La Strada Graz Festival 2016

Vom 29. Juli bis 6. August 2016 wird Graz wieder zu einer großen Bühne, auf der voller Lebenslust neue Perspektiven geschaffen werden, verspricht das internationale Festival für Straßenkunst und Figurentheater. Und ich frage Werner Schrempf nach dem Pressegespräch, ob man das großartige Vorjahr übertreffen könne. Müsse man gar nicht, meint der Intendant, solange die Qualität gehalten werde. Und das tut sie, vermute ich. Wir werden berichten.

Opernring 12/I
8010 Graz
T. +43 316 69 55 80

La Strada ist eine Arbeitsgemeinschaft des Vereines zur Förderung von Straßenkunst und Figurentheater in Österreich und der Firma die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH. Wer laufend am Laufenden sein möchte, dem steht die La Strada-App als gratis Download zur Verfügung.

La Strada 2016 wird im Grazer Opernhaus mit Cirkus Cirkör eröffnet | Foto © Mattias Edwall La Strada Graz 2016

La Strada 2016 wird im Grazer Opernhaus mit Cirkus Cirkör eröffnet | Foto © Mattias Edwall La Strada Graz 2016

Mit der La Strada-App findest du alle Gruppen und Aufführungen, Spielorte und Preise sowie einen Kalender, der auf einen Blick zeigt, was gerade wo stattfindet; Tickets bestellen ist genauso möglich wie Fotos und Videos der einzelnen Gruppen anzusehen. Und last but not least sind hier natürlich alle Social Media-Auftritte der Künstler verlinkt.

Die App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store downloadbar. Das gesamte Programm gibt es auf lastrada.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten und hier mit einem Rückblick abschließen.

Stattegg-Ursprung, am 12. Juli 2016

Eröffnung
Cirkus Cirkör – Limits

Visuelle Poesie auf der Erzähl- und Schaubühne des Cirkus Cirkör | Foto © Mats Bäcker

Tilde Björfors, die Gründerin des schwedischen Cirkus Cirkör, ist eine kluge Frau. Sie dachte schon als Kind, dass die Bewegung der Menschen über die Weltkugel diese in Balance hält. Auch ein Akrobat muss sich bewegen, sonst kippt, was auch immer er jongliert. Diese Analogie definiert gewissermaßen das Programm der Gruppe, die Grenzen nicht setzt, sondern sie ständig überschreitet, mit dem Reisepass so wie mit hoher akrobatischer Kunst. Parallel dazu zieht sich als narrativer Faden die Flüchtlingswelle, mit aktuellen Zahlen und Fakten visuell belegt, wie auch im Bühnenbild akribisch umgesetzt.

Cirkus Cirkör umgeht scheinbar auch die Grenze der Schwerkraft | Foto © Mats Bäcker

Migration sei zu befürworten, und wenn sich alle Beteiligten ein wenig entgegen kämen, könnten sich aus den Risiken neue Möglichkeiten eröffnen. Im Rückblick auf die Geschichte entstand Gutes meist aus Veränderung, meint die Schwedin. Ihr Land ist mit den Flüchtlingen so bunt wie die Welt. Und mir scheint die Farben werden satter, je höher man in den Norden blickt.

Die sechs Akrobaten und One-Woman-Band erhielten stürmischen Applaus, den sie sich mit den grandiosen Leistungen in Limits auch verdient hatten. Bis 5.8. noch fünfmal mit eigenen Augen zu sehen.

Stattegg-Ursprung, am 30. Juli 2016

Finale
Transe Express – Mù, cinématique des fluides

Mit einem großen & großartigen Finale endet auch die 19. Reinkarnation von Werner Schrempfs Straßenfestival. Das ist zumeist auch alles, was die Menschen in Erinnerung behalten, die ein solches Festival irgendwo auf der Welt gesehen haben. Spektakel dieser Größenordnung kommen oft so wie Transe Express aus Frankreich und ziehen kreuz und quer durch die Lande. Ich habe derartiges im Sydney Festival gesehen und es freut mich natürlich, dass dieser „neue Zirkus“ auch in unserem Großstädtchen Station macht.

Transe Express auf dem Weg zum Mond | Foto © La Strada

… und alles dazwischen

Neben den Extremen, Superlativen, sind es aber auch die leisen Töne, die La Strada ausmachen, allen voran Kudos für das aXe:körpertheater:graz – ich:sucht:leben (community art) im Grazer Stadtparkpavillon. Es war eine Freude zu erleben, wie gerührt die Darsteller den Applaus über sich ergehen ließen, wo doch viele von ihnen nur Obdachlosigkeit und unfreundliche Worte kannten. Sozialarbeit vom Feinsten und eine sympathische weil menschliche Komponente unserer Kultur. Ob es dem einen oder anderen hilft, aus dem Spinnennetz der Drogensucht (Bühnenbild) zu entfliehen, bleibt abzuwarten.

aXe:körpertheater:graz – ich:sucht:leben | Foto © Gerald Ganglbauer

Das Figurentheater trat mit zwei Produktionen hervor: Handmaids Berlin mit Salome, die das klassische Thema spannend und aktuell aufarbeiteten, indem sie meterweise Papier aufrollten, ihre „Puppen“ daraus formten und immer wieder zerknüllten, bis sie, in blutrotes Licht eingefärbt, Salomes Tod visualisierten, und, ebenso aus Deutschland, United Puppets mit A No Man Show (An Evening With Andy Warhol), das die Kultfigur der 60er Jahre in Erinnerung rief. Zwar hat Figurentheater eine loyale Fanbase im Grazer Publikum, die Plätze im Next Liberty blieben teilweise jedoch leer.

Figurentheater von United Puppets (0ben) und Handmaids Berlin (unten) | Fotos © Martin Hauer

Ich vermute, dass La Strada in der Bevölkerung zumeist im Kontext mit Straßenkünstlern verstanden wird, wo man im Sommer mit zufälligen Begegnungen rechnet, sofern man in der Innenstadt ist, sich jedoch nicht zu einer bestimmten Zeit irgendwo dafür einfindet und auch noch Karten kauft. Das höre ich jedenfalls gelegentlich, wenn ich das Gespräch auf La Strada lenke. Dass La Strada inzwischen auch die Randzonen der Stadt erfasst hat, muss sich erst noch herumsprechen. Noch eine Erschwernis: auf der Straße ist man dem Wettergott ausgeliefert, der es dieses Jahr gar nicht gut mit uns meinte.

Cheptel Aleïkoum – Maintenant ou Jamais | Fotos © Gerald Ganglbauer

Vom Wetter nicht betroffen, da unter einem Zirkuszelt, das äußerst unterhaltsame Programm von Cheptel Aleïkoum – Maintenant ou Jamais, in dem eine elfköpfige Circus Brass Band auf Fahrrädern das Publikum nicht nur unterhält, sondern auch einbindet. Auch ich wurde in die Zeltmitte eingeladen und durfte die Trommel schlagen, während sich die Band auf zwei Fahrrädern im Kreis neu konfigurierte. Unvorstellbar, wie viele Menschen auf ein Radl passen, ohne umzufallen. Man sah den Franzosen an, dass sie Spaß daran hatten und uns, ihr Publikum, gerne daran teilhaben ließen. Die charmante Akrobatin, die mich ins Zirkusrund entführte, bedankte sich danach bei mir mit einem Kuss und flüsterte mir in inniger Umarmung zu: „I’ve made the right choice with you, merci!“, worauf ich mich sofort unsterblich in sie (in den Zirkus) verliebte.

Irgendwie schade, dass ich vom eigentlichen Herzstück von La Strada heuer gar nichts mitbekommen habe. Für Straßentheater blieb mir kaum Zeit und war auch selten einladendes Wetter. Publikum zu sein, kann auch ganz schön anstrengen. Ich hoffe, nächstes Jahr noch so fit zu sein, um mich auf das 20. La Strada einzulassen.

