culture lässt sowohl verwöhnte Grazer Musikliebhaber als auch Gäste der Stadt ganz schön aufhorchen.

 Es heißt, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Beim neuen Murton Festival gestatte ich mir dieses Lob jedoch schon nach der ersten besuchten Vorstellung. Da kann nichts mehr schief gehen, außer vielleicht, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt. Aber auch in dieser Hinsicht kann Petrus nichts anstellen, denn die neue überdachte Bühne am Mariahilferplatz trotzt jedem Regenguss.

Warum sage ich das? Der für das täglich (bei freiem Eintritt!) präsentierte Hauptprogramm gewählte Platz hat sowohl jahrelange Tradition als auch ein wunderschönes Ambiente. Kopfsteinpflaster, alte Herrenhäuser, moderne Architektur, gute Infrastruktur und ist an ganz Graz sowohl über das Radwegenetz als auch die Tram gut angebunden. Die neue Bühne ist schön, hat eine hervorragende Akustik und bietet 300 sitzenden Zuhörern Platz, sowie noch weit mehr Zaungästen. Und wie eingangs erwähnt, bietet sie auch ein Dach zum Schutz gegen eventuelle Naturgewalten. Sie muss die Stadt Graz wohl Unmengen gekostet haben, wird aber sicher einer Reihe von Veranstaltungen jahrein jahraus gute Dienste leisten. Weitere Venues wie die Postgarage, GMD und das PPC ergänzen mit Nachtvorstellungen.

Vom Programm her ist ebenso ein Hörgenuss garantiert. Mein erster Abend, ein Montag. Ed Partyka, nuBox & Concept Art Orchestra (USA/Deutschland/Tschechien/Slowakei) hat mich schlichtweg umgeblasen. Die solistischen Leistungen aller Musiker waren großartig, Ed Partyka hatte keine Mühen, sich durch hunderte einzelne Seiten Partitur hindurch zu blättern und dabei zu dirigieren, und die synthetischen Einspielungen zu den „6 Movements of Sonification“ gaben dem begeisternden Orchester noch den letzten Touch. „Bigbandtronics“, ein neuer Begriff für meine Ohren. Jazz vom Feinsten.

Heute führt uns Vesna Petkovic auf den Balkan mit Gypsy Brass aus Rumänien. Nicht entgehen lassen.

Überhaupt ist das Programm sehr international, nicht immer Weltmusik im ursprünglichen Sinn, aber Musik aus aller Welt, was am Mittwoch noch in einer sogenannten „Welttafel“ münden soll, wo eine kulinarische Weltreise in 8 Gängen bevorsteht. Inklusive Tischmusik. Ich bin schon gespannt.

Abgerundet wird das Programm nach der „langen Nacht am Fluss“ noch durch einen Happen Literatur am letzten Tag, „a little alien“ im Kulturzentrum Minoriten. Der „Versuch des Ankommens in Worten“ zu Mittag geht abends in die „Spoken Poetry – Die Welt im (Rede-)Fluss“ über. Natalie Resch hat diesen Programmpunkt gestaltet, so wie zuvor schon jeder Tag von einem Kurator präsentiert wurde.

Vielleicht treffe ich irgendwo Hansjürgen Schmölzer, der im Dramaturgie und Presse Projektteam des Festivals mitarbeitet. Vor 30 Jahren haben wir gemeinsam an der Uni Graz studiert. Auch wenn sich an der Mur die Welt trifft, Graz bleibt doch ein Dorf. Wenn auch ein sehr kultiviertes und freundliches Dorf.

Das Festival läuft noch bis zum 19. August 2012. Das Programm gibt es auf www.murton.at zu sehen.

Ed Partyka, nuBox & Concept Art Orchestra © Gerald Ganglbauer.

Graz, am 14. August 2012

La Strada Graz Festival 2012

Über das internationale Straßenfestival “La Strada”, das mittlerweile zum 15. Mal in Graz über Straße und Bühne geht und erstmals mit Maribor kooperiert.

“Alles Große wächst aus kleinen Dingen”

From Little Things Big Things Grow,
Paul Kelly/Kev Carmody, Australien

La Strada und die Straßenliteraturtage

Anfang der 80er-Jahre habe ich in Graz „Straßenliteraturtage“ veranstaltet. Erst lasen junge Autoren mit einfachen Mitteln wie Leitern und Megafon in der Fußgängerzone, dann spielte schon Leo Kysela seinen Blues aus Lautsprechertürmen zu den Lesungen im Stadtpark. Nach fünf Jahren stetem Wachstum, doppelt so großen Plakaten wie am Anfang und mit dem Kampfschrei „Pfui, die Literatur geht wieder auf die Straße“ habe ich schließlich das kleine Festival der Worte aufgegeben, weil ich erst nach Wien und dann nach Sydney gegangen bin. Wer weiß, wo die Grazer Straßenliteraturtage heute wären, hätte ich weiter gemacht.

Einer, der in den späten 90er-Jahren mit einfachem Straßentheater begonnen hat, ist Werner Schrempf, dessen „La Strada“ inzwischen dreimal länger wachsen durfte und diese Zeit auch trefflich genutzt hat. Ich erinnere mich an die Anfänge anlässlich meiner Graz-Besuche, wo in der Innenstadt Straßenkünstler inmitten von verwunderten Passanten auftraten. Nur damit lassen sich keine Eintrittskarten verkaufen, kein Geld herein bringen. Man musste also zusammen mit den Sponsoren (Hauptsponsor Steiermärkische Sparkasse) ein Budget erstellen, das letztlich eines der interessantesten Programme in das kleine Graz gebracht hat, das sich international messen kann. Und ich kann das durchaus behaupten, da ich im Sydney Festival in den letzten zwei Jahrzehnten Zeuge ganz fantastischer Open Air Produktionen war. Straßentheater reicht wohl vom Clown am Straßenrand bis zur aufwendig auf riesigen Gerüsten erbauten Figurentheater-, Zirkus-, oder Performancekunst. Von einer Show unter Mithilfe der Elemente wie Feuer und Wasser, was im großen Maßstab ohnedies nur unter freiem Himmel möglich ist, bis hin zum Theater in Bewegung durch die Straßen einer Stadt. Das ist nach wie vor kostenlos anzusehen, aber dafür auch ein Publikumsmagnet für geschlossene Venues mit verkauften Eintrittskarten.

