Österreichischer Buchmarkt 2023

Im österreichischen Buchmarkt gab es im letzten Jahr wieder Kostensteigerungen, hinzu kamen sinkende Verkaufszahlen. Ein leichtes Umsatzplus wurde wegen der höheren Preise erreicht.

Vor den Umsatzzahlen des österreichischen Buchmarkts für das Jahr 2023 steht ein Plus. Gute Nachrichten? Nur zum Teil, wie eine genauere Analyse der Zahlen zeigt.

2023 war wirtschaftlich kein leichtes Jahr für den Buchhandel. Wie bereits in den vorangegangenen Jahren hatte Österreich eine hohe Inflationsrate: Im Vergleich zu 2022 lag sie bei 7,9 Prozent. Hinzu kamen stark gestiegene Lohnkosten und hohe Energie- und Papierpreise. Trotzdem konnte der Gesamtmarkt eine leichte Umsatzsteigerung von 0,8 Prozent verzeichnen. Im stationären Handel stieg der Umsatz nur um 0,3 Prozent.

Umsatzplus nur durch höhere Preise

Das Umsatzplus ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Absatz und Preis: An die Entwicklung im Vorjahr anschließend, ist der Absatz 2023 wieder gesunken, die Buchpreise sind jedoch weiter gestiegen. Im Detail heißt das: Im Gesamtmarkt wurden um 3,6 Prozent weniger Bücher verkauft als im Vorjahr. Durch die Preissteigerung um 4,6 Prozent konnte der Vorjahresumsatz leicht übertroffen werden. In konkreten Zahlen: 2022 kostete ein Buch durchschnittlich 15,32 Euro, im Jahr 2023 waren es 16,03 Euro.


Im stationären Buchhandel ist die Diskrepanz zwischen Absatz und Preis noch größer: Dort wurden um 4,9 Prozent weniger Bücher verkauft als im Vorjahr. Der Preis stieg um 5,4 Prozent – ein deutlicher Anstieg, trotzdem noch um 2,5 Prozent unter der Inflationsrate.
Diese Entwicklungen spiegeln neben den Kostensteigerungen in vielen Bereichen auch die nach wie vor bescheidene Konsumbereitschaft der Kund:innen. Wenn Buchhandlungen vor Ort von sinkenden Verkaufszahlen besonders betroffen sind, kann sich das auf die inhaltliche Vielfalt negativ auswirken: Aufwendig und persönlich kuratierte Sortimente mit unterschiedlichen Schwerpunkten tragen zur Sichtbarkeit von Nischentiteln bei. Auch Publikationen kleinerer Verlage erhalten auf diesem Weg oft mehr Aufmerksamkeit.

Vergleich mit dem gesamten deutschsprachigen Markt

Ähnliche Tendenzen lassen sich auf dem Buchmarkt in Deutschland feststellen. Der Umsatz stieg in unserem Nachbarland stärker als auf dem heimischen Markt (plus 2,9 Prozent im Gesamtmarkt, plus 2,8 Prozent im stationären Handel). Auch dort ist das den Buchpreisen zu verdanken. Diese stiegen insgesamt um 4,9 Prozent, während die Absatzzahlen um 1,9 Prozent sanken. Auch im deutschsprachigen Teil der Schweiz wurden Bücher im vergangenen Jahr teurer: um durchschnittlich 3,1 Prozent auf allen Absatzwegen. Allerdings konnte dieser Anstieg den Gesamtumsatz nicht in den positiven Bereich heben. Der Deutschschweizer Buchmarkt verzeichnete einen Rückgang des Gesamtumsatzes um 0,7 Prozent.

Weihnachtsgeschäft mit deutlichem Rückgang

Der Dezember war im vergangenen Jahr ein schwieriger Monat für den heimischen Buchhandel. Im Vergleich zum Vorjahr wurde im Gesamtmarkt ein Umsatzverlust von 4,3 Prozent gemacht, der stationäre Handel verzeichnet ein Minus von 3,7 Prozent. Zwar war das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr kurz – Heiligabend fiel direkt auf den vierten Advent –, die Verluste dürften damit allerdings nicht zu erklären sein. Wirtschaftliche Unsicherheit und Krisenängste haben die Kaufbereitschaft wohl geschwächt. Bei den Verkaufszahlen ist der Verlust noch größer: minus 7,8 Prozent in den Buchhandlungen vor Ort, minus 7,1 Prozent auf allen Absatzwegen. Was den Absatz betrifft, stieg im Weihnachtsgeschäft keine Warengruppe positiv aus. Am schlechtesten gingen auch hier naturwissenschaftliche Bücher mit einem Minus von fast 23 Prozent. 