Stattegg-Ursprung, 6. August 2016

steirischer herbst ’16

Vom 23. September bis 16. Oktober 2016 krempelt sich der steirische herbst die Ärmel hoch:“ Wir schaffen das.” Die diesjährige Eröffnungsproduktion entführt in die Traumwelten des französischen Theaterzauberers Philippe Quesne. Für den steirischen herbst gräbt er sich unter die Erdoberfläche und stößt dort auf eine skurrile Gesellschaft.

steirischer herbst festival gmbh
Sackstraße 17
8010 Graz Austria
t +43 316 823 007
f +43 316 823 007 77
info@steirischerherbst.at

Wir schaffen das.
Über die Verschiebung kultureller Kartografien
.

Kultur soll leistbarer werden mit den neuen herbst-Blocks | Grafik © steirischer herbst

Das diesjährige Motto könnte sich sogar auf mein neues Buch beziehen, habe ich doch mit meiner Geografie der Liebe immer schon kulturelle Grenzen verschoben. Wen das plakative “Wir schaffen das” hierzulande wozu motivieren soll, werden wir am 23. September auch nicht herausfinden. Behauptet hat es Angela Merkel, wobei Ähnlichkeiten mit Slogans von Bob the Builder und Barack Obama rein zufällig sind, wie ich annehme.

Heuer wird das Kulturangebot des steirischen herbst für jedermann erschwinglich mit den neuen herbst-Blocks: bis zu 56% des Ticketpreises sparen, herbst-Blocks (ab € 70 für den ermäßigten 6er) ab sofort online kaufen und einlösen. Das gesamte Programm gibt es auf www.steirischerherbst.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten, Fotos vom musikprotokoll posten und hier mit einem Rückblick abschließen.

Buchungshotline +43 (0)1 96 0 96 (zum Ortstarif)
Öffnungszeiten: Mo – So: 09:00 – 21:00 Uhr
Sommeröffnungszeiten Juli & August: Mo – So: 09:00 – 20:00 Uhr

Stattegg-Ursprung, am 30. Juli 2016

Eröffnung

Über die herbst-Eröffnung kann ich nichts berichten, da ich zu dem Zeitpunkt in Portland, Oregon (USA) eine Präsentation meines virtuellen Selbsthilfe-Modells am 4th World Parkinson Congress machte und erst am 26.9. wieder in Graz landete. Es sei gut gelaufen, höre ich, beim Fest in der Helmut List Halle tummelten sich wie immer viele Leute. Das herbstliche Gesichtsbad ist für heimische Kulturschaffende schließlich ein Pflichttermin.

Apichatpong Weerasethakul (TH)
Cemetery of Splendour / Fever Room

Apichatpong Weerasethakul am Eröffnungsabend der Viennale 2010 im Wiener Gartenbaukino | Foto: © Manfred Werner

Mittwoch tauche ich ein: Der steirische herbst zeigt den neuen Film des thailändischen Regisseurs Apichatpong “Joe” Weerasethakul, ein sanftes Meisterwerk von traumwandlerischer Magie, das ganz hervorragend zu meinem Jetlag passt. Ich frage mich nur, welche Absicht dahinter stand, nach der Filmvorführung zwei selbstgefällige (weil eine Beteiligung aus dem Publikum ignorierende) vormalige Standard-Köpfe, nämlich Alexander Horwath (Österreichisches Filmmuseum) und Claus Philipp (Wiener Stadtkino) auf die Bühne zu setzen, und als Experten die “aus dem Kino kommen”, über einen Regisseur zu reden, der weit genug weg ist, um sich der Peinlichkeit nicht auszusetzen, wie marktschreierisch die beiden ihr 2009 erschienenes mittlerweile vergriffenes Buch über “Joe” oder gar “Joey” nun als PDF (!) auf einer DVD (!) bewerben. Und um den TALK nicht gänzlich zum Marketing-Spin absinken zu lassen, projiziert man den Film in sehr kleinem Rahmen (Orpheum Extra), so dass die Karten innerhalb der herbst-Fangemeinde schon ausverkauft waren, lange bevor die Show über die Bühne ging und das gemeine Volk überhaupt eine Chance hatte, sich etwas anzuschauen. Man fragt sich, ob der steirische herbst nun ein elitäres Programmkino geworden sei. Doch dafür war der Raum zu kalt und das Sitzen zu unbequem, auch wenn die Intendantin in der Pause auf lauwarme Drinks einlud.

Talk mit Alexander Horwath (Österreichisches Filmmuseum) und Claus Philipp (Wiener Stadtkino) | Foto: © Gerald Ganglbauer

Zwei Tage später, Freitag: Fever Room. Vor dem Orpheum sind kaum Leute, ich sehe Gerhard Melzer und wir wundern uns über die wenigen Besucher des “ausverkauften” Zwillingswerkes von Apichatpong Weerasethakul. Drinnen sind wir gezwungen, am nackten Boden zu sitzen. In Südost-Asien ist das wohl so üblich, hier bezweckte die Unbequemlichkeit vermutlich, nicht aus Langeweile einzuschlafen. Einmal, und noch einmal werden uns Orte und Gegenstände aufgezählt, bezeichnet, aus der Erinnerung an Träume. Jen und Itt, die schlafenden “Hauptdarsteller” in beiden Filmen teilen sich ihre Träume. Der Mekong Fluss, eine Höhle, und – als Sohn zweier Ärzte – immer wieder Szenen aus dem Krankenhaus. Nun statt auf einem auf vier Screens, fast bis zum Stillstand verlangsamt. Auch hier Schlafattacken. Der thailändische Heimatfilm ohne Handlung ist durch die Vervielfachung nicht weniger langatmig, trotz teils schöner visueller Eindrücke, die sowohl den politischen Aspekt in einem unter der Militärdiktatur zerfallenden Land einbeziehen, als auch die Umweltverschmutzung. Aber im Westen sitzt man auf Stühlen und glaubt nicht an Geister, auch wenn sie sich im zweiten Teil der “Installation” mit Laserlicht und Weihrauch dem Publikum präsentierten. Keine Warnung, dass man mit ungeschützten Augen nicht in den Laser schauen dürfe, und so erwachte ich heute mit brennenden Augen, weil das weiße Licht uns immer und immer wieder viel zu lange direkt in die Pupillen strahlte.

Lasershow aus “Fever Room” | Foto: © Chai Siris / Kick the Machine Films

Der 46-jährige Apichatpong Weerasethakul aus Bangkok, der 2010 als erster thailändischer Filmemacher die Goldene Palme der Internationalen Filmfestspiele von Cannes erhielt, sagt in einem französischen Interview, dass er es mag, wenn das Publikum “im Dunkeln sitzt wie Zombies”. Er will, dass wir uns unterordnen. Ich vermute, dass Europäer diese filmische Auseinandersetzung mit Thailands Geistern bestenfalls als “interessant” bezeichnen, obwohl Matthias Dell im SPIEGEL ONLINE begeistert scheint. Aber wenn es uns hier interessiert, wäre es in einem Südost-Asien Schwerpunkt im KIZ Programmkino besser aufgehoben, ohne dass sich das Publikum als “Oberfläche, auf die ein Licht projiziert wird” unterordnen muss.

Stattegg-Ursprung, am 30. September 2016

musikprotokoll

Das musikprotokoll war anfangs noch schwach besucht, erst Blixa Bargeld füllte den Dom im Berg | Fotos: © Gerald Ganglbauer

Blixa Bargeld
Kommod vs. Schiach

Wenn auch schon etwas gerundet (wie viele in unserem Alter) so ist Blixa Bargeld auch im schwarzen Anzug immer noch ein bunter Vogel. Er kann sogar kreischen wie ein Sulphur-crested cockatoo. Das muss er mit Nick Cave im australischen Outback gelernt haben. Wie auch immer, der Mann, der die Einstürzenden Neubauten oder Nick Cave and The Bad Seeds in seiner Biografie hat, ist auch (fast) solo eine imposante Erscheinung. Ich habe zwar ein oder zwei Alben der Neubauten am Mobiltelefon und höre ab und zu auf YouTube auch neuere Sachen, hatte das Material dieser One-Man-Show aber nicht gekannt. Daher war ich umso mehr beeindruckt, was man mit einer Stimme, zwei Loop-Recordern und einem guten Tontechniker an schrägen Klängen und mitreissenden Rhythmen live auf der Bühne zusammenbasteln kann. Kreative Ideen vorausgesetzt, wie z.B. das Sonnensystem akustisch nachzubauen, dabei das Publikum in eine unendliche Tonschleife einzubauen (und über Unendlichkeit zu philosophieren) oder spontan aus dem Publikum zugeworfene Worte – wir einigten uns nach einiger Diskussion auf Kommod und Schiach – in einem Duell zu verarbeiten. Das waren knappe eineinhalb Stunden bester Unterhaltungsqualität, die es wert waren darauf zu warten. Die beiden vorangegangenen Klangkünstler habe ich größtenteils mit einer jungen Dame in einem Seitenstollen des Schlossbergs vertratscht. Und ich erreichte laufend (und keuchend) auch gerade noch die vorletzte Straßenbahn nach Andritz.

