steirischer herbst ’19

Grand Hotel Abyss, 19. 9. bis 13. 10. 2019

cropped-SH_Ex_3.png

Festival-Pass
+43 316 816070

Das Guidebook liegt im Besucher*innen und Pressezentrum des steirischen herbst (Kaiser-Josef-Platz 4, 8010 Graz) auf und ist beim Kauf eines Festival-Passes inkludiert.

Grand Hotel Abyss – Eröffnungszeremonie im Landhaushof

Viele fragende Blicke: What the …

Grand Hotel Abyss – Extravaganza im Congress

Die Gäste strömten zahlreich ins Grand Hotel Abyss. Aber waren teure Schokolade, Puppenspieler am Balkon oder Transsexuelle die „Extravaganza“ des Abgrunds?

Manaraga – Diary of a Master Chef

Endlich eine großartige Performance von den beiden „Meisterköchen“ Mathias Lodd und Lukas Walcher in dieser Koproduktion mit dem Schauspielhaus Graz.

Und das wars dann auch für mich. Der –steirische herbst– wie wir ihn kennen und zu schätzen gelernt haben ist nicht mehr. Nicht ohne Ironie ist der Schriftzug durchgestrichen. An seiner Stelle haben wir einen „russischen herbst“ verordnet bekommen, der sich „Diskussionen über die Gegenwart und politische Vergangenheit“ mit einem aktiv reflektierenden Publikum wünscht.

Das ist kein „Festival“ mehr, auch wenn sich Ekaterina Degot in ihrer Pressekonferenz rühmt, dass sich 43,000 Menschen (Schulklassen mitgezählt) an den zahlreichen Ausstellungsorten getummelt haben sollen. Ob die auch wieder bei einer nächsten „konsequent und kompromisslos“ unveränderten Ausgabe (12. September bis 18. Oktober 2020) wieder kommen?

Wir müssen uns daran gewöhnen, schreibt Ute Baumhackl in der „Kleinen Zeitung“. Nein, müssen wir nicht. Es ist unser Geld, unser Festival, unser steirischer herbst.

10 Jahre KIZ RoyalKino

Die Tarantino-Reihe zum Jubiläum

Inglourious Basterds
Kino Opening Revival am Geburtstag: So, 25.08.: 18.00h
Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Neu: Blinded by the Light
Englisch mit deutschen Untertiteln und Englisch ohne Untertitel. FSK. ab 12.
https://www.youtube.com/watch?v=-668Z6BXqfw

Tipp der Woche

Das zweite Leben des Monsieur Alain – Un homme presse
Französisch mit deutschen Untertiteln. Ab 14.

Neu: Unsere große kleine Farm – The Biggest Little Farm
Englisch mit deutschen Untertiteln. Jfr.
https://www.youtube.com/watch?v=HWYvrCSHVqU

Der unverhoffte Charme des Geldes – La chute de l’empire americain
Französisch mit deutschen Untertiteln. Ab 14.
https://www.youtube.com/watch?v=sfrkN7qYLSI

Leberkäsjunkie
Deutsche Fassung. Ab 12.
https://www.youtube.com/watch?v=PjTlSYLehic

Gangway Empfehlung

Leid und Herrlichkeit – Dolor y gloria
Spanisch mit deutschen Untertiteln. Ab 14.

Once Upon a Time in Hollywood – Once Upon a Time … in Hollywood
Englisch mit deutschen Untertiteln und Englisch ohne Untertitel. Ab 16.
https://www.youtube.com/watch?v=_uAbAAwMLM

Spider-Man: Far from Home
3D Englisch ohne Untertitel. Ab 10.
https://www.youtube.com/watch?v=Nt9L1jCKGnE

Streik – En guerre
Französisch mit deutschen Untertiteln. FSK: ab 12.
https://www.youtube.com/watch?v=zAmGRGltW20

The Dead Don’t Die
Englisch mit deutschen Untertiteln. Ab 14.
https://www.youtube.com/watch?v=b8w8sX4T7oA

Anschauen!