Belletristik im Aufschwung, Wissenschaftsthemen fallen ab

Im Umsatzvergleich zwischen den Warengruppen schneidet die Belletristik mit Abstand am besten ab: Im Gesamtmarkt kann hier ein Zuwachs von 5,2 Prozent verzeichnet werden. Dahinter liegen die Kinder- und Jugendbücher, bei denen es einen Umsatzanstieg von 2,0 Prozent gab. Mit dem Verkauf von Reisebüchern wurde 1,7 Prozent mehr Umsatz gemacht als im Vorjahr, das Sachbuch kommt immerhin auf ein Plus von 0,8 Prozent. Im negativen Bereich liegen Ratgeber (minus 3,2 Prozent) sowie Bücher zu wissenschaftlichen Themen. Die Bereiche Naturwissenschaften, Medizin, Information und Technik verzeichnen dabei mit minus 9,2 Prozent den mit Abstand schlechtesten Umsatz. Für den stationären Handel ergibt sich eine sehr ähnliche Verteilung. Bei den Editionsformen schnitten auf allen Absatzwegen gemeinsam Hard- und Softcover mit einem Umsatzplus von 1,4  Prozent am besten ab. Alle anderen Editionsformen (Taschenbuch, Kalender, Karten und Globen) bewegen sich im negativen Bereich.  

Mit Realismus und Optimismus ins nächste Jahr

Vorsichtig optimistische Prognosen für eine wirtschaftliche Erholung im Jahr 2024 lassen hoffen: auf kauffreudigere Kund:innen und geringere Kostensteigerungen als im Vorjahr. Trotzdem dürfte 2024 auch ein herausforderndes Jahr werden, in dem Buchpreise weiter angehoben werden müssen und in allen Bereichen der Buchbranche genau kalkuliert werden muss. Andererseits dürfen wir uns daran erinnern, dass sich der Buchmarkt angesichts der äußerst schwierigen Bedingungen in den vergangenen Jahren resilient gezeigt hat. 

Text: Linn Ritsch
Infografik: Daniel Greco

46 x Bachmannpreis

Klagenfurt und die Literatur

ORF Kärnten mit Lesungen zwischen Grasbüschel, Ramschkisten und Blaulicht

Das Format der „Tage der deutschsprachigen Literatur“ mag sich im Lauf von 46 Jahren verändert haben – diesmal lasen die 14 Autorinnen und Autoren im Freien auf dem Stück Wiese vor dem Funkhaus, während die Jury (sieben Jurorinnen und Juroren) im Studio saß – geändert hat sich im Grunde aber nichts. Die Aussicht auf Ruhm und sehr viel Geld lockt junge Gladiatoren immer noch nach Klagenfurt, wo sie sich vor laufenden Fernsehkameras von wortreichen Kritikern feiern – oder schlachten lassen. Morituri te salutant.

Ich schaute mir das Spektakel nach einigen Jahren Abwesenheit wieder einmal live an. Moderator Christian Ankowitsch (auch ein Grazer, mit dem mich eine alte Freundschaft verbindet) bemühte sich, nicht allzuviel Blut zu vergießen. Immerhin ging es um insgesamt 62.000 Euro, vom 7.000 Euro Publikumspreis bis hin zum 25.000 Euro Haupttreffer, da greifen auch friedliche Menschen zu den Waffen.

Die frühere Preisträgerin Anna Bahr gab in ihrer „Klagenfurter Rede zur Literatur 2022“ folgenden Rat: Spielen Sie nicht in Socken! Es ist ein Elefant in dieser Lesemanege. Den sollten Sie unerschrocken bei den Stoßzähnen packen. Und denken Sie daran: Viele der Allergrößten hätten Bewerbe wie diesen nie im Leben gewonnen, wahrscheinlich nicht einmal die Bachmann.

Und sie bemühten sich zu gefallen, ob mit aufgeklebtem Schnurrbart, am fliegenden Teppich, oder locker vom Hocker, sie gaben ihr Bestes und wurden dafür mit Worten wie „Performance“ oder „Kitsch“ bestraft. Nicht von Leserinnen und Lesern, sondern von jenen selbstgefälligen Menschen, die gelernt haben, mit schönen Worten in verschachtelten Sätzen nichts auszusagen, es aber sehr gescheit klingen zu lassen. Dabei geht es nicht ums Loben oder Zerbröseln eines Textes, bis sich seine Kritiker untereinander zu streiten beginnen, sondern schlichtweg darum, ob ein Text bzw. sein Thema im Leser widerhallt, etwas auslöst – oder nicht. Und da Leser eben gewöhnliche Menschen sind und keine gelernten Sprachwissenschaftler, gehen mir Meinungen von „Experten“ auch nicht unter die Haut, gestehe aber zu, dass sie auf den Buchmarkt enormen Einfluss haben.