ORF Radio-Symphonieorchester Wien & Klangforum Wien
Größe macht doch was aus

Unter der Leitung von Johannes Kalitzke war eine Urauffführung der besonderen Art in Graz zu erleben. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien vereinte sich mit dem Klangforum Wien zu einem fast 100-köpfig anmutenden Klangkörper für die Werke der türkischen Komponistin Zeynep Gedizlioglu (im Bild rechts unten) und des Slowenen Vito Zuraj. Zeitgenössische/neue Musik gehört nicht zu meiner täglichen Beschallung, aber hin und wieder kann sie auch mich durchaus entzücken. Ungewöhnliche Besetzungen wie in einer Komposition für drei Mundstücke (links oben) bis zum unisonen Klang aller nur denkbaren Instrumente in oft nicht vorgesehenem Einsatz ebendieser gehört zu den seltenen “ganzkörperlichen” Hörerlebnissen, die einen von FM4 zu Ö1 wechseln lassen. Noch besser war es allerdings, dieses “Concerto Grosso” live zu erfahren.

ORF Radio-Symphonieorchester Wien & Klangforum Wien in der Helmut List Halle | Fotos: © Gerald Ganglbauer

Stattegg-Ursprung, am 7. Oktober 2016

Exkurs zur Geografie der Liebe

Der dritte Tag musikprotokoll fiel für mich verständlicherweise aus, da ich an jenem Abend eine eigene Lesung/Buchpräsentation/Talk aus meinem neuen Buch Geografie der Liebe im passenden Ambiente des KunstGartens hatte. Volles Haus, gute Stimmung, aber die Journalisten waren wohl alle beim steirischen herbst.

Intime “Wohnzimmer-Atmosphäre” im KunstGarten Graz | Foto: © Irmi Horn

Stattegg-Ursprung, am 10. Oktober 2016

Die Bilanz

Der steirische herbst 2016, der dem Leitmotiv “Wir schaffen das. Über die Verschiebung kultureller Kartografien” folgte, ist zu Ende. Die Intendantin zog wiederum Bilanz, aber ich wurde das Gefühl nicht los, dass der Dampf raus war. Kann man sich wirklich 50 Jahre lang der Avantgarde widmen und sich immer wieder neu erfinden? OK, ich habe heuer den Anfang wegen einer Terminkollision mit einem Kongress in Portland und das Ende wegen eines Festivals in Leibnitz nicht gesehen, aber dazwischen war nicht wirklich viel, wie mir schien, und nichts das mich vom Stockerl gehaut hätte wie so manches in den Jahren zuvor. Ja haben sie es denn geschafft? Was wollten sie überhaupt schaffen? Wer wollte es schaffen? Wir als Menschheit, Europäer, Österreicher, Kulturschaffende, Künstler, oder nur als Publikum?

Daraufhin habe ich mich auf der Straße umgehört und das Ergebnis meiner improvisierten Umfrage hat selbst mich überrascht. Obwohl der steirische herbst bald 50 wird gibt es Grazer, die noch nie vom steirischen herbst gehört hatten, bzw. dachten, dass es sich dabei um die Jahreszeit Herbst in der Steiermark handle. Dann gab es jene, die zwar davon gehört hatten aber nicht wussten, dass er gerade über die Bühne ging, geschweige denn, was das heurige Leitmotiv meinte. Den Poststempel habe man zwar auf Bussen und in Schaufenstern gesehen, aber da er seit Jahren gleich aussieht, nicht beachtet. In der Firma steirischer herbst festival gmbh sollten schon die Warnlampen aufleuchten.

Die vorläufige Bilanz: An 24 Festivaltagen gab es 130 Projekte und 465 Einzelveranstaltungen. Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher (diese Zahl stagniert seit Jahren) zählte das Festival, nicht zugerechnet seien dabei die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Man freute sich zwar auch über die Auslastung von über 90% bei den szenischen Produktionen und Konzerten, aber im Vorjahr waren es noch 95%. Etwa 900 Beteiligte aus insgesamt 56 Nationen waren involviert.

Stattegg-Ursprung, am 16. Oktober 2016

steirischer herbst ’15

Alle Welt blickt auf Michael J. Fox, dessen Film-Trilogie am 21.10. eine neue Bedeutung bekommt, wenn wir Prophezeiung und Gegenwart vergleichen. Mit dem Parkinson Ambassador kriege ich auch elegant die Kurve zum heurigen Thema des steirischen herbst.

Das Programmbuch
steirischer herbst 2015
durchblättern

“Zurück in die Zukunft!”

Eröffnung steirischer herbst 2015 – ich, das Publikum, mein Tischnachbar, die Intendantin, DJs | Fotos © Claudia Parenzan

Specter of the Gardenia oder Der Tag wird kommen

Der Autor Josef Winkler verlässt die Bühne, eine Dame aus dem Publikum, der Sprecher Johannes Silberschneider, die List-Halle nach der Aufführung, das legendäre Fest | Fotos © Claudia Parenzan

7 Pleasures – Mette Ingvartsen

Nach einer Erfrischung im Graf Leopold freut es mich, Gerhard Melzer (mit dem ehemaligen Literaturhaus-Chef redet es sich gut über Josef Winklers Specter of the Gardenia) und Christine Gaigg (wir hatten uns bei ihrem Stück Maybe the way you made love 20 years ago is the answer? im Vorjahr kennen gelernt) wieder im Dom im Berg zu entdecken.

Langsam steigt die Spannung und das Foyer füllt sich mit Menschen. In „7 Pleasures“ – einer Uraufführung der dänischen Choreografin und Tänzerin Mette Ingvartsen – ist hautnah mitzuerleben, wie sich Konzepte von Nacktheit und Sexualität durch die Zeit verändert haben. So steht es in der Programmankündigung und alle in der engen Menschentraube sind auch aufgrund des einzig kursierenden Bildes gespannt was man wirklich zu sehen bekommt und drängen sich um die besten Plätze. Das Publikum ist vorwiegend unter 30 und die junge Dame rechts von mir reckt ihren Hals, um sich nur ja kein Detail entgehen zu lassen, während ein harter drum-loop laut auf uns ein hämmert bis sich die Tänzer aus dem Publikum herauslösen, entkleiden, und auf der Bühne ihre Positionen einnehmen.

Die folgenden 90 Minuten sind zur Gänze dem Vergnügen gewidmet, jenem des Zusehers, der von jedem der sieben Abschnitte auf andere Weise begeistert und überrascht ist, aber auch von dem Spass, den die Tänzer bei der Performance haben, auch wenn es professionelle Darsteller sind, die – wie wir im darauf folgenden Publikumsgespräch erfahren – sehr genau individuelle intime Grenzen definiert haben. Die wechselnde Dynamik der Vergnügen faszinierte, riss einen mit und nahm jegliche Langeweile aus den Segmenten, die von einer ungeheuerlichen Langsamkeit der Bewegungen bis zum energiegeladenen Beat reichten, bei dem so mancher Zuseher wie Yours Truly auf den Schenkeln mitklopfte und selbst am liebsten mitgemacht hätte.