The Wild Boys – Les garcons sauvages
Französisch und Englisch mit deutschen Untertiteln. Ab 16.
https://www.youtube.com/watch?v=Z_OiFwdwc_8

Und wer nimmt den Hund?
Deutsche Fassung. Ab 8.
https://www.youtube.com/watch?v=4Je6LxkvpHI

Demnächst:

Late Night
Ab Fr, 30. August OmU.
https://www.youtube.com/watch?v=6q7UdSJ0nSk

Paranza – Der Clan der Kinder – La paranza dei bambini
Ab Fr, 30. August OmU.
https://www.youtube.com/watch?v=22qQ2w4zC9A

Premiere mit dem Künstler und Protagonisten Christian Eisenberger
Eisenberger – Kunst muss schön sein, sagt der Frosch zur Fliege
Di, 03. September um 18:30

 

La Strada Graz 2019

Murmuyo aus Chile – viel gelacht und nass gemacht

Von der Poesie des Alltags & der Vielfalt des Lebens

Wir waren schon sehr früh getrieben von der Leidenschaft, die Kunst zu den Menschen zu bringen. Unser Interesse galt immer jenen künstlerischen Arbeiten, die sich mit dem Ort und seinen BewohnerInnen auseinandersetzen. Aus diesem Drang heraus wurde das Festival La Strada ins Leben gerufen. Zwei Jahrzehnte der Weiterentwicklung liegen nun bereits hinter uns. Die Generation jener Kinder, die La Strada in seiner Geburtsstunde miterlebt haben, ist heute erwachsen und für sie ist das Theater in den Straßen und auf den Plätzen ihrer Stadt zum Selbstverständnis geworden – ein fruchtbarer Nährboden, stetig neues Terrain zu erobern und sich temporär an Emerging Spaces niederzulassen. An im Umbruch befindlichen Orten wie Graz-Reininghaus setzt das Festival seit Jahren gemeinsam mit KünstlerInnen, StadtplanerInnen und der Bevölkerung Transformationsprozesse in Gang und arbeitet stetig an der Entwicklung eines internationalen Creation Centers. Community Art-Projekte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen und die dahinter verborgenen Geschichten werden zur poetischen Grundlage der künstlerischen Produktionen.

La Strada sieht es als seine Verantwortung, für KünstlerInnen jene Rahmenbedingungen zu schaffen, die sie zur Entwicklung innovativer Produktionen brauchen. Die mehrjährige Entwicklungsphasen vorsehen, Reflexion und konzentriertes Arbeiten an den Themen möglich machen und erlauben, das Publikum in die Produktionsprozesse einzubinden. La Strada fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen lokalen und internationalen KünstlerInnen, unterstützt durch das 2003 von La Strada mitbegründete Netzwerk IN SITU. Bis dato hat es über 200 KünstlerInnen bei der Entwicklung innovativer Kreationen im öffentlichen Raum unterstützt und gefördert.

Der Bevölkerung Partizipation auf Augenhöhe zu ermöglichen, den Grad der Mitgestaltung ihres Lebensraumes zu erhöhen und gemeinsam nach Antworten auf die Fragen möglicher Formen des Zusammenlebens zu suchen – das alles sieht La Strada als Motor von Stadtentwicklung und Transformation. Prozesse, denen sich das Festival – mit dem Fokus auf Community Art – verschrieben hat.

Projekte aus diesem Bereich – der Kunst der Gemeinschaft – richten ihren Blick jenseits des Tellerrandes, dorthin, wo es Spannendes und Neues zu entdecken gilt. In Stadtquartieren der Zukunft, in Stadtbezirken, in denen das Festival noch nie war, in neuen urbanen Lebensräumen, auf den großen Bühnen der Stadt. Denn die Lust am Aufspüren neuer Perspektiven, am Ausloten großer Themen unserer Zeit und an der Suche nach künstlerisch zeitgemäßen Ausdrucksformen treibt uns an.

