Die Jahre der Pandemie 2021/22

Kunst und Kultur
Ein Hinweis auf die am 15. Jänner 2021 erschienene erste und die zweite, erweiterte Geburtstagsausgabe des GANGWAY Kulturmagazins auf Papier, 100 bzw. 120 Artikel aus den Stattegger Jahren, ist gleichzeitig auch der letzte Beitrag dieses Blogs.
Wenn man die ONLINE Ausgaben gelesen hat, gibt es inhaltlich keine Überraschungen auf den 168 bzw. 200 Seiten, aber ich muss zugeben, dass so ein gedrucktes Buch im Großformat beim Durchblättern schon einen mächtigen Eindruck macht, so bunt und dick es ist – und eben aus Papier. Das Layoutieren war ein walk down memory lane, wo die Besuche der einzelnen Veranstaltungen im Kopf wieder lebendig wurden. Gangway ist eine schöne Erinnerung, die man nun mit einer Spende erwerben kann – und zugleich Gutes damit tut.
Als einer der frühen Netz-Pioniere publiziere ich nun schon seit 25 Jahren im “neuen” Medium. Am 3. April 1996 erschien das erste Gangway, zuerst vierteljährlich, dann in loser Folge als Weblog. Ursprünglich Literaturzeitschrift des Gangan Verlags, entstan-den daraus im Lauf der Zeit vier Journale: das Gangway Cult-Mag (seit 2001 als Blog) und das Gangan Lit-Mag (bis 2019 50 Ausgaben), sowie die Gangan Reviews (seit 1999, Bücherliste hrsg. von Petra Ganglbauer) und Gangway Reviews (Rezensionen von Musik Alben, 2013).
Der Verlag (und ich) hatten von 1989 bis 2013 den Hauptsitz in Sydney, daher waren Beiträge zweisprachig. Mein aktueller Standort ist deutschsprachig, daher sind englischsprachige Artikel mit einer Ausnahme hier nicht enthalten.
Die Artikel in dieser Sammlung sind allesamt online publiziert, aber nicht in Print erschienen. Das wird hiermit nachgeholt. Weil ich krankheitsbedingt den Verlag zusperre, werden keine neuen Beiträge folgen.
Kurze Reisen etwa nach Ägypten, Griechenland, Spanien oder Berlin haben mittlerweile die Langstreckenflüge ersetzt. Material war also das steirische Kulturangebot, das im Vergleich mit Metropolen wie Perth und Sydney im Großstädtchen Graz gar nicht so schlecht war.
Mit diesem Band möchte ich auf meine journalistische Arbeit hinweisen, aber auch zeigen, wie langsam aber unaufhaltsam sich die Parkinson Krankheit in mein Leben geschlichen hat und es bestimmt.
Die 200 Seiten sind also einerseits die Dokumentation einer reichlich illustrierten Revue der Kulturlandschaft bis zur Pandemie, andererseits ein Spendenaufruf zu Gunsten der Parkinson-Forschung. Sie zeigen meinen Kampf mit der Krankheit und sind natürlich auch eine schöne Erinnerung.
Bedanken will ich mich noch ganz herzlich bei Ekaterina Deagot, Willi Eisenberger, Fergus Grieve, Otmar Klammer, David Kranzelbinder, Berndt Luef, Nikola Milatovic, Heide Oberegger, Stephanie Obrist, Peter Purgar, Natalie Resch und Werner Schrempf (habe ich jemanden vergessen?) für Beiträge in Wort und Bild.
Gangway gibt es nicht zu kaufen, aber eine großzügige Spende unterstützt die Parkinson Forschung durch Awards und Stipendien.
Gerald Ganglbauer
Stattegg, 14. Februar 2021
GANGWAY wird nicht über den Buchhandel vertrieben, sondern ist in limitierter Edition gegen eine Spende von € 20 aufwärts für PARKINSONG.ORG per Bankanweisung oder PayPal Link zu haben. Solange der Vorrat reicht. Erträge fließen in die Parkinson-Forschung, konkret in Travel Grants für YOPd Betroffene und Forscher zur Welt-Parkinson-Konferenz in Barcelona, 2022. Mehr Einblicke gibt es auf PARKINSONG.ORG.