7 Pleasures Talk nach der Performance im Dom im Berg | Foto © Claudia Parenzan

Öffentliche Nacktheit per se und Performances nackter Körper sind nichts ungewohntes für uns Zeitgenossen, aber die politische Dimension, die von Mette Ingvartsen auch im nachfolgenden Gespräch betont wird, ist interessant und auch im Publikum nimmt man wahr, dass sich seit der Flower-Power-Revolution der 60er Jahre mit All You Need Is Love, freier Liebe, Woodstock (da wäre ich gern dabei gewesen) Vietnam-Kriegsgegnern, Anti-Atomkraft- und Frauenbewegung ein neuer Konservativismus in der Jugend breit macht, dessen Ursache in der frei zugänglichen Pornografie zu liegen scheint, mit der die What’s App-Generation aufwächst.

Ich als einer der „alten Nackten“ verstand die Botschaft, stellte aber die Frage in den Raum, ob es nicht besser sei, mit der Tanzperformance tatsächlich an eine breitere mediale Öffentlichkeit zu gehen, als in einem kleinen exklusiven Rahmen den bereits Bekehrten zu predigen. Nun, die Produktion wird von Graz aus auf die Reise durch Europa gehen, vielleicht „normalisiert“ sie noch einige Menschen, die zu dem nackten Körper noch kein so natürliches Verhältnis gefunden haben, wie das Dutzend Tänzer rund um Mette Ingvartsen.

Die dänische Choreografin und Tänzerin Mette Ingvartsen (35) im Gespräch | Foto © Claudia Parenzan

Ursprung, am 28. September 2015

Luise 37 – Die Rabtaldirndln

Die Rabtaldirndln in Hart bei Graz | Foto © Claudia Parenzan

Der sogenannte “Speckgürtel” (damit meint man die reicheren Dörfer in Graz Umgebung) hat was. Nämlich eine gute Portion Selbstironie, wenn man eine Show der Rabtaldirndln (Barbara Carli, Rosi Degen, Bea Dermond und Gudrun Maier) erlebt hat. Ich muss vorausschicken, dass ich mit dem Hintergrund, dem Spannungsfeld zwischen Stadt- und Landkultur, recht gut vertraut bin, da ich selbst seit kurzem in einer solchen Gemeinde im Norden von Graz lebe. Um ganz sicher zu gehen, habe ich auch noch eine Freundin aus Hart bei Graz, dem Ort der Uraufführung, mitgenommen.

Was haben wir dabei gelacht! Die vier Dirndln führten uns auf den Fußballplatz (dort ist das soziale Zentrum jeder Landgemeinde) und erzählten, sangen und kickten uns durch den unterhaltsamen Abend, indem sie einer imaginären 37 Jahre alten Luise mit drei Söhnen, die wegen der guten Luft, dem Grün und den Kindern nach GU gezogen war, einen Spiegel vor hielten, der die verlorenen Träume und das desillusionierte Leben einer Jungfamilie recht pointiert darstellte.

Das Fußballtraining hat uns gut getan, keine(r) war beleidigt und in Hart bei Graz wird danach wohl alles wieder seinen gewohnten Gang genommen haben. Die Kinder da und dort hin führen, zur Arbeit, zum Bipa, zum Spar fahren, zu schnell fahren, die Wäsche bügeln, den Rasen mähen, Ö3 und Kronehit Radio hören, einmal pro Woche die Freundinnen treffen, Prosecco in der einen, Zigarette in der anderen Hand … ach, einfach das Vorstadtleben, wie wir es aus Desperate Housewives kennen.

Nach der Vorstellung gabs Jausensemmeln, einen Talk gibts erst am 9. Oktober. Nach der Uraufführung vergangenen Freitag waren die weiteren Termine schnell ausverkauft. Wegen der unvermindert großen Nachfrage wird es am kommenden Sonntag, dem 11. Oktober, um 16.00 einen Zusatztermin geben. Karten sind ab sofort unter 0316 81 60 70 und www.steirischerherbst.at/tickets erhältlich.

Ursprung, am 6. Oktober 2015

Life and Times – Nature Theater of Oklahoma

Life and Times Episode 7 | Foto © Claudia Parenzan

Das Nature Theater of Oklahoma war herbst-Besuchern bereits bekannt, daher überraschten die Episoden 7 – 8 – 9 nicht wirklich. Das Langzeitprojekt des New Yorker Performance-Kollektivs, ein banales Leben in den USA – ein 16-stündiges Telefongespräch mit Kristin Worrall (im Bild oben mit Ensemblemitgliedern bei der Premiere im Schubertkino), mit unzähligen Like, You Know? und Oh My God! akriebisch transkribiert, das den Bogen von Sex in der High School und 9/11 bis zu Besuchen von Ausserirdischen spannt – mit sehr unterschiedlichen künstlerischen Methoden zu einem Epos zu machen. Letztes Jahr im Mumuth fand ich Episode 5 amüsant – man musste sie selbst als Graphic Novel lesen –, und Episode 6 als Bühnenstück zwar witzig, aber viel zu lang. Dieses Jahr hielt mich Episode 7 als Film Noir über zwei Stunden lang munter und interessiert. Kristin Worralls O-Ton wurde von einer meist männlichen Stimme auf die Lippenbewegung anderer Personen synchronisiert, ein immer wieder frischer Effekt, auch filmtechnisch eine großartige Arbeit, hervorragend dargestellt.

Life and Times Episode 8 | Fotos © Gerald Ganglbauer

Episode 8 enttäuschte, hier wurde der Kristin Worrall Text gesungen, eine Art Filmmusical mit Musik von Daniel Gower im Stil von Jesus Christ Superstar. Was Anfangs Dynamik hatte – die Sänger bewegten sich fortwährend auf die Kamera zu – wurde nach 60 Minuten einfach zu lang. Dennoch haben sich die Bilder nachhaltig ins Hirn eingebraben und die Gesänge klingen noch im Ohr.

Life and Times Episode 9 | Fotos © Claudia Parenzan

Erfrischend dann die vorläufig letzte Episode 9 – ein 17 Minuten dauernder übercooler Hip-Hop Video Verriss in Addidas Trainingsanzügen, komplettiert mit Goldketterln und -ringen, als Koproduktion mit dem steirischen herbst gefilmt in Österreich, vieles davon auch in Graz, u.a. in der Postgarage. Yo!

Ursprung, am 7. Oktober 2015

Cuando vuelva a casa voy a ser otro – Mariano Pensotti / Grupo Marea (Argentinien)

Cuando vuelva a casa voy a ser otro – Mariano Pensotti / Grupo Marea (Argentinien) | Foto © Wolfgang Silveri

Die bunte Fassade setzt sich im filmartigen Bühnenbild fort, Gespräche auf Förderbändern von rechts nach links und zurück, die Vergangenheit erzählend zu uns, dem Publikum, in die Gegenwart transportiert.

Anfangs haben die deutschen Übertitel meine Müdigkeit gefördert, allein die Spannung war zu groß um ihr zu erliegen. Die Story ist im Wesentlichen echt, der Vater des Autors Mariano Pensotti vergräbt als argentinischer Revolutionär Ende der 70er-Jahre belastende Gegenstände und erkennt Jahrzehnte später nach Auffindung dieser nicht alle wieder.

Durch Gegenstände, Fotos, Erzählungen wird man zu seinem eigenen Doppelgänger, mimt das bereits gelebte und zum Teil verzerrte Bild weiterhin, ohne zu bemerken, dass man mittlerweile ein anderer ist. Somit lebt man nicht sein Leben gemäß der natürlichen Veränderungen durch die Zeit im Jetzt sondern in Anlehnung an die Vergangenheit.

Ein wunderbares Stück, das mich an meine Situation erinnert, im Zug zwischen zwei Zuhause: „Wenn ich zurück komme, bin ich ein anderer“ – „Cuando vuelva a casa voy a ser otro“

– Claudia Parenzan

Talking heads: Mariano Pensotti und Veronica Kaup-Hasler | Fotos © Claudia Parenzan

Wien, am 11. Oktober 2015

Golden Hours (As you like it)

Letztes Foto: die leere Bühne der List Halle | Foto © Claudia Parenzan

Somit ging ein gelungenes Festival neuer Kunst, das dem Leitmotiv Back to the Future folgte, zu Ende. 131 Projekte und 457 Einzelveranstaltungen gab es an 24 Festivaltagen.