Werner Schrempf, Intendant La Strada Graz

Diese Diashow benötigt JavaScript.

La Strada – immer bunt & lebendig

Wer wäre berufener als Werner Schrempf selbst, die dem Festival zugrunde liegenden Ideen und Gedanken im vorangestellten Statement auszuführen. Das Sommerspektakel gehört längst der Community, die Straßenkunst ist jener Generation,  die mit La Strada heranwuchs, ein fixer Bestandteil im Ablauf des Jahres geworden. Für die Nachkommen des urbanen Raumes, der auf den „Reininghausgründen“ im Entstehen begriffen ist, wird Kultur eine Selbstverständlichkeit sein. Und das ist gut so, dann wird man auch langsam das Ungleichgewicht zwischen den Sport- und Kulturseiten lokaler Zeitungen bereinigen können. Aber das würde in eine andere Diskusssion führen.

Effetto Larsen (IT) in der Tennenmälzerei

Das  Festivalprogramm bietet wie jedes Jahr eine bunte und lebendige Mischung aus atemberaubender Akrobatik, neuem Zirkus und lustigem Figurentheater (Attribute frei austauschbar), die dem geneigten Publikum von 0 bis 57 Euro feilgeboten wird. Hier einige Empfehlungen.

Circus Ronaldo (BE) & Murmuyo (CL)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Was haben ein belgischerer und ein chilenischer Clown gemeinsam? Sie erzählen ihre Geschichten ohne Worte – und  sie rekrutieren ihre Komparsen aus dem Publikum. Sonst ist alles anders. Oder doch nicht?

Gravity & Other Myths (AU)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Die australische Companie mit Sitz in Adelaide entsendet schon zum dritten Mal ihre jungen Akrobaten nach Graz – und die überraschen immer wieder aufs Neue mit humorvoll dargebotener Schwerelosigkeit.

Studio Dan (AT)

OMG, Frank Zappa! Vor 40 Jahren habe ich meine Englisch-Lehrerin mit der Übersetzung seiner Texte geplagt und ihn live in einem Konzert im damaligen Rock-Mekka, der Grazer Eishalle erlebt. Damals konnte man von Emerson., Lake & Palmer bis Dire Straits alles sehen, heute macht der Rock-Zirkus ja leider einen Bogen um Graz. Umsomehr Freude bereitete mir Studio Dans Hommage „How is your bird?“.

Zappalot, leider hatte ich nicht einmal ein Handy eingesteckt, weshalb ich mir einige von Nikos Bildern ausborge (vielen Dank, Steffi & Niko) um zumindest anzudeuten, wie sein Leben auf der Bühne umgesetzt wurde. So schön, so bunt, so Zappa. Daheim habe ich gleich die alten LPs herausgesucht und auf YouTube dieses Juwel vom Bayrischen Rundfunk aus dem Jahr 1978 gefunden. Ich hab sogar mitgesungen. OMG, ich bin richtig alt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Joanne Leighton (BE/AU)

Bevor sich die üblichen Verdächtigen beim Cirque Noël oder bei bei La Strada Graz 2020 (die Vorbereitungen sind bereits angelaufen) wiedersehen werden, ging man noch zur Abschlussveranstaltung in der Oper. Von 65 Minuten zeitgenössischem Tanz und Minimal Music überfordert, verließ ein Teil des Publikums vorzeitig die Vorstellung. Ich empfand das als rüpelhaft und die Flüchtenden hatten das Glück, nicht aus meiner Reihe zu kommen, denn ich hätte diese unhöflichen Banausen nicht an mir vorbeigelassen. In manchen Aspeketen is Graz eben doch noch ein Dorf.

Soweit meine persönlichen Favoriten, denn das gesamte Angebot wahrzunehmen, gestaktete ohnedies immer schwierig. Dann müsste in der dichten Abfolge auch noch das Wetter mitspielen. Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Spielzeit zu kurz ist. Auch so manch ein Bekannter bekundete, dass er sich heuer etwas anschauen wollte, als es – husch und weg – auch schon wieder vorbei war.