Die glücklichen Vier

Der erste Preis, der vergeben wird, ist der 3sat-Preis, er geht an Leon Engler (D/A) für seinen Text „Liste der Dinge, die nicht so sind, wie sie sein sollten.“ Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert.

Der mit 10.000 Euro dotierte KELAG-Preis geht an den deutschen Autor Juan S. Guse, eingeladen von Mara Delius. In der Erzählung „Druckabfall“ erzählt er von einer illusionären Welt, die zur realen Welt zurückführt.

Der mit 12.500 Euro dotierte Deutschlandfunkpreis geht an Alexandru Bulucz (D/ROM) für den Text „Einige Landesgrenzen weiter südlich als hier“.

Den Publikumspreis räumt der Wiener Autor Elias Hirschl ab, mit 28 Jahren heuer der jüngste Teilnehmer am Bewerb. Er wurde von Klaus Kastberger eingeladen, und las den Text „Staublunge“. Der Preis ist dotiert mit 7.000 Euro plus dem Stadtschreiberstipendium der Stadt Klagenfurt im Wert von 6.000 Euro.

Die Siegerin

Die in Niederösterreich lebende Slowenin Ana Marwan ist die mit 25.000 Euro dotierte Bachmannpreisträgerin 2022. Sie las den Text „Die Wechselkröte“. Klaus Kastberger hielt die Laudatio. Klagenfurts Bürgermeister gratulierte.

Nachlese

Texte und Jurydiskussion sind jedoch nicht nur für Germanistikstudenten interessant. Wenn man sich Professoren wie Klaus Kastberger anhört, wird einem klar, wie sie ticken. Der ORF Kärnten hat alles akribisch aufgezeichnet und stellt es dankenswerterweise in einem Videoarchiv „on demand“ zur Verfügung. https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/

Wozu (noch) Literatur?

perspektive 100 | 101

Wortlaut im Forum Stadtpark Graz

Ich bin schuld. Ich bin schuld, dass die Veranstaltung bis nach Mitternacht gedauert, ja dass sie überhaupt stattgefunden hat. Ich bin deshalb schuld daran, weil ich es war, der diese perspektive gemeinsam mit Alfred Ledersteger vor 38 Jahren als ein von den etablierten manuskripte deutlich zu unterscheidendes Medium im Underground begonnen hatte, und das bis jetzt, mit etlichen wechselnden Herausgebern, überlebt hatte und 100 Nummern alt geworden war.

Natürlich gab es viel zu sagen über 100 Hefte für zeitgenössische Literatur, ursprünglich junge, zeitgenössische Literatur, also geschätzte 60 bis 80 Hefte, wenn man die vielen Doppelnummern berücksichtigt. Da steckt jede Menge ehrenamtliche „labour of love“ drin. Ich weiss das sehr gut, habe ich doch 1988 (Gangan Viertel) und 1996 (Gangan Lit-Mag) wiederum selbst Zeitschriften gegründet und erst im Vorjahr mit der Jubiläumsausgabe #50 eingestellt. Aus bekannten gesundheitlichen Gründen.

Die Präsentation im Forum Stadtpark Graz startete um 18 Uhr, lief über gut sechs Stunden mit Pause fürs Abendessen, das machte auch die-hard Teilnehmer ziemlich streichfähig. Nach haltlos überzogenen „15 min“ Beiträgen der Autorinnen und Autoren erhielten die Herausgeber (Foto v.l.n.r. Robert Steinle, Silvia Stecher, ich, und mischen, ein Nachwuchs Lit-Mag aus Wolfsberg) um Mitternacht das Wort und stellten sich in einer Podiumsdiskussion den verschiedenen Perspektiven der Frage: „Wozu (noch) Literatur?“

Das Publikum war wohl schon zu Bett gegangen oder rauchte vor der Tür, das verbliebene Häufchen waren Autoren, die sich natürlich in der Gegenfrage gefielen. Und so blieb eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Thema in dieser Nacht weitgehend aus und man begnügte sich mit einigen Anekdoten aus der Geschichte der perspektive seit 1982. Dann um 1:30 endlich ins Bett, die Schachtel mit zum Verkauf mitgenommenen Exemplaren stellte ich unverkauft zurück ins Lager.

Im Heft 100 | 101 2020, das derzeit von Silvia Stecher (Graz), Ralf B. Korte (Berlin) und Nora Tunkel (Wien) herausgegeben wird, sind auf 140 Seiten vermutlich Antworten nachzulesen, denn „wozu (noch) literatur?“ war schließlich auch das Motto der Doppelnummer.

Mehr unter perspektive.at.