Mehr als 50.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht zugerechnet sind dabei die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben.

Die Intendantin freut sich auch über die Auslastung von über 95% bei den szenischen Produktionen und Konzerten. Etwa 800 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 46 Nationen waren involviert.

8 aus 10 Darbietungen im steirischen herbst 2015 waren wie immer hervorragend, das Festival wie immer straff organisiert, die Laufzeit der einzelnen Produktionen wie immer zu kurz (einzig die Rabtaldirndln erhielten Zusatztermine für Luise, 37).

Somit bleibt uns nichts anderes übrig, als auf das nächste Jahr zu warten. Der kommende steirische herbst findet von 23.09. bis 16.10.2016 statt. Das Programm wird im Juni präsentiert.

Stattegg-Ursprung, am 19. Oktober 2015

La Strada Graz Festival 2015

Im Sommer 2014 ließ mir mein Buch keine Zeit für irgendetwas anderes als Schreiben, heuer erwarten mich in “La Strada Graz” von 31. Juli bis 8. August wieder bewegte und bewegende Tage, wie Intendant Werner Schrempf es ausdrückt. Gehen wir also ein Stück des Weges mit ihm und seinem internationalen Festival für Strassenkunst und Figurentheater gemeinsam.

Opernring 12/I
8010 Graz
T. +43 316 69 55 80

La Strada ist eine Arbeitsgemeinschaft des Vereines zur Förderung von Straßenkunst und Figurentheater in Österreich und derFirma die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH.

Fester Bestandteil des Sommers in Graz: Seit 18 Jahren ist “La Strada” schon auf dem Weg

Einzeln nur Buchstaben, gemeinsam La Strada | Foto © Ulrike Sajko 2015 La Strada auf den Stufen des Grazer Opernhauses

Alle Informationen zum Programm von La Strada 2015 sind in der Programmzeitung. Das gesamte Programm gibt es auf www.lastrada.at zu sehen. Wir werden von der Eröffnung berichten, und hier mit einem Rückblick abschliessen.

Graz, am 15. Juli 2015

Opening: The 7 Fingers aus Kanada mit “Cuisine et Confessions”

The 7 Fingers nach der Show | Foto © Gerald Ganglbauer 2015

Sehr unterschiedliche Geständnisse wie: “Ich mag keinen Sellerie” oder: “Mein Vater starb im KZ in Argentinien” bildeten den Hintergrund zu choreografiertem Tanz und Akrobatik vom Feinsten. Die vielen Gästen nicht mehr unbekannten Ausnahmekünstler des Cirque-Nouveau ernteten wiederum eine Standing Ovation bei der gestrigen Eröffnungsveranstaltung von La Strada Graz in der Oper.

Mit liebenswürdiger Einbeziehung des Publikums und nahezu unglaublichen Kunststücken überzeugte die bunte Truppe, dass Poledancing nicht nur ins Rotlichtmilieu sondern auch in die Küche passt, dass Schaumschläger zum Jonglieren gemacht sind, dass Menschen fliegen können und dass sie im (scheinbaren) Sturz auch noch der Gravitation trotzen. Man muss es sehen um es zu glauben. Ab heute noch fünfmal zu erleben.

Don’t try this at home, sagt man anderswo. Sollte man auch hier das Publikum warnen: Versucht nicht, das zuhause nachzuahmen! Zumindest nicht die waghalsigen Schwünge und präzisen Sprünge. Die Küche vielleicht. Bildete ich es mir ein, oder roch es in der Oper tatsächlich nach Bananenkuchen? Ein grossartiger Vorgeschmack auf das vielseitige Programm der kommenden Woche.

Wir sehen uns bestimmt noch da und dort bei La Strada!

Ursprung, am 1. August 2015

Roadtest: Ein Blick in den Rückspiegel nach 8 Tagen Vollgas

Cirque Inextremiste übertrifft sich selbst in seiner zweiten Show| Foto © Claudia Parenzan

La Strada Graz 2015 hat mich wiederum sehr begeistert: Die Show der drei unverwundbaren Franzosen des Cirque Inextremiste hat jeden Zuseher vom Hocker geworfen – die süße und extrem waghalsige Rache (mit einem Bagger!) des in der Brettergerüst-und-Gasflaschen-Premiere (Helmut-List-Halle vor zwei Jahren) des skrupellos ‘verarschten’ Körperbehinderten war einfach ‘genial’ – Triebwerk Berlin (ebenso zum zweiten Mal zu Gast in Graz) offerierte wunderbar unterhaltsames Figurentheater gepaart mit Geschichtsunterricht – und auch der österreichische Beitrag “Penguin People” des Theater Asou überzeugte ganz ohne Worte, um nur drei Highlights der ersten Halbzeit anzuführen.

La Strada 2015 | Fotos © Ulrike Sajko und Gerald Ganglbauer
Premiere | Pressekarten | Besucher | Kein Vorhang | The 7 Fingers | Penguin People | MimiCry | Steinbauer & Dobrowsky

Anna Schrefls “Wetta” kombinierte im Innenhof der Universität multilinguale Wetterprojektionen mit Tanz und schönen Stimmen zu einer Klimakonspiration und wagte sich im Chor unter Franz Jochums Leitung sogar an eine Interpretation von Henry Purcells Cold Song, wohl eine Reminiszenz an Klaus Nomi. “MimiCRY”, eine Bearbeitung von Kafkas Bericht für eine Akademie von Steinbauer & Dobrowsky machte das im Kreis sitzende Publikum im Industriegebiet der Waagner-Biro-Straße schwindelig. Der Puppenspielern wie dem Wiener Nikolaus Habjan als Altmeister geltende Queenslander Neville Tranter und sein Stuffed Puppet Theatre bot als letzte Show im Next Liberty einen ausgezeichneten Abschluss des bunten Angebotes.

La Strada 2015 | Fotos © Gerald Ganglbauer und Claudia Parenzan
Nikolaus Habjan | Cirque Inextremeiste x 3 | Anna Schrefl | Benjamin Vandewalle | Triebwerk Berlin | Neville Tranter

Dennoch bin ich unzufrieden. Warum?

Das Festival ist volljährig geworden, meint der Intendant, und bietet das Programm zu einem erwachsenen Preis: Knapp 500 Euro hätte ich mit meiner Partnerin berappt, wäre ich ein ganz normaler Grazer und nicht ein privilegierter Journalist mit Freikarten. Das sind also knapp 500 Euro für Freizeit/Kultur in nur einer Woche; das kann sich nicht jeder leisten. Für das Gebotene zwar ein fairer Preis, aber erinnern wir uns, La Strada war ursprünglich freies Theater, eben Artisten, Gaukler und Jongleure auf der Straße.

Welchen Weg sollte La Strada fortan gehen? Ich habe in Sydney gelebt, einer reichen Stadt, die es sich einfach leistet, ein derartiges internationales Festival jeden Sommer auf die Karte der australischen Großstadt zu malen. Straßentheater im Sydney Festival ist kostenlos und hat bis zu einer Million Zuseher. Könnte das Großstädtchen Graz sich das leisten? Ich weiß es nicht, denn ich kenne das Kulturbudget dieser Stadt nicht, aber entweder gibt man den Bürgern und Besuchern all diese Top-Acts frei Haus, bzw. hängt das Theaterprogramm teilweise an den “steirischen herbst” (Steinbauer & Dobrowsky und Anna Schrefl hätten diesmal schon dorthin gepasst) oder man bringt bescheidenere Produktionen unter die Leut’ und damit zurück auf die Straße, wo dieser Weg vor 18 Jahren einmal begonnen hat.

Let’s go home!
Neville Tranter and his dog leave the stage at the end of the show.