Na dann, auf ein Neues in 2020!

Alle Fotos © Gerald Ganglbauer mit Ausnahme von „FLIP Fabrique“ & „Studio Dan“ © La Strada Graz / Nikola Milatovic

Infos und Programm – www.lastrada.at

The Wild Boys

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts begehen fünf Jungs aus gutem Hause, die dem Okkulten huldigen, ein scheußliches Verbrechen. Daraufhin werden sie einem alten Kapitän anvertraut, der ihnen auf seinem Kahn mit harter Hand wieder Zucht und Ordnung beibringen soll. Von der Schikane zermürbt und mit den Kräften am Ende proben sie den Aufstand – und stranden auf einer Insel voller bizarrer Gewächse, von der eine mysteriöse Kraft ausgeht. Nach einiger Zeit beginnt ihr Zauber, sie zu verändern… www.filmgarten.at/wildboys

Les garçons sauvages

Mit: Pauline Lorillard, Vimala Pons, Diane Rouxel, Anaël Snoek, Mathilde Warnier. Regie und Buch: Bertrand Mandico. Kamera: Pascale Granel. Musik: Pierre Desprats, Hekla Magnusdottir.
Frankreich 2017. 110 Min. 1:1,66. Farbe / s / w. DCP. Französisch, Englisch. Originalsprache mit deutschen Untertiteln.

Großer Preis der Jury, Festival du film independant de Bordeaux – Mario Serandreis Preis – Internationale Filmfestspiele von Venedig – etc.

Im KIZRoyalKino ab Fr, 19. 07. 2019

Augartenfest im Volksgarten

Soundportal Bühne

Samstag. Vida Noa, Karmic, Gnackwatschn und der großartige Australier Dub FX füllten am bis dato heissesten Sommertag die Wiese vor der Soundportal Bühne der Grazer Version des Wiener Donauinselfestes.

Mittwoch. Das alte Sprichwort „Schmiede das Eisen, solange es heiß ist.“ trifft für diesen Artikel voll ins Schwarze, denn am Samstag war das Fest, am Abend habe ich das Dub FX Video bearbeitet und das Schreiben des Artikels, den ich im Kopf hatte, für andere mir wichtige Dinge um vier Tage verschoben. Aber nun ist der Kopf leer, das Eisen kalt, die Worte, die ich für das Fest gesammelt hatte scheine ich ausgeschwitzt zu haben.

Vielleicht helfen einige Handyfotos auf die Sprünge?

Tatsächlich, mit den Visuals kommen auch Erinnerungen, z.B. an das Gespräch mit Vida Noa, der schlanken großgewachsenen Architektin aus Graz, die seit 1992 schon „ehrliche texte mit ohrwurmqualität“ macht, aber jetzt erst ihr Debütalbum herausgebracht hat. Ich bot ihr an, es in Gangway Music zu besprechen, worauf sie – real neben mir sitzend mit einem Köfferchen voller CDs – meinte, ich könne ihr ja eine Mail schreiben und das Album herunterladen. Das war das Ende der Rezension.

Während Karmic’s bunte Frauen ihre Poplieder sangen (die Band ist aus Kalifornien mit einer privaten Verbindung nach Klagenfurt) und der ewig lange Bassist seine weissen Zähne herzeigte, machte ich von meinem Backstage Bändchen Gebrauch (alles auf dem Fest war bei freiem Eintritt, nur für die Künstlerbereiche musste sich die Presse akkreditieren) und sah mir das Fest aus der Bühnenperspektive an. Die Sonne heizte auf die menschenleere Wiese, da ein Großteil des jungen Publikums im Schatten wartete.

Bei Gnackwatschn kamen sie dann  hervor und tanzten zu Ska. Deren Bassist war etwa halb so groß wie sein Vorgänger, aber ebenso heiß.