Interessanterweise kann ich mich aus Sydney auch vor allem an französisch-kanadische und spanische Produktionen erinnern. Das spiegelt sich auch in „La Strada“ wieder. Morgen ist die Eröffnung in der Grazer Oper (was bereits mit kritischen Bemerkungen kommentiert wurde) mit „Les 7 doigts de la main“ (Die 7 Finger) aus Montreal. Wir blicken auf spannende zehn Tage Straßenkunst in Graz.

 Hier nur eine kleine Auswahl an Programmpunkten vom 27. Juli bis 5. August 2012. Das gesamte Programm gibt es auf www.lastrada.at zu sehen.

The 7 Fingers (Kanada)
Sequence 8

„Emotionale Zustände auszuloten, hat die Kunst immer wieder versucht. Bilder, Musik, Drama – nun auch: Akrobatik. Erstmals wagt La Strada die Kooperation mit einer Gruppe aus Übersee, die in Österreich bisher kaum präsent war. Ihre jüngste Produktion „Sequence 8“ entsteht erst in diesem Frühjahr und unternimmt Streifzüge in die so dunklen wie aufregenden Welten des menschlichen Gefühlslebens. Freilich sind die „7 Fingers“ (Les 7 doigts de la main) aus Montreal in der Szene keine Unbekannten: Fein ziselierte Charaktere, virtuoseste Akrobatik, aus­geklügelte Choreografien kennzeichnen die Arbeiten der Gruppe, die international zu den erfindungsreichsten Zirkuscompagnien der Gegenwart gehört. In Quebec entwickeln sie ihre hoch angesehenen Projekte des neuen Zirkus und gelten damit als raffinierter Gegenentwurf zu den Überwältigungsspektakeln der Unterhaltungsindustrie. Für die acht Darsteller rund um Sebastien Soldevila und Shana Carroll zählt neben der körperlichen Virtuosität vor allem die Intensität einer Erzählung, die immer tief unter schimmernde Oberflächen führt. Perfekte Zirkuskunst – von Seiltanz, Jonglage und Clownerie bis zu schrägen Acts mit Skateboards – dient den Darstellern als außergewöhnliches Transportmittel für mitreißende Geschichten mit Tiefgang. Atemberaubend gut, herzzerreißend emotional.“

The 7 Fingers © Studio Pastis

dramagraz (Österreich)
Gott ist ein Deutscher

„Das gelobte Land: Es heißt Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich für viele Afrikaner, die nach Europa kommen. Eine von ihnen, eine Namenlose, ist hier, in einem Land, in dem sie sich eine bessere Zukunft erwartet, erhofft, erträumt hat, begleitet und verfolgt von den Stimmen aus ihrer Vergangenheit und von ganz realen Quälgeistern aus den Schlepperorganisationen. Fiston Mujila Mwanza war 2010 Stadtschreiber in Graz. Sein Stück „Gott ist ein Deutscher“ handelt vom Zerplatzen großer Träume und lässt dabei den Hintergrund kolonialer Vergangenheit und die erschütternde Praxis der Migration nicht aus. Folgerichtig wird ein LKW zur Bühne dieses brisanten zeitgenössischen Stückes über ein so allgegenwärtiges wie verdrängtes Thema. Mwanza widmet sich den Wanderbewegungen nach und in Europa, deren Ereignisse und Konsequenzen allzu oft der tagesaktuellen Berichterstattung überlassen werden.“

Jo Bithume (Frankreich)
Far West 2037

„Die nahe Zukunft. Unter Anleitung eines visionären Architekten baut eine Handvoll Männer und Frauen an der Stadt ihrer Träume. Auf einer ausrangierten alten Ölplattform in einem vergessenen Winkel der Welt entsteht ihr Utopia, in dem Wasser, Energie, Müll in einem originellen Kreislauf generiert und entsorgt werden, in dem jeder Bewohner seine Fähigkeiten optimal nutzen kann und alles in schönster Harmonie miteinander koexistiert. Allerdings kommen nach 17 glückseligen Jahren neue Migranten an Bord der utopischen Stadt – und das verändert einiges. Überleben im Angesicht der ökologischen Bedrohung, die Eroberung neuer Lebensräume durch den Menschen, der Versuch, sich an neue Verhältnisse zu anzupassen, das Ringen um Toleranz und Akzeptanz im Umgang mit den anderen: „Far West 2037“ ist reich an Motiven. Und dazu reich an optischen Eindrücken, denn Reininghausgründe werden zum Ozean, in dem eine vierzehn Meter hohe Offshore-Plattform vor Anker geht. Rund 20 Komödianten, Akrobaten, Musiker, Techniker bespielen die eindrucksvolle Struktur in einer Show, die eine bilder- und pointenreiche Zukunftsvision entwirft. Der Mensch als unberechenbarer Faktor in einem sonst überaus perfekten Do it yourself-Paradies: Kaum jemand könnte das so prachtvoll umsetzen wie die in Graz bestens bekannte Compagnie Jo Bithume, die heuer übrigens ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Die Franzosen liefern hier einen glänzenden Kommentar zur Öko-Debatte unserer Tage ab.“

Graz, am 26. Juli 2012