Schwerelos

Gravity & Other Myths

Werner Schrempf hat sich mit „La Strada“ und dem Neuen Zirkus „Cirque Noël“ zum Jahreswechsel einen Fixplatz in der imaginären Galerie kreativer Kulturmacher erarbeitet. Superlative Leistungen haben das Publikum erstaunt, begeistert und gefesselt.

Stell dir vor es geht das Licht an

Die aus Adelaide im kühlen Südaustralien stammende Companie „Gravity & Other Myths“ hat er nun schon zum dritten Mal nach Graz geholt – alle Programme waren von einer beeindruckenden Akrobatik und sinnlicher Choreografie, sodass man tatsächlich glauben mochte, die Schwerkraft sei ein Mythos, zumindest Down Under. Arts South Australia und dem Australia Council for the Arts sei gedankt für die Unterstützung.

in drei Sunden die nächste Show

Als australischer Landsmann freute es mich umsomehr, der Gruppe nach der Show ein dickes Gangway Kulturmagazin zu überreichen, das ihre ersten beiden Auftritte in Graz dokumentierte. Schön zu erleben, wie stolz sie sich auf den abgedruckten Fotos selbst erkannten.

Der alte Mann und die jungen Akrobaten

Im Sommer wird man sie in der Oper Graz zur Eröffnung von La Strada wieder sehen. 24 Akrobat:innen und 36 Chorstimmen werden in der bislang größten Bühnenproduktion „The Pulse“, einem preisgekrönten Meisterwerk neuer Zirkuskunst, in drei Shows 80 Minuten lang die Grazer von der Schwerelosigkeit überzeugen.

The Necks

Tonight at Orpheum Extra

(Pure Scenius) „This was selfless art, with the participants always servants of the musical thread… Australia’s inventors of acoustic, jazz-inflected minimalism, The Necks. Beforehand there seemed a danger of the Necks‘ unique and complete conception being ravaged by any interlopers. But Eno was astute enough to suggest musical contexts in which The Necks could do what they do – and arguably be the music’s linchpin – while being embellished with flawless empathy“
SYDNEY MORNING HERALD

Diese Diashow benötigt JavaScript.

At the Orpheum Extra stage in Graz, all the way from Sydney, Australia | Photos Gerald Ganglbauer www.thenecks.com

Nick Cave

Ich kenne und schätze Nick Cave schon seit Jahrzehnten, als er mir in Wim Wenders Film „Himmel über Berlin“ aufgefallen war. Bald darauf lebte ich wie er in Australien, habe ihn aber zufällig nur ein einziges Mal bei einem Besuch in Wien live erlebt, wo ich als frischer Landsmann nach dem Konzert ein paar Worte mit ihm getauscht habe. Das war Anfang der 90er und er war „The Good Son“ und wir waren miteinander auf Augenhöhe verbunden.

Nick Cave in der Stadthalle Wien | © El Nino

Heute, 30 Jahre später, ist er ein Superstar und es war mir nicht möglich, ihn in Wien zu treffen und mit ihm über Parkinsong Duets zu reden. Sein Management hat ihm meine Mails wahrscheinlich nicht einmal weitergegeben, geschweige denn beantwortet. So ist das nun einmal mit Superstars. Deshalb war ich mehr als überrascht, wenige Tage nach seinem Auftritt in Wien in den Konzertmitschnitten eines Kollegen zu sehen, wie er sich völlg ohne Berührungsangst in der Menge badete. Für das Wiener Publikum muss das ein Erlebnis gewesen sein!

Danke, El Nino | raiRau7, dass du am 1. November 2017 mit der Kamera meine Augen und Ohren in der Stadthalle warst.

Wenn ich zuhause Nick Cave höre, sind das meist seine melancholischen Balladen mit den Bad Seeds, obwohl er mit seiner anderen Formation, Grinderman, auch heute noch ziemlichen Lärm machen kann.

„Skeleton Tree“, das aktuelle Album von Nick Cave & The Bad Seeds habe ich bereits vor einem Jahr in Gangway Music wie folgt vorgestellt.