Das Ein-Mann-Orchester Dub FX mit den Live-Loops aus Melbourne begeisterte schließlich jeden (und sogar mich) mit Hip-Hop und Rap durch viel Straßenmusik erprobte Präzision in den energiegeladenen Stücken bis schließlich sein Midi den hohen Temperaturen auf der Bühne nicht mehr gewachsen war. Einige Kontrollen der Verkabelung und Neustartversuche später stoppte ich die Videoaufzeichnung und ging.

Ich habe keine Ahnung, ob die Technik schließlich wieder funktionierte oder nicht (the show must go on) aber ein Bandmitglied der nächsten Gruppe (The Uptown Monotones, die ihre neue EP in der Aftershowparty im p.p.c. präsentierten) erzählte am nächsten Tag am Schotterteich nur von einer „sehr langen  Nacht“. Und die liegt in meinem Alter und Zustand in der Schlafenszeit die mir das iPhone einteilt.

Noch ein Wort zur Location Volksgarten. Geht nicht aufs Klo! Und wenn eure Blasen platzen, nur mit Atemmaske. Oder trinkt nicht so viel Bier! Die vom Besucherandrang hoffnungslos überforderten öffentlichen Toiletten waren bis zum Rand vollgeschissen und verbreiteten eine dementsprechende Atmosphäre. Nächstes Jahr wird man gern wieder am Originalschauplatz sein Bier entsorgen.

Earth Hour

Um Bewußtsein zu schaffen, dass starke Klimawechsel unserem Planeten schaden, soll jedes Mittel recht sein. Earth Hour wurde in Sydney geboren und hat sich um die Welt verbreitet. Retten kann die Welt niemand im Alleingang, aber mit vernünftigem Einsatz von Energie und bewußter Abfalltrennung kann jeder sein Schärflein dazu beitragen, dass wir mit nicht erneuerbaren Resourcen sparsam haushalten und nicht eines Tages im Müll versinken. Eigentlich müssten wir nur unserem Hausverstand folgen; die größeren Brocken muss globale Umweltpolitik lösen.

Chilling with Spencer

Ich kannte seine Installationen am Wiener Ernst-Happel-Stadion und vor der Oper in Sydney und bewunderte seine Arbeit seit Jahren. Gestern hatte ich die Gelegenheit, mit dem Starfotografen den Nachmittag zu verbringen, nachdem er in Graz eine seiner „Party-Installationen“ fotografiert hatte. Als ich erfuhr, dass Spencer Tunick nach Graz kommt, hatte ich ein Exklusiv-Interview mit ihm vor, doch dann sassen wir einfach zusammen und taten, was ganz normale Menschen heutzutage tun: Wir zeigten einander unsere Arbeit am Handy, plauderten unverfänglich und dabei bastelte er an einem neuen Instagram Clip für den Holiday-Sale seines Buches mit dem Code „naked20“.

Spencer Tunick in Graz - 1
Spencer Tunick inkognito im Nova-Spa, Foto © Gerald Ganglbauer

Er fragt immer wieder nach Feedback von seinen zwei Sitznachbarn, einer jungen Münchnerin, die extra seinetwegen nach Graz gekommen war und mir, der ihm sein kommunalpolitisches Engagement für Freikörperkultur erzählte, aber mit Instagram noch gar nichts gemacht hatte. Ich holte uns erst einmal drei Gläser Tee und beobachtete, wie seine geübten Finger über das Handy wischten und dabei ein Werbeclip aus soeben erst gefilmtem Material entstand, gepostet und sofort kommentiert wurde. Kein Wunder bei 8.500 Fans seiner Arbeit auf Instagram allein.