Spendenkonto
UniCredit Bank Austria AG
IBAN: AT58 12000 22523073500
BIC: BKAUATWW
Ich hatte Gangway seit 1996 in HTML programmiert, komplexeren Code und Design später mit Macromedia Dreamweaver gestaltet und im Hinblick auf eine leichtere Übergabe der Website 2016 Beitrag für Beitrag erst auf eine von WordPress gehostete Datenbank migriert. Dort waren noch alle Artikel vollständig, auch die Englischen, wie zum Beispiel über die Sydney Opera oder die Access Gallery in der Dank Street, habe dann zwar auf gleich 10 selbst gehostete Datenbanken aufgerüstet, aber mit neuem Standort Stattegg nur mehr die deutschsprachigen Beiträge migriert.
Im Sampler habe ich alle Stattegger Beiträge ab 2014 vollständig abgedruckt und mit einigen früheren auf genau 100 Artikel ergänzt. Online finden sich auch noch extra Bilder und Videos, die ich zum Teil mit QR Code zu meinem YouTube Kanal verlinkt habe, sowie deutschsprachige Beiträge vor 2014, wie zum Beispiel über Opus, das Klanghaus Untergreith oder Konzerte auf der Rannach und in der Auster. Print und Online Ausgaben ergänzen einander nun perfekt.
Gerald Ganglbauer
Herausgeber
Alles absagen, verschieben? Nein. Lassen wir uns von Gabriel Garcia Marquez inspirieren. Die Liebe in den Zeiten der Cholera war größer als die Krankheit. Auch das verrückte Jahr 2020 konnte die Kreativität der Künstler Community mit einer Pandemie nicht brechen.
Am 25. März 2020 war im Forum Stadtpark Graz die lange vorausgeplante GANGAN Lit-Mag Präsentation im Kalender eingetragen, für den 8. Oktober 2020 war ein Parkinson Benefizkonzert im Lässerhof plakatiert. Beides durfte nicht über die Bühne gehen, die Schachteln voller Literaturmagazine lagern noch im Keller und auf ein virenfreies Konzert hätten wir bis Ende Februar 2021 (oder noch länger) warten müssen.
Die Spatzen (und Babyelefanten) pfeifen es von allen Dächern, was auch im Eventprogramm des Wiener Falter zu lesen ist: „Wegen der aktuellen COVID-19-Verordnung der Regierung sind alle Veranstaltungen bis auf weiteres abgesagt!“ Das können wir doch nicht so unwidersprochen akzeptieren. Tun wir auch nicht.
Am Abend der verbotenen Veranstaltung präsentierte Gastherausgeber Max Höfler spontan das neue Heft in einem Facebook-Stream aus seinem Wohnzimmer und erreichte hunderte interaktive Zuseher. Tags darauf haben die Zeitungen Livestreams adaptiert. Das Benefizkonzert schenke ich mir zu meinem Geburtstag mit einem professionell gefilmten Livestream für alle Welt von Peter Droneberger mit GRAZCONNECTED am Samstag, 27.2.21 19:00 UTC+01, wenn STATTEGG ROCKT.
So entsteht aus einer ursprünglichen Einschränkung durch den Corona Lockdown etwas sogar noch Größeres. Kultur ist Leben.
Gerald Ganglbauer
Executive Producer
PARKINSONG.ORG
Nova-Spa Stammgäste kannten Ingomar und schätzten seine Gesellschaft seit Jahren. Er war ein Mensch, der auf alle offen zuging und man merkte sich seinen ungewöhnlichen Namen. Den Damen wird er wegen seiner unprätentiös versprühten, charmanten Komplimente in Erinnerung bleiben, den Männern durch anspruchsvolle Gespräche über Gott und die Welt. Obwohl er und ich in Religionsfragen diametral auseinander liegende Positionen vertraten, wuchs aus Ungleichem gegenseitige Wertschätzung und Freundschaft. Die Welt interessierte uns beide. Ingomar hat wahrscheinlich als einziger Saunagast jedes meiner Bücher gelesen. Ich hatte ihm, der sich aus Facebook und Co. nichts machte, vor Jahren einen kleinen Webauftritt für seine KMB-Reisen bei Gruber gebaut, denn für ihn stand „KMB“ für „Kultur mit Begegnung“.
