Die Jahre der Pandemie 2021/22

Eine knappe Stunde vom Auftritt des Trios um Lukas Kleemair auf YouTube.
Eine Compilation der drei Bands ist Anfang 2023 erschienen: Village Jazz Live
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty
Graz Jazz und andere Veranstaltungskalender
Das erste Village Jazz Festival war so erfolgreich, dass man sich eine Fortsetzung wünscht. Aus gesundheitlichen Gründen werde ich es allerdings nicht mehr allein auf die Beine stellen können. Um Stattegg, das Schöckl Hügelland und Graz Umgebung weiterhin mit zeitgnössischem Jazz zu verwöhnen, hat sich mitten in Stattegg eine Partnerin gefunden, die unser Festival ebenso leidenschaftlich fortführen wird. Ich berate gerne organisatorisch, inhaltlich sind wir uns einig. Vorgespräche haben schon stattgefunden mit Urban Dialects (Graz), Shake Stew, Martin Listabarth (Wien) und Eran Har Even (Amsterdam). Nun fehlt nur noch das nötige Kleingeld.
Sponsoren und Helfer*innen wenden sich bitte an Gerald Ganglbauer, 0680 3136961, oder Ingrid Dimai ingrid@villagejazz.org
Festival Website – villagejazz.org
TRIBAL DIALECTS (mittlerweile URBAN DIALECTS) sind Patrick Dunst, Christian Bakanic, Beate Wiesinger und Grilli Pollheimer
SHAKE STEW mit Lukas Kranzelbinder, Astrid Wiesinger, Johannes Schleiermacher, Mario Rom, Oliver Potratz, Niki Dolp und Herbert Pirker.
Die siebente Jazz Redoute im Dom im Berg. Mit sieben Acts und dem 70. Geburtstag von Berndt Luef beschließt sie auch sieben Tage La Strada. Was im Opernhaus mit Jazz begann, endet auch mit Jazz in den Eingeweiden des Schloßbergs, obwohl die Genres der langen Nacht nicht weiter auseinander liegen könnten. Aber so ist das mit Jazz, von seinen Wurzeln im schwarzen New Orleans bis ins multikulturelle Graz mit Heinrich von Kalnein und Horst Michael Schaffer.
Das kleine aber feine Graz bezeichnet sich seit Jahren als Jazzhauptstadt und will es mit der jahrlichen Redoute, dem „Fest der Szene“ auch beweisen.
Gypsy Jazz, Blues, Funk – nur ein paar Eckpunkte der Œuvres unserer heimischen Bands, Jede Formation nützte die 25 Minuten Slots in der Reihenfolge des Aufrittes zur Freude des Publikums voll aus:: „Club Mineur“ (Simon Reithofer, Gitarre), „Berndt Luef Trio“ (mit Vibrafon Geburtstagstorte), „Jazz Big Band Graz Smål“, feat. Wolfgang Puschnig (Tribute to Uli Rennert 1960–2021), „The Cradle Collective“ (Blues und Country aus der Oststeiermark), „High Touring Collective“ Jazz-Rock (Jan Krizanic, Schlagzeug), „Günther Brück Quartet“ (Entre Amigos, Latin) und als letzter Act weit nach Mittternacht „Candlelight Ficus, (Funk und Pop aus Graz, die sehr unterhaltend versuchten, das ermüdete Publikum weit nach Miternacht zum Mitmachen zu bewegen.
Graz (mit Graz Umgebung) ist eine Jazzhauptstadt!
Eine Anmerkung zur Barrierefreiheit der Location. Zwei Stufen hätten mich beinahe zum Fall gebracht. Für die Grazer Spielstätten gibt es Handlungsbedarf.
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den Unterstützern des ersten Village Jazz Festivals Stattegg bedanken. Sehen wir uns nächstes Jahr wieder?
Und kein bisschen müde. Es kann losgehen!
Nur bis 6. August 2022. Informationen: +43 316 26 97 89
oder lastrada.at
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty | Fotos | Presse
Eine Stunde vor Beginn des Hauptprogramms ist unser Tontechniker René Pettinger von EPS Records, der kurzfristig für Peter Droneberger eingesprungen ist, mit dem Soundcheck fertig. Junge Musiker und Bands haben nun eine Gelegenheit, ihr Talent auf der Bühne zu demonstrieren.
Theresa Ansperger/Lilly Seitinger und Lukas Meissl haben sich jeweils für 15 Minuten auf der Bühne angemeldet und wir sind gespannt, was diese jungen Musiker spielen werden. Lassen wir uns überraschen.
Nach dem Zeltaufbau folgte eine Diskussion, ob die Bühne nun quer oder doch längs aufzustellen sei. Publikumsbewegungen und bessere Akustik überzeugte dann doch für eine längs ausgerichtete Bespielung des Zeltes. Schank und Shop links, Bühne rechts. Dazwischen und auch draussen am Platz viel Publikum.