Natürlich stellte ich Spencer auch hin und wieder eine Frage, wie sieht er sich primär, als Fotokünstler oder als Advokat für Nacktheit, geht er in die Sauna, ist er Naturist, hat er eine Mission und was mir sonst noch einfiel. Was unter dem Strich herauskam, war die Erkenntnis, dass er ein umgänglicher Typ ganz ohne Star-Allüren ist, der einfach macht was ihm gefällt. Seine Frau kümmert sich ums Geschäftliche. Dabei ist sein Cellphone voller nackter Menschen. Er durchforstet seine Aufnahmen jedoch streng nach US-Vorschriften („do you see a nipple here?“) und die Nacktheit scheint so normal, als ob die Haut des Menschen sein Gewand wäre (was sie ja auch ist).

Alles andere findet sich auf www.spencertunick.com

Memplex im Stockwerk

memplex-stockwerk
Mario Rom: Trompete, Werner Zangerle: Tenorsaxophon, Philipp Jagschitz: Piano/Wurlitzer, Walter Singer: Kontrabass, Niki Dolp: Schlagzeug

Zwar bin ich nächsten Freitag, 23.11.2018, 20 Uhr nicht in Graz, wenn das Wiener Bandkollektiv MEMPLEX im Stockwerk Jazz auftritt, möchte einen Konzertbesuch jedoch wärmstens empfehlen. Ich hatte das Vergnügen, Mario Rom in seiner Band Interzone (als der Mann, der nie spricht) kennen zu lernen und bin überzeugt, dass auch jeder der Musiker in Memplex sein Instrument so genial einbringt wie er seine Trompete. 2012 erschien das Debüt-Album „Souvenir“ und für das aktuelle Album „Lawn Of Love“ schrieb jeder der fünf Musiker Songs, „die wie Titelmelodien von (noch) nicht existierenden Film-Serien klingen und darüber wird himmelhochjauchzend improvisiert“, behauptet die Band in einem Pressetext, und ich kann mir das recht gut vorstellen.

Schade, dass ich es diesmal nicht live erlebe. Der geneigte Leser kann sich auf Soundcloud schon einmal einhören.

Herbstzeitlose|12

Während Wien in der Buchmesse die Literatur zelebriert, gibt es in Graz Jazz vom Feinsten. Berndt Luef organisiert nun schon das zwölfte Mal sein Musikfestival.

Ein halbes Dutzend Jazzformationen sowie the usual suspects wird man im intimen Rahmen des WIST hautnah sehen und hören können. Den Reigen eröffnet Axel Mayer (Trompete, Flügelhorn) mit Colours and Moments Part II am Donnerstag, 8.11. um 20 Uhr und geschlossen wird er am Sonntag, 11.11. um 17 Uhr mit Jazz at five von Dorothea Jaburek & Jazztett Forum Graz.

Freitag, 9.11. um 20 Uhr spielt das Achim Kirchmair Trio. Einen Gig im Wiener Radio Kulturhaus mussten sie absagen, im WIST, Moserhofgasse 34, Graz, wird man die ungewöhnliche Formation live erleben.

Achim-Kirchmair-Trio-Foto-Gernot-Muhr
Achim Kirchmair Trio, Foto © Gernot Muhr

Der Gitarrist und Komponist Achim Kirchmair hat die stilistische Vielfalt zum alles bestimmenden Programm seiner Musik gemacht. Erlernt hat er sein Handwerk an der Kunstuniversität Graz bei niemand Geringerem als der österreichischen Jazzlegende Harry Pepl. Ursprünglich vom Jazz kommend, hat er seine Liebe auch für andere musikalische Spielformen entdeckt. Gemeinsam mit den kongenialen Partnern Ali Angerer (Tuba) und Andjelko Stupar (Schlagzeug) formt er einen Sound, der auf eine erfrischend andere Art daherkommt. Seine stilübergreifende Variante des Jazz ist fern von jeder Sperrigkeit und entfaltet ihre eigene, lebendige Schwingung. Die Musik des Dreiergespanns ist Ausdruck einer immensen Spielfreude, verbunden mit außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten. (Radio Kulturhaus)

Stattegg-Ursprung, am 30. Oktober 2018