Tief betroffen hat die KMB-Steiermark die Nachricht aufgenommen, dass ihr langjähriger Vorsitzender, Prof. Ingomar Tratz, verstorben ist.
Katholische Männerbewegung
Bildung war ihm ein wichtiges Anliegen, dem pensionierten Religionslehrer des BG/BRG Carneri, KMB Bildungsreiseleiter und Ost-Mitteleuropa Kenner. Auf der URANIA Website liest man lapidar zu Prof. Ingomar Tratz: „Zur Zeit keine Kurse vorhanden“. Den Dozent wird man ersetzen, den Mensch in Erinnerung behalten. Ruhe in Frieden, mein Freund.
Gerald Ganglbauer
Was für ein Fest! Das 8. Jazz Festival, das „Ausnahmefestival“, das Otmar Klammer und Isabella Holzmann in Zeiten der Pandemie auf die Leibnitzer Bühnen gebracht haben, wurde eine großartige, ausverkaufte Erfolgsgeschichte, dank sieben Bands, allesamt einheimischer Provenienz, den vielen südsteirischen Helferinnen und Helfern, die eine virenfreie Umgebung garantierten und dem treuen Publikum, das im geschätzten Altersdurchschitt jenen von den jungen Musikern der nächsten Generation verdoppelte.
Das Virus hielt sich von Leibnitz fern, zumindest nach meiner „STOPP Corona“ App und das scheint tatsächlich dem erzwungenen „Glücksfall“ (so Otmar Klammer) zu danken, das ursprünglich geplante internationale Aufgebot auf das nächste Jahr zu verschieben und den Massstab auf Austrian Jazzlines zu verkleinern, ohne dabei Qualität einzubüßen.
Und so war es in der Tat, viele und verschiedene Künstler begeisterten das Publikum. Ich sage absichtlich „verschiedene“, weil manche in zwei oder gar drei Bands mitwirken und wie mir der Tompeter Mario Rom sagte, dessen Album Mario Rom’s Interzone – Truth Is Simple To Consume ich vor einiger Zeit besprochen hatte, wie gut es sei, auf Festivals nicht Bands, sondern Musikerfreunde zu treffen. Der Schlagzeuger Niki Dolp meinte beim Frühstück, dass der Grund dafür ein finanzieller Druck sei. Ich hatte die halbe Band Jakob Gniglers erst um halb Eins ins Hotel gebracht, da wartete um dreiviertel Acht bereits ein Taxi und am Sonntag trommelte er schon wieder mit Shake Stew.
Der Sonntag zeigte sich wettermäßig von knallharter Sonne bis zu zarten Regentropfen als sehr wechselhaft, musikalisch in zwei Sets aber als totalen Ohrenschmaus, den die sieben Herren, später vom Blues Gitarristen Christopher Pawluk unterstützt, konstant groovig servierten. Ich werde übrigens Gnigler und Shake Stews neueste Alben Shake Stew – (A)live! und Gnigler – Straight On, Downstairs, 2nd Door Left im Musikteil besprechen.
Insgesamt waren es drei aussergewöhnlich schöne Tage mit dem Medikament „Jazz Live“, das fast ohne Nebenwirkungen der Seele in 2020, einem der seltsamsten Jahre meines Lebens, wohl taten, auch wenn sie durch die späten Stunden dem Körper viel abverlangten. Gerne würde ich 2021 das 9. Jazz Festival Leibnitz (30.9. bis 4.10.2021) noch erleben.