Nick Cave und ich haben einiges gemeinsam: Wir sind gleich alt, lebten beide in Australien und lieben Musik und Literatur und das Internet. Ich habe ihn zwar nur einmal in Wien getroffen, aber ich weiß, dass wir beide auch die dunkle Seite der Welt kennen, wenn wir um einen geliebten Menschen trauern und das öffentlich tun. Ich in Büchern, er mit einem Album wie Skeleton Tree, Trauerarbeit für den Verlust seines Sohnes. Am 14. Juli 2015 verunglückte Arthur Cave tödlich, der 15-Jährige stürzte an Englands Südküste von einer Klippe.

Das Cover ist schwarz. Kein Design. Kein Verkaufsspin. Cave schenkt es einfach der Welt. Weltweiter Release über das Internet. Cave lässt die Welt teilhaben an seinem Verlust, aus dem die Welt wiederum wunderschöne traurige Lieder erfährt und die Bad Seeds den Ton wie immer auf den Punkt treffen.

Ich höre und liebe die Lieder von Nick Cave & The Bad Seeds nun schon seit 1983, also seit der Bandgründung mit Blixa Bargeld in Berlin, dann dem „Himmel über Berlin“ (Wings of Desire), das sind bereits einige Jahrzehnte, „The Ship Song“ ist immer noch einer meiner Alltime-Favorites. Das gegenwärtige Album ist jedoch das dunkelste: „When you feel like a lover, nothing really matters, when the one you love is gone.“ (I Need you) hat mich zu Tränen gerührt.

Und da ist auch noch „One More Time With Feeling“ ein zweistündiger, in Schwarz-Weiß gedrehter Film. Auch darin Trauerarbeit. Die Kameras zeigen ihn bei der Studioarbeit, in die Aufnahmen sind Interviewszenen hineingeschnitten, in denen Cave über den Sinn des Lebens und den Tod reflektiert. Den Film habe ich noch nicht gesehen und will ihn vielleicht auch gar nicht sehen. Die Musik berührt mich tief genug und die Worte, sagt Nick Cave, sind mächtig. Dem kann ich nur zustimmen.

Nick Cave & The Bad Seeds | „I Need You“ 2016

Nick Cave & the Bad Seeds’ sixteenth studio album, Skeleton Tree, is out now on vinyl, CD and across all digital platforms.

Hello World

Am 3. April 1996 begrüßte ich die virtuelle Welt mit eben diesen Worten, die auf allen Bildschirmen des damals noch in der Steinzeit befindlichen World Wide Web zeitgleich erschienen. Ich hatte eine “website” am Internet gebaut, in einer Zeit, wo der Mann von der Straße weder wusste, wofür “http://” stand, noch eine E-Mail Adresse zu seinem täglichen Leben gehörte. Doch da war sie, meine erste “homepage”, mit ihr war ich “online” und der Gangan Verlag sichtbar für alle Welt. Zumindest für jene Teile der Welt, die sich den Luxus leisteten, denn man bezahlte noch Unsummen für jede Minute Internetzugang.

20yonlinebanner

Als Startseite diente eine zentrierte Logo des Verlags, der man mit den damaligen Modem-Geschwindigkeiten beim Laden zusehen konnte, dann gab es einige Seiten Text über unsere Bücher, die durch geheimnisvolle Hyperlinks verknüpft waren, sowie die erste Ausgabe von Gangway, meinem vierteljährlichen Literaturmagazin. Alles noch in selbst erlernter HTML für den neuen Netscape Browser geschrieben, der gerade die erste Version vom März 1995 abgelöst hatte. Interessierte können sich die Entwicklung von gangan.com gern im Internetarchiv WayBackMachine ansehen. Gangway ist in der australischen Nationalbibliothek archiviert.