Ursprung, am 9. August 2015

steirischer herbst ’13

Der Umzug in mein Haus in Ursprung hat den ganzen September beansprucht, sodass es erst jetzt langsam wieder Platz für ein Kulturprogramm gibt. Und da passen aus der letzten Woche des steirischen herbst 2013 noch einige Veranstaltungen hierher. Eine Empfehlung vorweg: Spannend und auch thematisch der neuen Gangan Lit-Mag #45 nahe ist Close Link, bis 12. Oktober im Ex-Zollamt in der Halle am Bahnhofsgürtel 57 in Graz.

Liaisons dangereuses: Alliancen, Mesalliancen und falsche Freunde

Close Link: Der Künstler Chrisdian Wittenburg vor seiner Arbeit „Ute“ | Foto: Stephan Friesinger

Am Sonntag geht der steirische herbst 2013, der dem Leitmotiv Liaisons dangereuses: Alliancen, Mesalliancen und falsche Freunde folgte, zu Ende. Heute Vormittag wurde im Rahmen eines Pressegesprächs Bilanz gezogen. 251 Veranstaltungen gab es an 24 Festivaltagen. Rund 47.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht zugerechnet sind dabei die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Wir freuen uns auch über eine sehr hohe Auslastung von über 90 % bei den szenischen Produktionen und Konzerten. Über 700 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 47 Nationen waren involviert.
Alle Angaben beziehen sich auf den Stand von Do 10/10, 22.00, die endgütligen Zahlen präsentieren wir nach dem Ende der herbst-Ausstellung Liquid Assets am 01/12/2013.

steirischer herbst 2013 Bilanz

24 Festivaltage
Rund 47.000 Besucherinnen und Besucher (ohne Projekte im öffentlichen & medialen Raum)
Über 90 % Gesamtauslastung bei den szenischen Produktionen und Konzerten
108 Projekte
251 Einzelveranstaltungen
132 Akkreditierte Journalistinnen und Journalisten
Mehr als 700 Künstler, Theoretiker, sonstige Beteiligte aus 47 Nationen

Dieses Wochenende haben Sie noch die Gelegenheit einige Produktionen des Festivals zu erleben: Las Multitudes, ein Stück das 100 Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Seniorinnen und Senioren aus Graz und der Steiermark zusammen mit dem Ensemble des argentinischen Regisseurs Federico León auf der Bühne vereint; Sleeping Beauty, die neue Arbeit der New Yorker Performerin Ann Liv Young und amness, eine Choreografie der japanischen Tänzerinnen Fumiyo Ikeda & Un Yamada, begleitet vom Musikerkollektiv BL!NDMAN [sax]. Das hybride Ausstellungsprojekt Close Link von hoelb/hoeb im Festivalzentrum ist ebenfalls nur mehr diesen Freitag und Samstag zu erleben. Neben den beteiligten Künstlern, Wissenschaftern und Angehörigen sind als Spezialgäste der Performer David Jagerhofer als unheilkundiger Pillendreher und der Kurator Haiko Pfost eingeladen. Am Samstag sind im Rahmen des letzten Double Feature-Konzerts die Zwillingsschwestern Jófrídur und Ásthildur alias Pascal Pinon zu sehen, die Schwedin Anna von Hausswolff präsentiert ihr aktuelles Album Ceremony.

Die Ausstellungen des steirischen herbst 2013 sind übrigens weiterhin zu sehen. Neben den Projekten im esc medien kunst labor, dem Grazer Kunstverein, dem Künstlerhaus, bei Camera Austria & <rotor> läuft auch die herbst-Ausstellung Liquid Assets. Nach der Transformation des Kapitals im Ex-Zollamt weiter, und zwar bis 1. Dezember. Im November gibt es jeweils am Sonntag Filmscreenings mit anschließenden Gesprächen mit den Regisseuren bzw. Produzenten der Filme.

Liquid Assets
Nach der Transformation des Kapitals
20/09 – 01/12, Do 12.00 – 20.00, Fr – So 12.00 – 18.00
Führungen jeweils Sonntag, 16.00
Ex-Zollamt / Halle, Bahnhofgürtel 57, 8020 Graz

Close Link: Künstler Bernd Kräftner und Kulturwissenschafter Thomas Macho vor der Arbeit des Künstlerkolletivs Shared-Inc. | Foto: Stephan Friesinger

Der steirische herbst ’14 findet von 26/09 – 19/10/2014 statt.
[Pressetext]

Ursprung, am 7. und 11. Oktober 2013

La Strada Graz Festival 2013

Der Sommerwind bringt auch heuer von 26. Juli bis 3. August Spielleute, Gaukler und Jongleure auf höchstem Niveau aus aller Herren Länder nach Graz. Wir dürfen uns wieder auf “La Strada” freuen, das internationale Festival für Straßenkunst und Figurentheater. Die drei folgenden Beispiele aus dem Jahr  2013 bleiben sicherlich in Erinnerung.

Opernring 12/I
T. +43 316 69 55 80
A 8010 Graz

La Strada ist eine Arbeitsgemeinschaft des Vereines zur Förderung von Straßenkunst und Figurentheater in Österreich und der Firma die ORGANISATION, Büro für Gestaltung und Veranstaltungsorganisation GmbH.

The 7 Fingers

“Traces”, die neue Show von “Les 7 doigts de la main” aus Kanada war (wie bereits 2012) ein großartiger Auftakt für das La Strada Festival 2013 — Standing Ovations in der Grazer Oper.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Les 7 doigts de la main | Fotos © Gerald Ganglbauer 2013

Graz, am 27. Juli 2013

Zweite Liga für Kunst und Kultur

“Chronik der vorbeilaufenden Ereignisse”, eine amüsante Publikums-verarschung –  hinter dem Schaufenster Annenstraße 49 … Blick auf die Straße … auf das Leben … ähm … aha …


Zweite Liga für Kunst und Kultur | Video © Gerald Ganglbauer 2013

Graz, am 30. Juli 2013

Cirque Inextremiste

“Extrêmités” – in der Helmut-List-Halle – Straßentheater in Vollendung

Drei Franzosen, davon einer im Rollstuhl, zeigen uns von heute bis einschließlich Samstag dreimal jeweils eine Stunde lang atemberaubend extreme Akrobatik. Man wird erinnert an den Slapstick von Stan & Laurel, allerdings bis an die Grenze zur Geschmacklosigkeit, etwa, wenn der Behinderte im Rollstuhl seine Urinflasche zurück fordert, oder wenn er zum Klatschen des lachenden Publikums den Cancan tanzt. Aber er zahlt es ihnen mit barer Münze heim – und alle drei zeigen viel Können, wenn sie auf losen Brettern und Gasflaschen balancieren und dazu Saltos schlagen.


Cirque Inextremiste (Frankreich) | Video © Gerald Ganglbauer 2013

PS.: In zwei Tagen, am Samstag, wird La Strada 2013 bereits wieder Geschichte sein. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt an dem Festival. Es ist zu dicht. Würde sich das Programm über zwei Wochen erstrecken, hätten Schaulustige die Gelegenheit, alles zu sehen. So tut es mir leid, Wolfram Bergers Kabinetttheater im Dom im Berg verpasst zu haben. Lieber Werner Schrempf, zeig uns nächstes Jahr nicht mehr, aber gib uns etwas mehr Zeit, internationale Straßenkunst und Figurentheater in Graz, Leibnitz, Stainz und Weiz hautnah zu erleben.

Graz, am 1. August 2013

steirischer herbst ’12

Die Wahrheit ist konkret.
Das Leitmotiv des diesjährigen herbst zitiert Brecht, der Lenin zitiert, der Hegel zitiert: Mit ihm suchen wir nach dem Konkreten in der Kunst, nach einer Definition von Wahrheit, die zwar komplex und nicht endgültig ist, in jedem Fall aber dennoch konkretes Handeln ermöglicht.