Malerei ist nicht meins, ich kann bestenfalls sagen, ob mir ein Bild gefällt oder nicht. Die Kuratoren der KUNSTHALLE GRAZ hingegen sind bestimmt Kunstgeschichtler, die wissen, wer heiß ist unter zeitgenössischen Malern. Daher keine Review, sondern nur ein Hinweis auf die Ausstellung, um sich dort selbst ein Bild zu machen.
Im Brennpunkt der Ausstellung steht die Malerei. „Farbintensiv und betont gestisch: Vier steirische Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Malerei in Verläufen von Abstraktion bis zum Informel. Die ungeminderte Kraft des bewährten Mediums eröffnet nach wie vor neue Aspekte.“
KUNSTHALLE GRAZ
Conrad-von-Hötzendorfstraße 42a
8010 Graz
Eröffnung: 15. September 2020, 17.00 bis 21.00 Uhr
Dauer: bis 06. Oktober 2020
Öffnungszeiten: DI, DO, FR von 17.00 – 20.00 Uhr, MI von 17.00 – 21.00 Uhr
an Sonn- und Feiertagen geschlossen
Der Feind ist nicht die Technik per se, es droht uns keine totalitäre Überwachung, wie seinerzeit unter Metternich und auch George Orwells „Großer Bruder“ ist längst nicht mehr die große Gefahr. Wir selbst sind es. Wir lassen die Schubladisierung aller Kreativität und „Unterhaltung“ in sogenannte Genres zu. Was seit den 1970er Jahren aus den USA im Bereich Computerspiele einfließt, wird auf alle Künste emsig angewandt. Damit schränken wir uns zunehmend und freiwillig auf immer mehr Normierungen ein.
Genres sind enge Behälter, wo nur drin sein darf, was genau hineinpasst. Alles nicht Passende hat schon jetzt bei DJs und in Bücherregalen keinen Platz mehr und existiert damit de facto nicht. Gemischter Satz von Walter W. Hölbling wird nirgends in einer Auslage stehen, so schön der Gedichtband auch ist, weil das Genre „Lyrik“ in einer Ecke steht, eine CD mit Parkinsong Duets wird von Radiostationen nicht in ihre Jukebox geladen und On Air gehen, weil so unterschiedliche Lieder kein einheitliches Genre haben.
Die Programmierung eines kommerziellen Radiosenders wie Ö3 wird immer enger, was zur Folge hat, dass immer weniger Titel in seiner Playlist sind, da nur ein Genre gestattet ist: „Pop“. In der Musik ist das offensichtlicher als in der Literatur. Hat ein Album in seiner digitalen Information nicht das passenden Genre im Code, wird es nicht gespielt, auch nicht auf Hörerwunsch. Die Bücher der jungen Autorin Barbara Ladurner passen in keine Schublade, also bleibt sie unsichtbar.
Bücher zu verbrennen wie in Ray Bradburys “Fahrenheit 451” wird durch das fortschreitende Aussterben der Buch- und Plattenläden wegen mangelnder Nachfrage gar nicht mehr nötig sein. Den Verlust der Freiheit der Kunst, also jeglichen individuellen Ausdrucks auf Papier, Vinyl oder Plastik verdanken wir der freien Marktwirtschaft. Ohne abgesicherte Kunstförderung führt der Weg aller Kunstschaffenden in den Abgrund der Genres digitaler Content Provider und ihrer allmächtigen Monopole.
Welche Konsequenzen werden sich daraus ergeben, wenn wir nicht rechtzeitig gegensteuern? Ein langsames spurloses Verschwinden von Büchern und Tonträgern, weil dann nur mehr Einheitsbrei geschrieben und verlegt, Musik nur mehr für digitale Genres produziert wird.