Vor zwanzig Jahren zählte ich damit zu den Pionieren des Internet, war stolz darauf und beobachtete voller Neugierde, wer sich meine Seiten ansah. Das waren in den 90-er Jahren sicherlich keine Leser zeitgenössischer Literatur, denn ich verkaufte kein einziges Buch. Aber es wurden immer mehr. Meist Computer-Geeks, die damals noch ziellos “surften”, wie man den sinnlosen Zeitvertreib nannte, jedoch keinerlei Interesse am Buchmarkt mitbrachten. Dennoch war ich überzeugt davon, dass das Internet einmal in jedem Haushalt landen würde und aktualisierte meinen Webauftritt parallel zum Fortschritt der Technik und der Programme.

Bei gangan.com und gangway.net ist nichts “von der Stange”, alles ist selbst entwickelt, programmiert und gestaltet. Als ich 1986 auf der Uni Graz Akademischer Medienfachmann wurde, war vom Internet noch keine Spur und es gab praktisch auch keine Ausbildung. Meiner Zeit voraus, habe das Metier weitgehend autonom erlernt und erst 2006 ein Diplom als Web Entwickler am SIT (Sydney Institute of Technology) gemacht. Leider wurde bald darauf meine berufliche Laufbahn mit der Diagnose Parkinson gebremst. Meine Vision, die ich seinerzeit in einem gemieteten Haus in der Whaling Road hatte, hat sich jedenfalls heute im Eigenheim am Jakobsweg mit rund einer halben Million Zugriffen pro Jahr auf meine Seiten längst bewahrheitet.

Ich wünsche mit der völlig neu gestalteten Website viel Vergnügen und eine spannende Entdeckungsreise in alle Ebenen des mittlerweile tausende Seiten umfassenden virtuellen Verlagshauses.

Gerald Ganglbauer
Stattegg-Ursprung, am 15. Februar 2016

whalingroad1996

William Ricketts

Zurück zur Natur – Back to Nature

Im subtropischen Regenwald Australiens lebte und arbeitete ein weißer Keramiker und Bildhauer, der sich vom Aborigine-Stamm der Pitjantjatjara adoptiert fühlte, ganz allein für die Rückbesinnung auf die Natur. Ich habe ihn 1989, im ersten Jahr in meiner neuen Heimat, in seiner Einsiedelei besucht.

Es ist so dunkel unter dem Blätterdach,
dass ein Kodachrome 64 der falsche Film ist.

The William Ricketts Sanctuary | © 1989 Gerald Ganglbauer

Unser Holden parkt als einziges Fahrzeug auf einem kleinen Parkplatz abseits der Seitenstraße, die Luft ist kühl und feucht im australischen Herbst, überhaupt hier im Süden Victorias, am 633 Meter hohen Mount Dandenong, knapp eine Autostunde von Melbourne entfernt. Freunde haben mich hierher gebracht, ohne mir viel über jenen Einsiedler zu erzählen, der hier unter meterhohen dunkelgrünen Farnen lebt: William Ricketts. Ein Bildhauer sei er, und ein Philosoph – du wirst schon sehen.

Über eine schmale Treppe gelangen wir wieder zur Mount Dandenong Tourist Road. Dort steht nur eine schlichte Tafel: The William Ricketts Sanctuary. Trotz des Wochenendes sind wir die einzigen Besucher, die Tickets bei der älteren Dame im Sales Office hinter dem Tor lösen.

Einige Farbpostkarten und ein Katalog zeigen verblasste Arbeiten des Künstlers, aber ich vertraue lieber meinen Kameraobjektiven und steige den dunkelgrün umwachsenen Weg zu seiner Zufluchtsstätte zügig bergan.

Es ist sehr düster unter den Eukalyptusbäumen und Farnen, ohne Blitzgerät ist mit dem lichtschwachen Film wenig zu machen, als nach wenigen Metern der Weg von zwei Felsbrocken verengt wird. Doch nein, näher betrachtet wachsen daraus Menschengestalten hervor, auf geheimnisvolle Weise verbunden mit dem Gestein, weise Gesichter von Aborigines, jenen Stone-Age-People, die schon vor 40.000 Jahren diesen Kontinent bewohnten. Faszinierend lebensecht wirken diese Gestalten, eins mit der sie umgebenden Natur. Er hat zwar keine Kunstakademie besucht, aber das handwerkliche Können dieses Mannes beeindruckt. Und das mit über 90 verstreuten Skulpturen.