(steirischer herbst 2012 Pressetext)

Truth is concrete [apparently]

Young Jean Lee’s Theater Company: Untitled Feminist Show © Blaine Davis (die Balken sind nicht von uns)

 Beim Besuch der beindruckenden Büroraume im Palais Attems stelle ich mir die Frage, wie dieser Think Tank steirischer herbst unter lieblichen Engelsfiguren an der hohen Decke ein zeitgemäßes Programm auf die Beine stellen kann, das sowohl den Festival Gründern – der seinerzeitigen Avantgarde – gerecht wird, als sich auch richtungsweisend in unserer sich ständig verändernden Gesellschaft mit moderner Kunst auseinandersetzen soll. Aber es gelingt. Kurt Jungwirth und Horst Gerhard Haberl scheinen vergessen zu sein, wenngleich ihr Geist dem Besucher doch irgendwie durch die ehrwürdigen Steinmauern das herrschaftlichen Bauwerkes in der Grazer Sackstraße folgt.

Die aktuellen Spielstätten für das mittlerweile längst etablierte und auch finanziell gut abgesicherte Festival waren freilich zeitgemäß. Die Baustelle rund um die alte Thalia neben der Oper (wo der Gangan Verlag vor dreißig Jahren noch seine Jour fixe Lesungen hielt) bot fast allen Aufführungen eine gemütliche, beinahe private Camp-Atmosphäre. Womit ich andeute, dass ich mir wesentlich mehr Publikum für ein dermaßen gut beworbenes Get-together ganz im Zeichen der Kunst vorgestellt hätte.

Terre Thaemlitz

Es gab kaum einen Bus, eine Straßenbahn, ein Schaufenster, das nicht den markanten roten Stempel  sterischer herbst trug.
Und dennoch, wo waren die Massen? Im Camp jedenfalls nicht. Die erste Folge dieser Reihe elektronischer Musik war genauso dünn besucht wie die zweite in der  Woche darauf.

Als sinnliches Häppchen hier ein Mitschnitt aus No days of innocence! 2 von Franz Pomassl, drei Minuten, die ich im Camp Wohnzimmer zu sehr später Stunde aufgezeichnet habe.

Auch das Publikum war jünger geworden (oder ich älter?) und mit ihm die Macher, was sich wiederum im Angebot spiegelte. 24/7 über Kunst und Wahrheit nachzudenken, hat mich, der ich zumindest 6 Stunden Schlaf brauche, so abgeschreckt, dass ich mir das Camp Truth is concrete gänzlich erspart habe. Ich war der Meinung, dass man an so etwas entweder im Kontext teilnehmen müsse oder gleich daheim bleiben könne (wo es ohnedies 100 andere Dinge zu erledigen gäbe). Also verliere ich kein Wort aus zweiter Hand über das gut dokumentierte Camp.

Wohl aber habe ich die meisten Theateraufführungen besucht: Im Black Cube 1 hour 18 minutes, auf Russisch mit deutschen und englischen Untertiteln ein gewagter aber gelungener Versuch, eine politische Komponente zu verleihen; oder auch das gut choreografierte Stück Come Back, wo mich auch der wie ein Chamäleon seine Farbe wechselnde Spielort an der Kunstuniversität Graz (siehe Foto) sehr beeindruckt hat.

MUMUTH: Haus für Musik und Musiktheater an der KUG © Gerald Ganglbauer

Auch der Black Cube, das vorgelagerte Bloghaus und das Wohnzimmer im Camp wurden bespielt, für vier Tage vor allem vom musikprotokoll 2012, das von Emil Breisach vor 45 Jahren gegründet wurde, sich symbiotisch in den steirischen herbst einfügt und heuer unter dem musikalischen Fachausdruck Enharmony wieder ungewöhnliche Klangerlebnisse lieferte. Ein persönliches Detail am Rande: Sowohl Breisach (Massenkommunikation, Programmgestaltung in Hörfunk und Fernsehen) als auch Haberl (Werbung, public relations) zählten Mitte der 80er zu meinen Lehrern an der Uni Graz.

Ob dieb13 nun im Bloghaus Kompositionen von John Cage stahl und das Publikum sie auf vier Plattentellern neu zusammensetzen konnte, das Cantus Ensemble mit dem Ensemble Zeitfluss im Black Cube Neue Musik und Erfahrung zwischen Graz und Zagreb austauschte, man im Instrumentarium I auf einer Projektion der Performance für Musiker in getrennten Räumen folgte, oder Daniel Lercher für eine missa brevis sogar die Heilandskirche bespielte (Lercher: In meiner Musik arbeite ich oft mit Obertonstrukturen von Klängen und da ist ein halliger Raum sehr von Vorteil […] und die Kirche ist ein Raum, wo sehr viel Konzentration herrscht, wo Leute in sich gehen und genau zuhören) – die Ohren wurden herausgefordert und belohnt. Und nicht im göttlichen Sinn, denn die Moderne Kunst ist eine gottlose Angelegenheit (Gott sei Dank).

Camp: Bloghaus vor der alten Thalia | Foto © Gerald Ganglbauer

Der nackten Wahrheit kam das Publikum erst gegen Ende des Festivals auf die Spur. Selbstbewusste Körper im Kostüm der Haut, wohin man blickte. Für Naturisten war das an sich noch nicht außergewöhnlich, wenngleich Nacktheit selten auf der Bühne zelebriert wird. Die zwei Aufführungen von Young Jean Lee’s Theater Company: Untitled Feminist Show (siehe Foto oben, ohne Balken) und La Pocha Nostra: The Insurrected Body (siehe Fotos unten) nützten den nackten Körper ohne falsche Scham und Rücksicht auf Gravitation und wurden dafür mit Applaus nur so überhäuft.

In der feministischen Schau ohne Titel überzeugte die Selbstsicherheit der sechs Damen aus New York, die allesamt ihr im intimen Rahmen des Black Cube so wunderbar hautnahes Tanztheater mit der Grazie von Ballerinas und viel Spass darboten, und sich auch nicht über ein paar Kilos zu viel Sorgen zu machen schienen und sie wabbeln ließen. Grandios und auch ein wenig frech! Spass hatte sicher auch die gemischte Truppe von La Pocha Nostra (Mexico/USA) im Dom im Berg, die jedoch ein bisschen auf den Grusel von Blut und Gedärmen setzte und ganz im Gegensatz zur Frauengruppe rege Publikumsbeteiligung und Fotografie (Where are the photographers? Come on, post it tonight on Facebook) anregte. All das ereignete sich inmitten der Zuseher und machte somit jeden einzelnen zu einem Teilnehmer am skurilen Geschehen des Theatermachers Guillermo Gómez-Peña.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

La Pocha Nostra: The Insurrected Body | Fotos © Gerald Ganglbauer

Ein berührender Höhepunkt und würdiger Abschluss des steirischen herbst 2012 war die Uraufführung von When the mountain changed its clothing von Heiner Goebbels. Die vierzig jungen Mädchen des Vocal Theatre Carmina Slovenica aus Marburg, die das Stück (Englisch mit deutschen Übertiteln) auf die Bühne brachten, erhielten standing ovations für ihre beachtliche Leistung in der Helmut-List-Halle. So manch eine erwachsene Frau im Publikum konnte sich mit der Thematik der scheinbar harmlosen Spiele identifizieren, die in Texten von Eichendorff bis Haushofer zu denken gaben, wenn man sich nicht gerade mit geschlossenen Augen dem vollen Klangkörper und den feinen Obertönen der jungen Stimmen hingab. Feinstes Musiktheater unter der Leitung von Karmina Šilec.

Carmina Slovenica: When the mountain changed its clothing © Gerald Ganglbauer

Insgesamt zeigte der steirische herbst 2012 rund 579 Veranstaltungen an 24 Festivaltagen. Rund 45.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Festival, nicht eingerechnet sind dabei – wie immer – die Projekte, die im öffentlichen und medialen Raum stattgefunden haben. Über 800 Künstler, Theoretiker und sonstige Teilnehmer aus insgesamt 74 Nationen waren involviert. Man freute sich auch über die erneut sehr hohe Auslastung von deutlich über 90% bei den szenischen Produktionen und Konzerten.

Das Festival hielt Graz von 21. September bis zum 14. Oktober 2012 auf den Zehenspitzen. Da es bei dem dichten Angebot einer einzelnen Person schlicht unmöglich war, alles zu sehen, zu hören und zu erleben, kann das komplette Programm auf www.steirischerherbst.at und www.truthisconcrete.org nachgelesen werden. Man darf schon gespannt sein, was den Machern im Palais Attems nächstes Jahr mit noch mehr Geld von der regionale (www.regionale12.at das Festival für Gegenwartskunst abseits der Ballungszentren wird abgeschafft, dafür muss der steirische herbst 2013 auch in die Provinz) unter den Barockengerln einfallen wird.

