Die Wahrheit ist konkret.
Das Leitmotiv des diesjährigen herbst zitiert Brecht, der Lenin zitiert, der Hegel zitiert: Mit ihm suchen wir nach dem Konkreten in der Kunst, nach einer Definition von Wahrheit, die zwar komplex und nicht endgültig ist, in jedem Fall aber dennoch konkretes Handeln ermöglicht.
(steirischer herbst 2012 Pressetext)
Truth is concrete [apparently]
Beim Besuch der beindruckenden Büroraume im Palais Attems stelle ich mir die Frage, wie dieser Think Tank steirischer herbst unter lieblichen Engelsfiguren an der hohen Decke ein zeitgemäßes Programm auf die Beine stellen kann, das sowohl den Festival Gründern – der seinerzeitigen Avantgarde – gerecht wird, als sich auch richtungsweisend in unserer sich ständig verändernden Gesellschaft mit moderner Kunst auseinandersetzen soll. Aber es gelingt. Kurt Jungwirth und Horst Gerhard Haberl scheinen vergessen zu sein, wenngleich ihr Geist dem Besucher doch irgendwie durch die ehrwürdigen Steinmauern das herrschaftlichen Bauwerkes in der Grazer Sackstraße folgt.
Die aktuellen Spielstätten für das mittlerweile längst etablierte und auch finanziell gut abgesicherte Festival waren freilich zeitgemäß. Die Baustelle rund um die alte Thalia neben der Oper (wo der Gangan Verlag vor dreißig Jahren noch seine Jour fixe Lesungen hielt) bot fast allen Aufführungen eine gemütliche, beinahe private Camp-Atmosphäre. Womit ich andeute, dass ich mir wesentlich mehr Publikum für ein dermaßen gut beworbenes Get-together ganz im Zeichen der Kunst vorgestellt hätte.
Es gab kaum einen Bus, eine Straßenbahn, ein Schaufenster, das nicht den markanten roten Stempel sterischer herbst trug.
Und dennoch, wo waren die Massen? Im Camp jedenfalls nicht. Die erste Folge dieser Reihe elektronischer Musik war genauso dünn besucht wie die zweite in der Woche darauf.
Als sinnliches Häppchen hier ein Mitschnitt aus No days of innocence! 2 von Franz Pomassl, drei Minuten, die ich im Camp Wohnzimmer zu sehr später Stunde aufgezeichnet habe.
Auch das Publikum war jünger geworden (oder ich älter?) und mit ihm die Macher, was sich wiederum im Angebot spiegelte. 24/7 über Kunst und Wahrheit nachzudenken, hat mich, der ich zumindest 6 Stunden Schlaf brauche, so abgeschreckt, dass ich mir das Camp Truth is concrete gänzlich erspart habe. Ich war der Meinung, dass man an so etwas entweder im Kontext teilnehmen müsse oder gleich daheim bleiben könne (wo es ohnedies 100 andere Dinge zu erledigen gäbe). Also verliere ich kein Wort aus zweiter Hand über das gut dokumentierte Camp.
Wohl aber habe ich die meisten Theateraufführungen besucht: Im Black Cube 1 hour 18 minutes, auf Russisch mit deutschen und englischen Untertiteln ein gewagter aber gelungener Versuch, eine politische Komponente zu verleihen; oder auch das gut choreografierte Stück Come Back, wo mich auch der wie ein Chamäleon seine Farbe wechselnde Spielort an der Kunstuniversität Graz (siehe Foto) sehr beeindruckt hat.
Auch der Black Cube, das vorgelagerte Bloghaus und das Wohnzimmer im Camp wurden bespielt, für vier Tage vor allem vom musikprotokoll 2012, das von Emil Breisach vor 45 Jahren gegründet wurde, sich symbiotisch in den steirischen herbst einfügt und heuer unter dem musikalischen Fachausdruck Enharmony wieder ungewöhnliche Klangerlebnisse lieferte. Ein persönliches Detail am Rande: Sowohl Breisach (Massenkommunikation, Programmgestaltung in Hörfunk und Fernsehen) als auch Haberl (Werbung, public relations) zählten Mitte der 80er zu meinen Lehrern an der Uni Graz.