Dann folgt eine Entdeckung auf die andere. Das Auge erfasst im grünlichen Zwielicht immer neue, in die Natur eingearbeitete Skulpturen, Wesen, die ihr zugehören, aber Realität und Fantasie vermischen. Der Körper eines Kängurus mit den Beinen eines Emus und dem Kopf eines weißen Mannes. Oder ein alter Aborigine mit Engelsflügeln, oder eine Kreuzigungsgruppe, die sicherlich keiner biblischen Vorlage entspricht. Auf den wenigen hundert Meter langen Wegen wähnt man sich in einer Jahrtausende alten Fabellandschaft, die Materialien Stein und Holz vereinigen sich derart mit der lebendigen Umwelt und dem Wasser, dass man meint, sie müssten schon seit ewigen Zeiten hier stehen. Eine starke Kraft geht aus von diesem Waldstück.

Und das ist es auch, worauf es Ricketts ankommt, den ich später im Innersten seiner Klause treffe, gerade in ein Gespräch mit einem japanischen Gast über den brasilianischen Regenwald vertieft.

Ein spröder alter Mann, aus dessen Augen es funkelt, wenn es um seine, nein, unsere Welt geht. Er hat viel gelernt in seinem Leben, was er auch in seine Arbeit einbringt: Spiritualität. „Einem Aborigine würde es nie eingefallen sein, die Erde auf und von der er lebt, zu zerstören“ sagt er, „der weiße Mann tut es. Damit er sich wieder seiner Natur besinnt, dafür arbeite ich.“ Er sagt nicht, dafür kämpfe ich, aber es hat dieselbe Stärke. Er muss wohl in den siebziger Jahren, als er drei Jahre in Indien im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry arbeitete, tief beindruckt gewesen sein von der heiligen Spiritualität und der Weisheit der Veden. Prime Minister Mrs. Gandhi hat ihm persönlich von dieser größten und mit 35.000 Jahren beinahe schon ewigen Weisheit erzählt.

In William Ricketts haben sich diese Stränge verknüpft mit der Geschichte der Aborigines, den Weisen seines Landes. „Als der weiße Mann vor 200 Jahren in Australien gelandet ist, hätte dies der Zeitpunkt sein können, in Verbindung mit Aborigines sowohl spirituelle Evolution als auch kulturellen Fortschritt zu erfahren … aber zu diesem Zeitpunkt haben denkende und sprechende Kreaturen Australien mit Gewehren überrannt.“

Mögen seine Aussagen auch von einer für Menschen aus der westlichen Kultur nicht immer leicht nachvollziehbaren Vergeistigung sein, so hat sein grüner Aktivismus doch einen glasklaren politischen Charakter: Er verfasste zahlreiche Aufrufe und Petitionen, die weit über die Küstenlinie Australiens hinausreichten, nämlich mit dem Wahnsinn aufzuhören, der an unserer Umwelt verbrochen wird. Er rief dazu auf, die Verbindung zur Erde wieder zu suchen, auf der wir alle Leben, und „in deren heiligen Boden wahre Religion tief gesät ist.“ Jener ganz einfache Glaube, der Geist, Mensch und Natur als Gesamtheit sieht. Eine Einsicht, nach der menschliches Wissen immer schon gesucht hat und wohl auch noch lange wird suchen müssen, im „Königreich der Natur, Pmara Kutata“. Der zum Zeitpunkt meines Besuchs bereits 91-jährige Künstler ging zwar am Stock, machte aber keinen gebrechlichen Eindruck.

Wenngleich die Stimme William Ricketts vier Jahre später verstummte, so ist garantiert, dass seine Arbeit der Nachwelt erhalten bleibt. Der Victorian Conservation Trust hat sich dieser heiligen Stätte verpflichtet.

Melbourne, am 16. Mai 1989 (Text und Fotos)
Diapositive publiziert in Graz, am 8. Jänner 2013