Im Jahr 2084 tragen wir bestimmt schon Armbänder, die unseren Bedarf an Unterhaltung mit Output künstlicher Intelligenz befriedigen. Da werden keine Texte einzelner Schriftsteller oder Kompositionen realer Musiker abgerufen, sondern nur mehr Genres. Wie aus einem Trichter, in den vorprogrammierte Inhalte aus allen Schubladen hinein entleert werden und unten am Bluetooth Kopfhörerausgang als Buchstabensalat oder akustischer Brei herauskommen, der drahtlos via implantierter Hörgeräte direkt in unser Hirn eingespielt wird.
Science Fiction ist ein Albtraum für Kreative. Zukünftige Konsumenten kaufen keine Alben einer Band oder Bücher eines Autors, nein, sie abonnieren Content, also Inhalte nach Kriterien wie Rhythmen, Tonreihen, Wortschatz etc.
Man hat in Realzeit eines von hunderten Genres auf seinem Handgelenk, Massenproduktion nach exakt definierten Parametern. „Hey Siri, spiel Industrial Metal“ und sofort erdröhnen dir im Schädel synthetische Riffs, die früher einmal von Bands wie Rammstein auf Instrumenten gespielt und auf Tonträgern verkauft wurden. „Du hörst jetzt Musik aus dem Genre Industrial Metal und allen Subgenres. Enjoy!“
„Oida, das ist doch cool“, wird die Jugend sagen.
Mir wird es erspart bleiben.
Siehe auch: https://www.gangway.at/kultur/ich-hasse-schubladen/
Beispiele aus der Musikwissenschaft
Blues | Atlanta Blues | Bluesrock | Britischer Blues | Chicago Blues | Country Blues | Delta Blues | Detroit Blues | Electric Blues | Fife and Drum Blues | Hokum | Jump Blues | Louisiana Blues | Memphis Blues | Piedmont Blues | Rootsmusik | St.-Louis-Blues | Swamp Blues | Swamp Rock | Texas Blues | Urban Blues | Vaudeville-Blues | West Coast Blues | Country-Musik-Stil | Alternative Country | Bakersfield Sound | Blue Yodeling | Bluegrass | Cajun-Musik | Country Blues | Country Boogie | Country-Rock | Honky Tonk | Nashville Sound | Neo-Traditionalismus | New Country | Outlaw-Bewegung | Red Dirt | Rockabilly | Roots Rock | Rootsmusik | Southern Rock | Swamp Rock | Tex-Mex | Texas Country | Urban Cowboy | Western Music | Western Swing | Zydeco | Dark Music | Dark Cabaret | Dark Rock | Dark Wave | Death-Rock | Electro | Electro Wave | Future Pop | Gothabilly | Gothic Metal | Gothic Punk | Gothic Rock | Industrial Dance | Industrial Rock | Mittelalter-Rock | Neofolk | Neue Deutsche Härte | Neue Deutsche Todeskunst | Pagan-Folk | Rhythm ’n’ Noise | Swiss Wave | Disco | Euro Disco | Hi-NRG | Post-Disco | Digital Emotion | Munich Sound | Elektronische Musik | Folk-Genre | Anti-Folk | Balkan-Pop | Bordunmusik | Bretonische Musik | Deutschfolk | Filk (Musik) | Folk Metal | Folk-Punk | Folk-Rock | Folktronica | Indie-Folk | Irish Folk | Irish Rebel Music | Keltische Musik | Klezmer | Neofolk | New Weird America | Old-Time Music | Pagan-Folk | Psychedelic Folk | The Psychedelic Sounds of the 13th Floor Elevators | Rootsmusik | Serbische Brass-Musik | Tallava | Tschalga | Turbo-Folk | Stilrichtung des Funk | Deep Funk | Electro Funk | Funk Metal | Funkeado | P-Funk | P-Funk-Mythologie | Hip-Hop | Afrikanischer Hip-Hop | Alternative Hip-Hop | Bongo Flava | Boom bap | Britcore | Britischer Hip-Hop | Chipmunk Soul | Cloud Rap | Conscious Rap | Deutscher Hip-Hop | Down South | Eastcoast-Hip-Hop | Electro Funk | Freestyle-Rap | G-Funk | Gambischer Hip-Hop | Gangsta-Rap | Grime | Hardcore-Rap | Hip House | Hiplife | Hipster-Rap | Horrorcore | Japanischer Hip-Hop | Jazz-Rap | Kwaito | Latin Hip Hop | Miami Bass | Nerdcore | New Jack Swing | NS-Rap | Polnischer Hip-Hop | Pop-Rap | Portugiesischer Hip-Hop | Rio Funk | Scratchen | Screw | Senerap | Trap | Türkischer Hip-Hop | Westcoast-Hip-Hop | Zeckenrap | Jazz-Stil | Acid Jazz | Archaischer Jazz | Avantgarde-Jazz | Bebop | Cape-Jazz | Chicago-Jazz | Cool Jazz | Dark Jazz | Dixieland | Electroswing | Ethno-Jazz | Exotica | Flamenco Jazz | Free Jazz | Fusion | Gypsy-Jazz | Hard Bop | Highlife | Imaginäre Folklore | Jazz-Rap | Jazzfunk | Jungle Style | Kansas-City-Jazz | Kaseko | Kwela | Latin Jazz | Mainstream Jazz | Marabi | M-Base | Modaler Jazz | Modern Creative | Modern Jazz | Neobop | Neoswing | Neue Improvisationsmusik | New-Orleans-Jazz | Nu Jazz | Pop-Jazz | Post Bop | Progressive Jazz | ScatSka-Jazz | Smooth Jazz | Soul-Jazz | Straight-ahead-Jazz | Stride-Piano | Swing | Third Stream | Traditional Jazz | Vocalese | West-Coast-Jazz | Lateinamerikanische Musik | A media luz | Adiós muchachos | Afrokubanische Rumba | Bachata | Bachatango | BambucoBolero | Boogaloo | Cachua | Calypso | Candombe | Canyengue | Cayambe | Chacarera | Chamamé | Champeta | Corrido | Cortina | Cuarteto | Cumbia | Cumbia Andina | Cumbia Electrónica | Cumbia Romántica | Cumbia Villera | Danzón | Duranguense | El Choclo | Electrotango | Exotica | Guajira | Guaracha | Habanera | Huaino | Joropo | Kaseko | Kompa | La Cumparsita | Latin Hip Hop | Latin House | Latin Jazz | Latin Pop | Latin Rock | Mambo | Mariachi | Marinera | Merengue | Mestizo-Musik | Milonga | Murga | Norteña | Nueva Trova | Punta | Punta Rock | Rara | Reggaeton | Rumba | Salsa | Saya | Soca | Son Cubano | Son montuno | Songo | Tango | Tango Argentino | Tango de Salon | Tango Nuevo | Tex-Mex | Timba | Vallenato | Vals peruano | Zouk | Metal | Alternative Metal | New Wave of American Heavy Metal | Black Metal | Blackgaze | Christlicher Metal | Dark Metal | Death Metal | Depressive Black Metal | Digital Hardcore | Djent | Doom Metal | Experimental Metal | Extreme Metal | Folk Metal | Funk Metal | Glam Metal | Goregrind | Grindcore | Groove Metal | Heavy Metal | New Wave of British Heavy Metal | Industrial Rock | Jazzcore | Kawaii Metal | Mathcore | Metalcore | Mittelalter-Rock | Neoklassischer Metal | Neue Deutsche Härte | Nu Metal | Pagan Metal | Post-Black-Metal | Power Metal | Progressive Metal | Rap Metal | Sleaze Rock | Speed Metal | Symphonic Metal | Thrash Metal | True Metal | Viking Metal | War Metal | Popmusik | Apala | Arabische Popmusik | Baroque Pop | Britpop | Bubblegum | Cantopop | Christliche Popmusik | Dance-Pop | Dansband | Disco | Dream Pop | Dunedin Sound | Elektronische Popmusik | Estrada | Eurodance | Europop | French Pop | Future-Bass | Hamburger Schule | Italienische populäre Musik | J-Pop | Jùjú | K-PopKayōkyoku | Latin Pop | Mandopop | Munich Sound | Música Popular Brasileira | Neues Geistliches Lied | Nouvelle Chanson | Operatic Pop | Palingsound | Phillysound | Polnische Popmusik | Pop-Jazz | Pop-Rock | Radaupop | Raï | Russische Popmusik | Russisches Chanson | Shibuya-kei | Shoegazing | Slow Jam | Smooth Jazz | Teen Pop | Trot | Twee-Pop | Yéyé | Punk | Agent Side Grinder | Anarcho-Punk | Anti-Folk | Art-Punk | Boston Hardcore | Crustcore | D-Beat | D.C. Hardcore | Death-Rock | Depro-Punk | Detroit Rock | Deutschpunk | Digital Hardcore | Electropunk | Emo | Folk-Punk | Fun-Punk | Goregrind | Gothic Punk | Grindcore | Grunge | Hamburger Schule | Hardcore Punk | Hardline | Hatecore | Horrorpunk | J-Ska | Mathcore | Melodic Hardcore | Metalcore | New York Hardcore | Oi! | Pop-Punk | Post-Hardcore | Post-Punk | Powerviolence | Protopunk | Psychobilly | Punk ’n’ Roll | Punkabilly | Queercore | Riot Grrrl | Schwedischer Punk | Screamo | Ska-Punk | Sleaze Rock | Streetpunk | Taqwacore | Trallpunk | Trancecore | Vikingrock | Reggae | Conscious Reggae | Dancehall | Dub | Early Reggae | Lovers Rock | Moombahton | One Drop | Ragga | Reggae Fusion | Reggaeton | Rocksteady | Roots-Reggae | Sambareggae | Singjay | Toasting | Rockmusik | Adult Orientated Rock | Alternative Rock | New Wave of American Heavy Metal | Anadolu Rock | Artrock | Baroque Pop | Beatmusik | Bluesrock | Britpop | Burger-Highlife | Classic Rock | Country-Rock | Dark Rock | Death-Rock | Detroit Rock | Deutschrock | Dream Pop | Dunedin Sound | Folk-Rock | French Pop | Funk Metal | Fusion | Garage Rock | Glam Metal | Glam Rock | Gothabilly | Gothic Rock | Grunge | Hamburger Schule | Hard Rock | Heartland Rock | Indie-Folk | Indie-Rock | Industrial Rock | J-Rock | Kölschrock | Krautrock | Latin Rock | Mersey Sound | Mittelalter-Rock | Mundartrock | Neue Deutsche Härte | New Prog | No Wave | Noise-Rock | Pop-Rock | Post-Grunge | Post-Rock | Power Pop | Progressive Rock | Protopunk | Psychedelic Rock | Psychobilly | Pub Rock | Punk | Punk ’n’ Roll | Punkabilly | Raga Rock | Rock català | Rock in Opposition | Rock ’n’ Roll | Rockabilly | Roots Rock | Schwobarock | Shoegazing | Sleaze Rock | Slowcore | Softrock | Southern Rock | Space Rock | Stoner Rock | Surfmusik | Swamp Rock | Synth Rock | Vikingrock | Wizard Rock | Rock ’n’ Roll | Death ’n’ Roll | Detroit Rock | Garage Rock | Northern Band Style | Protopunk | Punk ’n’ Roll | Rockabilly | Surfmusik | Rock ’n’ Roll | Ska | 2-tone | J-Ska | Rocksteady | Ska-Jazz | Ska-Punk
Siehe auch: https://www.gangway.at/kultur/2084-oder-hey-siri-spiel-mir-mein-genre/
Die Jüngeren wissen vielleicht nicht, woher sie den Namen kennen sollten, für meine Generation war er der komplett überdrehte schrille Bandleader von Drahdiwaberl, schon zu Lebzeiten eine Legende, hatte er 1969 doch die „wildeste Band Österreichs“ gegründet und bei allen Auftritten ordentlich die Sau herausgelassen. Nun ist er tot, 71-jährig gestorben und ich hoffe, er kann es mit den Engerln wieder ausgelassen treiben, denn in den letzten Jahren hatte er mit dem Scheiß-Parkinson keinerlei Lebensqualität mehr. Ich weiss nur zu genau wovon ich spreche, von seiner Tochter Monika und im Vorjahr habe ich ihn noch im Spital besucht. Aber „Gespräch“ gab es leider keines. Mich haben nur zwei dunkle Augen angestarrt als ob er mich verstehen würde, aber seine Zunge konnte keine Worte mehr formen. Ich war bei ihm, um die Zusage zu erbitten, seinen „Parkinson Blues“ übersetzen und als Duett aufnehmen zu dürfen. Monika sagte mir danach, dass er sich gefreut habe und mit meiner Übersetzung und dem Projekt einverstanden sei. Das war Parkinson im letzten Stadium und ich habe lange darüber sinniert, wann es wohl bei mir so weit sein würde, – und das waren keine guten Aussichten.