Ob dieb13 nun im Bloghaus Kompositionen von John Cage stahl und das Publikum sie auf vier Plattentellern neu zusammensetzen konnte, das Cantus Ensemble mit dem Ensemble Zeitfluss im Black Cube Neue Musik und Erfahrung zwischen Graz und Zagreb austauschte, man im Instrumentarium I auf einer Projektion der Performance für Musiker in getrennten Räumen folgte, oder Daniel Lercher für eine missa brevis sogar die Heilandskirche bespielte (Lercher: In meiner Musik arbeite ich oft mit Obertonstrukturen von Klängen und da ist ein halliger Raum sehr von Vorteil […] und die Kirche ist ein Raum, wo sehr viel Konzentration herrscht, wo Leute in sich gehen und genau zuhören) – die Ohren wurden herausgefordert und belohnt. Und nicht im göttlichen Sinn, denn die Moderne Kunst ist eine gottlose Angelegenheit (Gott sei Dank).
Camp: Bloghaus vor der alten Thalia | Foto © Gerald Ganglbauer
Der nackten Wahrheit kam das Publikum erst gegen Ende des Festivals auf die Spur. Selbstbewusste Körper im Kostüm der Haut, wohin man blickte. Für Naturisten war das an sich noch nicht außergewöhnlich, wenngleich Nacktheit selten auf der Bühne zelebriert wird. Die zwei Aufführungen von Young Jean Lee’s Theater Company: Untitled Feminist Show (siehe Foto oben, ohne Balken) und La Pocha Nostra: The Insurrected Body (siehe Fotos unten) nützten den nackten Körper ohne falsche Scham und Rücksicht auf Gravitation und wurden dafür mit Applaus nur so überhäuft.
In der feministischen Schau ohne Titel überzeugte die Selbstsicherheit der sechs Damen aus New York, die allesamt ihr im intimen Rahmen des Black Cube so wunderbar hautnahes Tanztheater mit der Grazie von Ballerinas und viel Spass darboten, und sich auch nicht über ein paar Kilos zu viel Sorgen zu machen schienen und sie wabbeln ließen. Grandios und auch ein wenig frech! Spass hatte sicher auch die gemischte Truppe von La Pocha Nostra (Mexico/USA) im Dom im Berg, die jedoch ein bisschen auf den Grusel von Blut und Gedärmen setzte und ganz im Gegensatz zur Frauengruppe rege Publikumsbeteiligung und Fotografie (Where are the photographers? Come on, post it tonight on Facebook) anregte. All das ereignete sich inmitten der Zuseher und machte somit jeden einzelnen zu einem Teilnehmer am skurilen Geschehen des Theatermachers Guillermo Gómez-Peña.
La Pocha Nostra: The Insurrected Body | Fotos © Gerald Ganglbauer
Ein berührender Höhepunkt und würdiger Abschluss des steirischen herbst 2012 war die Uraufführung von When the mountain changed its clothing von Heiner Goebbels. Die vierzig jungen Mädchen des Vocal Theatre Carmina Slovenica aus Marburg, die das Stück (Englisch mit deutschen Übertiteln) auf die Bühne brachten, erhielten standing ovations für ihre beachtliche Leistung in der Helmut-List-Halle. So manch eine erwachsene Frau im Publikum konnte sich mit der Thematik der scheinbar harmlosen Spiele identifizieren, die in Texten von Eichendorff bis Haushofer zu denken gaben, wenn man sich nicht gerade mit geschlossenen Augen dem vollen Klangkörper und den feinen Obertönen der jungen Stimmen hingab. Feinstes Musiktheater unter der Leitung von Karmina Šilec.
Carmina Slovenica: When the mountain changed its clothing © Gerald Ganglbauer
Insgesamt zeigte der steirische herbst 2012 rund 579 Veranstaltungen an 24 Festivaltagen. Rund 45.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht eingerechnet sind dabei – wie immer – die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Über 800 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 74 Nationen waren involviert. Man freute sich auch über die erneut sehr hohe Auslastung von deutlich über 90% bei den szenischen Produktionen und Konzerten.
Das Festival hielt Graz von 21. September bis zum 14. Oktober 2012 auf den Zehenspitzen. Da es bei dem dichten Angebot einer einzelnen Person schlicht unmöglich war, alles zu sehen, zu hören und zu erleben, kann das komplette Programm auf www.steirischerherbst.at und www.truthisconcrete.org nachgelesen werden. Man darf schon gespannt sein, was den Machern im Palais Attems nächstes Jahr mit noch mehr Geld von der regionale (www.regionale12.at das Festival für Gegenwartskunst abseits der Ballungszentren wird abgeschafft, dafür muss der steirische herbst 2013 auch in die Provinz) unter den Barockengerln einfallen wird.
Graz, am 14. Oktober 2012