In Gedenken an Helmut Schranz, 1963 – 2015

Lange Nacht der Bücher

Die Lange Nacht der Bücher leitet am 7. November 2018 die BUCH WIEN 18 ein, die bis 11. November 2018 in der Messe Wien, Halle D, U2 Station Krieau stattfindet. Es wird gelesen, gesungen, gekocht und gefeiert. Welche Stars heuer geladen sind, wer das Eröffnungskonzert gibt und was dich sonst noch erwartet erfährst du hier.

Mit einem Konzert von Clara Luzia starten wir beschwingt in den Abend, gefolgt wird ihr Auftritt von der renommierten TV-Journalistin und ZIB 2 Anchorwoman Lou Lorenz-Dittlbacher, die uns in die Mechanismen der Macht einweiht.

Radio Wien – Moderator Reinhardt Badegruber stellt dieses Jahr den „Wien Quiz“ – Master der „Langen Nacht“. Ihr Wissen ist gefragt – es winken tolle Bücherpreise!

Star-Kabarettist Florian Scheuba führt als Moderator durch die Büchernacht, das Publikum erwarten die Stars der österreichischen Literaturszene Bernhard Aichner und David Schalko, sowie Hanna Herbst, die sich bei der Präsentation ihres neuen Buches Fragen zum Feminismus stellt.

Der beliebte Poetry Slam darf natürlich nicht fehlen – Slam-Ikonen Mieze Medusa und Markus Köhle begrüßen Slam-PoetInnen aus Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und aus Österreich, die dieses Jahr eine besondere Runde in ihrer jeweiligen Mundart bestreiten!

Die beliebte Kabarettgruppe maschek sorgt für äußerst humoristische Eindrücke aus ihrem neuen Werk und Christina Bauer und cookinCatrin liefern erstmals auf einer eigenen Kochbühne mit der Kreation ihrer Köstlichkeiten eine reine Gaumenfreude.

Interaktiv wird es am Stand der Antiquare: BesucherInnen können persönliche Fundstücke vor Ort schätzen lassen und alte literarische Kost bewundern.

Alles Infos zum Programm: www.buchwien.at

Pressetext

Bachmann Preislesen

Buchcover
Bachmannpreislesen 1989 im ORF Landesstudio Klagenfurt, ein Foto von Helmut Utri

Sonntag, 8. Juli 2018 wird zu einem Datum, das eine Handvoll jüngerer Autoren nicht so schnell vergessen wird, aber bald vergessen sollte. An jenem Tag in der Gegenwart Kärntens – lange nachdem Ingeborg Bachmann in diesem Land zugegen war – wird in ihrem Namen eine Menge Geld und Ruhm ausgeteilt. Die Preisverleihung findet heute feierlich, vom ORF ausgeweidet, zum 42. Mal statt. Der in Berlin lebende Exil-Grazer Christian Ankowitsch berichtet für die Deutschen, denn dort ist das Zielpublikum, der große Bruder wird wohl auch saftig absahnen.

Texte lassen sich schwer oder gar nicht nach ihrem Vortrag allgemeingültig bewerten, so sehr sich die Juroren auch bemühen, es bleibt inszeniertes Theater. Ich selbst war auch einige Jahre hindurch als Textscout für den Verlag dort, aber irgendwann verlor sogar der „Telefonbuchkritiker“ Marcel Reich-Ranitzky Unterhaltungswert. Da half es nix, dass sich die Buffets bei den offiziellen Empfängen der Politik unter feinster kulinarischer Last bogen und reichlich Alkohol den Paparazzi und sonstigen hohen Gästen die Optik mit Seitenblicken weichzeichnete.

Österreichische Autorinnen und Autoren scheinen Klagenfurt mittlerweile zu meiden. Aber Teilnahme kann ich nicht verurteilen, da die Chance auf Öffentlichkeit, ein hohes Preisgeld und nicht zu unterschätzende Werbung für ihre Bücher eine starke Versuchung darstellt. Auch wenn unser Juror Klaus Kastberger mit Sarkasmus auf so manchen Text reagiert. Dazu sitzt er ja dort – und nicht die Autorinnen und Autoren. Auch wenn die internationale Presse mit mildem Interesse auf die Tage der deutschsprachigen Literatur blickt, habe ich mehr von einem Poetry Slam.

Tanja Maljartschuk gewinnt Bachmannpreis 2018

Inzwischen zwitschern es die Tweets von den Bäumen: Die Bachmannpreis-Gewinnerin 2018 heißt Tanja Maljartschuk, Bov Bjerg gewann den Deutschlandfunkpreis. Nach vier Wahlgängen gewann Özlem Özgül Dündar den KELAG-Preis. Drei Wahlgänge brauchte es für 3sat-Siegerin Anna Stern. Raphaela Edelbauer gewann den Publikumspreis.