Schade, dass er seinen Blues nicht mehr auf der Parkinsong CD hören kann. Meine tiefe Anteilnahmne geht an Monika und die Familie, aber jetzt hat ers wieder gut, da oben mit den Engerln, denn unten habens ihn doch nicht reingelassen. R.I.P. Stefan.
Der österreichisch/australische Verleger, Autor, Kulturjournalist und Parkinson Ambassador feiert Geburtstag in der Postgarage mit einem unplugged Benefizkonzert seiner Musikerfreunde, gemischt mit kurzen Lesungen aus „Geografie der Liebe“ und „Korrespondenzen auf Papier“ – www.gangan.com
Fix dabei ist Norbert Wally (The Base) und Singer/Songwriter Joerg Veselka, der seine neue Band vorstellt auch im ersten Beitrag für Parkinsong Duets zu hören ist.
In einer Woche geht das Fest über die Bühne, und es wäre beinahe ohne GG gelaufen. Vergangene Woche hatte ich einen heftigen grippalen Infekt mit hohem Fieber. Zum Glück geht es sich noch aus mit den verordneten Antibiotika vor dem Fest fertig zu sein, sonst hätte ich um Mitternacht nicht einmal mit einem Glas Sekt anstossen dürfen. Meine Stimme ist bis dahin wahrscheinlich immer noch unbrauchbar für ein Duett, wir hatten ohnedies keine Zeit für Proben, aber dabei sein ist schließlich alles!
Die Vorbereitungen sind daher eine Woche im Verzug und als Rekonvaleszent mit streng verordneter Bettruhe kann ich auch nicht viel machen. Neue Überraschungsgäste wie Thomas Moretti und Barbara Ladurner haben sich angesagt. Norbert Wally wird seine Stimme auch in einer Lesung aus Geografie der Liebe einbringen und Katharina Karmel wird ihre den Briefen aus Korrespondenzen auf Papier leihen.
G-G-SIX-O ist ein Fest und daher werden in der Postgarage keine Bücher verkauft, sondern Hunderte Bände von Reinhold Aumaier und Magdalena Sadlon verschenkt. Vorbestellungen der Bücher von Gerald Ganglbauer und Barbara Ladurner werden aber gerne unter verlag@gangan.at entgegengenommen. Infos unter www.gangan.com
Anschließend kann mit ANNA (präsentiert von Audiotherapie) die Nacht bis in die frühen Morgenstunden abgetanzt werden – soundcloud.com/clashmusic/clash-dj-mix-anna – wir haben für unsere Gäste einen Spezialpreis für den heißen brasilianischen DJ ausgemacht.
Fotografiert von Lucija Novak
G-G-SIX-O und ANNA
Freitag, 23. Februar, 19 Uhr
bis Samstag, 24. Februar, 7 Uhr
Postgarage postgarage.at
Dreihackengasse 42 am Rösselmühlpark
8020 Graz
Spenden zugunsten von Parkinsong Duets www.parkinsong.org | pon.or.at | Gangan Verlag | Gangan Records