Wie heißt es doch so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Village Jazz ’24
Website – villagejazz.org
Playlist III
Zum Einhören auf das was dich erwartet, habe ich einige Stücke auf dieser Playlist zusammengefasst.
Osterfeuer in Stattegg
Village Jazz ’23
Alles über das zweite Boutiquefestival in Stattegg auf der Website villagejazz.org und eine Bildergalerie aller Künstler zum Duchblättern gleich hier.
Alle Bilder © Michael Sticher
Musikkabarett mit Christof Spörk
„Landstreich plus“ reloaded im Lässerhof
Stattegg erlebte zuletzt 2015 einen fulminanten Solo-Abend mit Christof Spörk (Gangway Cult-Mag berichtete). Diesmal wird er mit der legendären „Landstreich“ in einem Exklusivkonzert der Tour 2023 das Publikum begeistern.
„Landstreich plus“, das sind Johanna Kugler (viol, voc), Krzysztof Dobrek (acc), Gerhard Draxler (bass, voc) und Christof Spörk (cl, voc). Es erwarten Sie die besten Songs aus der Landstreich-Zeit, launige Sketches und neue Schmankerln.
Donnerstag, 1. Juni 2023
19:30 Lässerhof, Hofweg 2
Karten http://www.kulturinstattegg.at/reservierung.html
LUTrio live Mitschnitt
Eine knappe Stunde vom Auftritt des Trios um Lukas Kleemair auf YouTube.
Eine Compilation der drei Bands ist Anfang 2023 erschienen: Village Jazz Live
Presse
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty
Ankündigungen
Weitere Ankündigungen
Graz Jazz und andere Veranstaltungskalender
Stattegg Village Jazz – 20:00
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty
LUTrio
Verwurzelt im Jazz spannt das „LUTrio“ eine Brücke zwischen Tradition und Gegenwart dieses Genres. 2015 vom gebürtigen Stattegger und jetzt in Graz lebenden Lukas Kleemair (Schlagzeug) mit Urs Hager (Klavier) und Tobias Steinrück (Bass) gegründet, fungiert das Trio seitdem als Ideenquelle für eigene Kompositionen und als „Spielwiese“ für das gemeinsame Improvisieren und Zusammenspielen ganz im Sinne eines gleichberechtigten Ensembles.
Über die Jahre konnte das Trio seine Musik bereits in unterschiedlichen Rahmen präsentieren, so u.a. im „tube’s“ in Graz, im „ZWE“ in Wien oder im „jazzGap“ in Garmisch. 2018 gewann die Formation einen 1. Preis beim „Podium Jazz, Rock & Pop 2018“ in der Kategorie „Jazz und Contemporary Music Vplus“.
In seinem Debüt-Album „Silent City“, das im April 2022 auf dem oberösterreichischen Label ATS-Records erschienen ist, verwebt das Trio die unterschiedlichen musikalischen Facetten der Bandmitglieder ebenso wie Elemente aus dem Jazz, der Pop-Musik bis hin zur klassischen Musik.
Unter den neun Stücken in 55 Minuten finden sich neben eigenen Kompositionen von Schlagzeuger Lukas Kleemair auch Arrangements bekannter Jazzstandards, sowie Stücke der Beatles oder Erik Saties.
Fotos Johanna Seitinger Text Reinhard Brunner
Stattegg Village Jazz – 19:00
Village Jazz | Open Stage | Großmütterchen Hatz | Tori Freestone Trio | LUTrio | Sponsoren | Afterparty
Tori Freestone Trio
Auf ihr robustes Tenorsaxophon greifen viele zeitgenössische englische Bands wie The Ivo Neame Quintet, Fringe Magnetic, das London Jazz Orchestra, Solstice, aber auch Orquest Timbala (Kuba), Hermeto Pascoal (Brasilien) und die Ingrid/Christine Jensen (New York/Canada) big band gerne zurück.
Und gleich mit ihrem ersten Trio-Album hat Tori Freestone für Aufsehen weit außerhalb der Insel gesorgt. Mit sperrigen und rauchigen Jazz Originals, die ein diffuses Gefühl der Ästhetik von Albert Ayler oder John Surman gleichermaßen evozieren, gleichzeitig aber reichlich erfinderisch sind, ließ die damals 44–jährige Londonerin aufhorchen. Nun hat die drahtige Dame aus der vordersten Reihe der britischen Szene mit El barranco und El mar de nubes zwei Scheite im Ofen nachgelegt, zwei, Alben, die ihre Einstellung zur melodischen Improvisation im Inneren der Jazztradition noch mehr vertiefen. Wobei ihr unwiderstehlicher, reifer und abgeklärter Sound im Verein mit ihren kongenialen Partnern Jay Davis (Schlagzeug) und Ryan Trebilcock (Bass) zupackende Expressivität gewinnt.
Ein imponierend ursprüngliches und formidables Trio mit viel Raum zwischen Jazz und Folk-Anleihen. Auch wenn sich das Trio nicht vor atonalen Passagen und manchen Ausbrüchen scheut, bleibt das Tempo meist verhalten, und man kann Entwarnung vor zu schroffer Abstraktion und Free Jazz geben.
Fotos Michael Sticher Text Otmar Klammer