Graz, am 14. Oktober 2012

La Strada Graz Festival 2012

Über das internationale Straßenfestival “La Strada”, das mittlerweile zum 15. Mal in Graz über Straße und Bühne geht und erstmals mit Maribor kooperiert.

“Alles Große wächst aus kleinen Dingen”

From Little Things Big Things Grow,
Paul Kelly/Kev Carmody, Australien

La Strada und die Straßenliteraturtage

Anfang der 80er-Jahre habe ich in Graz „Straßenliteraturtage“ veranstaltet. Erst lasen junge Autoren mit einfachen Mitteln wie Leitern und Megafon in der Fußgängerzone, dann spielte schon Leo Kysela seinen Blues aus Lautsprechertürmen zu den Lesungen im Stadtpark. Nach fünf Jahren stetem Wachstum, doppelt so großen Plakaten wie am Anfang und mit dem Kampfschrei „Pfui, die Literatur geht wieder auf die Straße“ habe ich schließlich das kleine Festival der Worte aufgegeben, weil ich erst nach Wien und dann nach Sydney gegangen bin. Wer weiß, wo die Grazer Straßenliteraturtage heute wären, hätte ich weiter gemacht.

Einer, der in den späten 90er-Jahren mit einfachem Straßentheater begonnen hat, ist Werner Schrempf, dessen „La Strada“ inzwischen dreimal länger wachsen durfte und diese Zeit auch trefflich genutzt hat. Ich erinnere mich an die Anfänge anlässlich meiner Graz-Besuche, wo in der Innenstadt Straßenkünstler inmitten von verwunderten Passanten auftraten. Nur damit lassen sich keine Eintrittskarten verkaufen, kein Geld herein bringen. Man musste also zusammen mit den Sponsoren (Hauptsponsor Steiermärkische Sparkasse) ein Budget erstellen, das letztlich eines der interessantesten Programme in das kleine Graz gebracht hat, das sich international messen kann. Und ich kann das durchaus behaupten, da ich im Sydney Festival in den letzten zwei Jahrzehnten Zeuge ganz fantastischer Open Air Produktionen war. Straßentheater reicht wohl vom Clown am Straßenrand bis zur aufwendig auf riesigen Gerüsten erbauten Figurentheater-, Zirkus-, oder Performancekunst. Von einer Show unter Mithilfe der Elemente wie Feuer und Wasser, was im großen Maßstab ohnedies nur unter freiem Himmel möglich ist, bis hin zum Theater in Bewegung durch die Straßen einer Stadt. Das ist nach wie vor kostenlos anzusehen, aber dafür auch ein Publikumsmagnet für geschlossene Venues mit verkauften Eintrittskarten.

Interessanterweise kann ich mich aus Sydney auch vor allem an französisch-kanadische und spanische Produktionen erinnern. Das spiegelt sich auch in „La Strada“ wieder. Morgen ist die Eröffnung in der Grazer Oper (was bereits mit kritischen Bemerkungen kommentiert wurde) mit „Les 7 doigts de la main“ (Die 7 Finger) aus Montreal. Wir blicken auf spannende zehn Tage Straßenkunst in Graz.

 Hier nur eine kleine Auswahl an Programmpunkten vom 27. Juli bis 5. August 2012. Das gesamte Programm gibt es auf www.lastrada.at zu sehen.

The 7 Fingers (Kanada)
Sequence 8

„Emotionale Zustände auszuloten, hat die Kunst immer wieder versucht. Bilder, Musik, Drama – nun auch: Akrobatik. Erstmals wagt La Strada die Kooperation mit einer Gruppe aus Übersee, die in Österreich bisher kaum präsent war. Ihre jüngste Produktion „Sequence 8“ entsteht erst in diesem Frühjahr und unternimmt Streifzüge in die so dunklen wie aufregenden Welten des menschlichen Gefühlslebens. Freilich sind die „7 Fingers“ (Les 7 doigts de la main) aus Montreal in der Szene keine Unbekannten: Fein ziselierte Charaktere, virtuoseste Akrobatik, aus­geklügelte Choreografien kennzeichnen die Arbeiten der Gruppe, die international zu den erfindungsreichsten Zirkuscompagnien der Gegenwart gehört. In Quebec entwickeln sie ihre hoch angesehenen Projekte des neuen Zirkus und gelten damit als raffinierter Gegenentwurf zu den Überwältigungsspektakeln der Unterhaltungsindustrie. Für die acht Darsteller rund um Sebastien Soldevila und Shana Carroll zählt neben der körperlichen Virtuosität vor allem die Intensität einer Erzählung, die immer tief unter schimmernde Oberflächen führt. Perfekte Zirkuskunst – von Seiltanz, Jonglage und Clownerie bis zu schrägen Acts mit Skateboards – dient den Darstellern als außergewöhnliches Transportmittel für mitreißende Geschichten mit Tiefgang. Atemberaubend gut, herzzerreißend emotional.“

The 7 Fingers © Studio Pastis

dramagraz (Österreich)
Gott ist ein Deutscher

„Das gelobte Land: Es heißt Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich für viele Afrikaner, die nach Europa kommen. Eine von ihnen, eine Namenlose, ist hier, in einem Land, in dem sie sich eine bessere Zukunft erwartet, erhofft, erträumt hat, begleitet und verfolgt von den Stimmen aus ihrer Vergangenheit und von ganz realen Quälgeistern aus den Schlepperorganisationen. Fiston Mujila Mwanza war 2010 Stadtschreiber in Graz. Sein Stück „Gott ist ein Deutscher“ handelt vom Zerplatzen großer Träume und lässt dabei den Hintergrund kolonialer Vergangenheit und die erschütternde Praxis der Migration nicht aus. Folgerichtig wird ein LKW zur Bühne dieses brisanten zeitgenössischen Stückes über ein so allgegenwärtiges wie verdrängtes Thema. Mwanza widmet sich den Wanderbewegungen nach und in Europa, deren Ereignisse und Konsequenzen allzu oft der tagesaktuellen Berichterstattung überlassen werden.“

Jo Bithume (Frankreich)
Far West 2037

„Die nahe Zukunft. Unter Anleitung eines visionären Architekten baut eine Handvoll Männer und Frauen an der Stadt ihrer Träume. Auf einer ausrangierten alten Ölplattform in einem vergessenen Winkel der Welt entsteht ihr Utopia, in dem Wasser, Energie, Müll in einem originellen Kreislauf generiert und entsorgt werden, in dem jeder Bewohner seine Fähigkeiten optimal nutzen kann und alles in schönster Harmonie miteinander koexistiert. Allerdings kommen nach 17 glückseligen Jahren neue Migranten an Bord der utopischen Stadt – und das verändert einiges. Überleben im Angesicht der ökologischen Bedrohung, die Eroberung neuer Lebensräume durch den Menschen, der Versuch, sich an neue Verhältnisse zu anzupassen, das Ringen um Toleranz und Akzeptanz im Umgang mit den anderen: „Far West 2037“ ist reich an Motiven. Und dazu reich an optischen Eindrücken, denn Reininghausgründe werden zum Ozean, in dem eine vierzehn Meter hohe Offshore-Plattform vor Anker geht. Rund 20 Komödianten, Akrobaten, Musiker, Techniker bespielen die eindrucksvolle Struktur in einer Show, die eine bilder- und pointenreiche Zukunftsvision entwirft. Der Mensch als unberechenbarer Faktor in einem sonst überaus perfekten Do it yourself-Paradies: Kaum jemand könnte das so prachtvoll umsetzen wie die in Graz bestens bekannte Compagnie Jo Bithume, die heuer übrigens ihr 30-jähriges Bestehen feiert. Die Franzosen liefern hier einen glänzenden Kommentar zur Öko-Debatte unserer Tage ab.“

Graz, am 26. Juli 2012